
Das Bundeskabinett hat diese Woche beschlossen, das Kindergeld ab Juli 2019 um 10 Euro pro Monat anzuheben. Im Januar 2021 soll es um weitere 15 Euro steigen. Bei der Steuer wird der Kinderfreibetrag angehoben: von 7.428 Euro auf zunächst 7.620 Euro (2019), danach auf 7.812 Euro (2020). Damit will die Regierung Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.
Neben der Entlastung für Familien gibt es steuerliche Änderungen, die allen helfen: Die Eckwerte des Einkommensteuertarifs werden ab 2019 um knapp 2 Prozent verschoben, um die schleichende Steuererhöhung durch die Inflation („kalte Progression“) abzumildern. Zusätzlich steigt der Grundfreibetrag, den Sie komplett steuerfrei verdienen können, zunächst um 168 Euro auf 9.168 (2019) und ein Jahr später auf 9.408 Euro. Eine Familie mit einem Bruttojahresgehalt von 60.000 Euro wird laut einer Beispielrechnung schon im ersten Schritt rund 250 Euro im Jahr mehr zur Verfügung haben.
Beim Baukindergeld ist die zwischenzeitlich diskutierte Begrenzung auf 120 Quadratmeter Wohnfläche für eine vierköpfige Familie wieder vom Tisch. Stattdessen einigte sich der Koalitionsausschuss am vergangenen Dienstag darauf, die Maßnahme zeitlich zu begrenzen: Bereits Ende 2020 läuft die Förderung wieder aus.
Quadratmeter-Grenze vom Tisch, Einkommensgrenzen bleiben
Was die zeitliche Begrenzung auf 2020 für zukünftige Bauherren genau bedeutet, steht allerdings noch nicht fest, denn einen Gesetzentwurf zu dem Programm hat die Koalition noch nicht vorgelegt.
Voraussichtlich gilt: Wer in den Jahren 2018 bis 2020 eine Immobilie kauft oder baut, erhält gestreckt über zehn Jahre insgesamt 12.000 Euro pro Kind. Unverändert soll es Einkommensgrenzen geben: Wenn Sie ein Kind haben, darf Ihr zu versteuerndes Einkommen nicht über 90.000 Euro liegen. Mit jedem weiteren Kind steigt diese Grenze um 15.000 Euro.
Wie Sie den Antrag genau stellen, steht ebenfalls noch nicht fest. Klar ist nur, dass die staatliche Förderbank KfW die Anträge bearbeiten wird. Absehbar ist mit der neuen Regelung dagegen schon heute, dass Bauämter, Architekten und Baufirmen in der zweiten Jahreshälfte 2020 Sonderschichten schieben. Wir bleiben für Sie an dem Thema dran.
Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.
VERWANDTE ARTIKEL
11 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
HABE MEIN Haus Altbau bezahlt am 2.1.2018
Übertragung Nach zahlung der Grunderwerbsteuer
Wie ist die Regelung
Haben Sie bitte noch etwas Geduld. Das Gesetz ist noch nicht komplett durch den Bundestag. Wir werden weiter berichten.
Was mich mal interessiert ist, das Baukindergeld wird vom 1.1.18 bis 31.12.2020 bewilligt, als
Datum gilt der Tag der Bauantragstellung (oder Genehmigung?), gezahlt wird für KInder, welche an diesem Datum Kindergeld bekommen. Was ist, wenn ein weiteres Kind z. Bsp. 2 Monate nach Bauantragstellung geboren wird, zählt das nicht, man bekommt ja erst ab Geburt Kindