Fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung So funktioniert die Fondsrente

Martin_Klotz
Martin Klotz
Finanztip-Experte für Vorsorge

Das Wichtigste in Kürze

  • Die fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung verbindet einen Fondssparplan mit einer lebenslangen Rentenzahlung.
  • Die Wertentwicklung hängt an der Entwicklung der Investmentfonds.
  • Auch Verluste sind möglich, eine Rentengarantie gibt es nicht.
  • Wegen hoher Kosten empfehlen wir ausschließlich Netto-Policen mit ETFs.

Ein Angebot für eine fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung bekommt wohl jeder mal vorgelegt, der sich mit seiner Altersvorsorge beschäftigt. Das Argument für einen solchen Vertrag: Aktien verheißen Rendite, die Ren­ten­ver­si­che­rung Steuerersparnis und eine lebenslange Rente. Doch hohe Kosten und die Möglichkeit hoher Verluste machen eine fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung für viele unattraktiv.

Wertentwicklung hängt von Märkten ab

Die fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung ist ein Fondssparplan im Mantel einer Ren­ten­ver­si­che­rung. Ein Investment in Fonds bietet in guten Börsenjahren die Chance auf eine höhere Rendite, birgt aber zugleich das Risiko hoher Verluste.

Mit monatlichen Beiträgen kauft der Fondssparer Anteile an Aktien-, Renten- oder Immobilienfonds. Der Wert der Ren­ten­ver­si­che­rung bestimmt sich aus der Entwicklung dieser Anlagen. Steigen die Kurse, hat die Fondsrente eine gute Rendite. Bei schwachen Märkten kann es aber auch zu einem (Teil-)Verlust der eingezahlten Beiträge kommen.

Da die Wertentwicklung der Fonds nicht absehbar ist, garantieren die Ver­si­che­rungen bei fondsgebundenen Policen in der Regel keine Rentenhöhe. Der Ver­si­che­rungsnehmer trägt das Risiko allein. Entscheidend bei einer Anlage in Aktien ist, einen Anlagezeitraum von mehr als 20 Jahren anzustreben. Dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes geringer.

Fonds auswählen

Da die Rendite der Ren­ten­ver­si­che­rung von den Fonds abhängt, in die das Geld fließt, kommt es auf eine gute Auswahl an. Das bedeutet: Schon bei der Wahl des richtigen Anbieters kann einiges schiefgehen. Meist hat die Ver­si­che­rung eine Auswahl an Investmentfonds, in die das Geld angelegt werden kann. Darunter finden sich häufig gemanagte Fonds, die sich an bestimmten Marktsegmenten oder Börsenindizes orientieren. In den meisten Fällen sind die Erträge für den Verbraucher geringer, als wenn sie direkt in den entsprechenden Börsenindex investieren. Das liegt unter anderem an den hohen Verwaltungsgebühren. Einige Anbieter haben aber auch günstige Aktien-Indexfonds im Angebot.

Wie sich die Kurse in Zukunft entwickeln werden, kann natürlich niemand vorhersehen. Doch die vergangenen Jahre zeigen, ob der Fonds im Marktvergleich schwach oder stark abgeschnitten hat. Wer sich mit solchen Dingen nicht auskennt, dem fällt die Auswahl der Fonds mitunter schwer.

Dabei sollten sich Vorsorge-Sparer auch nach dem Abschluss der fondsgebundenen Ren­ten­ver­si­che­rung regelmäßig mit ihrer Police beschäftigen. Entwickelt sich einer der gewählten Fonds nicht wie gewünscht, ist es sinnvoll, umzuschichten. Die meisten Ver­si­che­rungen ermöglichen dies kostenlos.

Bei vielen Ren­ten­ver­si­che­rungen ist es außerdem möglich, die Verwaltung des Fonds einem Manager zu überlassen. Dieser wählt dann die Fonds aus und schichtet nach seinem Ermessen um. Allerdings hat der Versicherte dann keine Kontrolle, wo und wie die Ver­si­che­rung sein Geld investiert, obwohl er alleine eventuelle Verluste trägt.

Keine Garantierente

Der Ver­si­che­rungsmantel der Fondspolice sichert dem Versicherten ab dem vereinbarten Auszahlungszeitpunkt eine lebenslange monatliche Rente zu. Wie hoch diese monatliche Zahlung ausfällt, hängt von der Wertentwicklung des Investments ab. Schließlich muss das Kapital, das den Rest des Lebens ausgezahlt werden soll, erst einmal angespart werden.

Beim Abschluss der Ver­si­che­rung errechnet der Anbieter dennoch einen Rentenfaktor. Dieser Faktor gibt an, wie viel monatliche Rente pro 10.000 Euro angespartem Kapital ausgezahlt wird. Beträgt der Rentenfaktor zum Beispiel 30 und das bis zum Rentenbeginn angesparte Kapital 100.000 Euro, liegt die monatliche Rente bei 300 Euro. Ein hoher Rentenfaktor ist für die Ver­si­che­rung ein Verkaufsargument, denn je höher der Faktor, desto mehr Rente gibt es für das angesparte Kapital. Mit schönen Beispielrechnungen, wie hoch die Rente mal ausfallen soll, lassen sich Verträge besser an den Mann bringen.

Allerdings ist der Rentenfaktor selten garantiert, meist nur prognostiziert. Ändern sich die Rechnungsgrundlagen – Rechnungszins, Überschüsse und Lebenserwartung – kann der Anbieter den Rentenfaktor anpassen. Anfang 2017 machten Allianz, Axa und Zurich davon Gebrauch und senkten ihre Rentenfaktoren um 7 bis 25 Prozent.

Teilweise ist dafür laut Ver­si­che­rungs­be­din­gungen die Erlaubnis eines Treuhänders notwendig, andere Anbieter versprechen ein Mindestniveau, etwa 70 bis 80 Prozent eines vorher errechneten Rentenfaktors. Doch erst zum Beginn der Rentenzahlung weiß der Versicherte, wie viel Rente sein Vertrag bringt. Erst dann berechnet die Ver­si­che­rung den tatsächlichen Faktor, der für die gesamte Rentenphase bindend ist.

Wem dann der Umrechnungsfaktor zu niedrig ist, der kann das Kapitalwahlrecht nutzen. Damit ist eine einmalige Auszahlung des gesparten Kapitals zum Rentenbeginn möglich.

Meist hohe Kosten

Die beste Kursentwicklung und der höchste Rentenfaktor bringen nichts, wenn die Kosten die Rendite auffressen. Fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rungen haben meist hohe Abschlusskosten, die in den ersten Jahren mit den Beiträgen abbezahlt werden. Daher fließt anfangs nur ein Teil der Beiträge in die Fonds und wird tatsächlich angespart. Zusätzlich gibt es während der gesamten Vertragslaufzeit Managementkosten für die Fonds und Verwaltungskosten der Ver­si­che­rung. Laut Analysehaus Assekurata verringern die Kosten die Rendite pro Jahr um durchschnittlich 0,8 Prozent. Je nach Anbieter fallen die Einbußen noch deutlicher aus. Wir empfehlen daher ausschließlich Netto-Policen, die keine Abschlusskosten haben.

Zusätzliche Kosten verursacht ein Hinterbliebenenschutz, durch den Angehörige im Todesfall einen Teil der Beiträge oder den aktuellen Wert der Ren­ten­ver­si­che­rung ausbezahlt bekommen. Außerdem bieten viele Ver­si­che­rungen zusätzliche Garantie-Bausteine an. Meist wird dann ein Teil der Beiträge in weniger riskante Anlagen investiert, um zumindest die eingezahlten Prämien zu garantieren. Diese Garantien kosten extra und senken die mögliche Rendite.

Fondsrente ist steuerlich begünstigt

Eine günstige fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung lohnt sich nur, wenn die Beitragszahlung bis zum Renteneintritt durchgehalten wird. Denn nur dann ist die Rente steuerlich begünstigt. Wer das Kapitalwahlrecht in Anspruch nimmt, sich also das Geld auf einen Schlag auszahlen lässt, muss die Hälfte der Erträge versteuern.Wer die Ver­si­che­rung vorher auflöst und seine Fondsanteile verkauft, muss 25 Prozent Abgeltungssteuer bezahlen.

Wann sich eine fondsgebundene Ren­ten­ver­si­che­rung lohnt

Die fondsgebundene Privatrente wird gern als renditestarke Zusatzrente angeboten. Letztlich ist die Wirtschaftlichkeit aber stark von der Entwicklung am Aktienmarkt abhängig. Auch das Timing muss stimmen. Zum Zeit­punkt des Rentenbeginns sollten die Anteilscheine am Investmentfonds gut notieren. Am ehesten eignet sich die Fondsrente für junge Menschen, die Marktschwankungen in der langen Zeit bis zur Rente gut aussitzen können. Sie sollten aber beachten, dass sie in der Zwischenzeit nicht an das Geld kommen, oder bei einer Kündigung nur mit hohen Verlusten.

Wegen der sonst üblichen hohen Abschluss- und Verwaltungskosten empfehlen wir ausschließlich günstige Netto-Tarife, die ETFs im Angebot haben.

Autor
Annika Krempel

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.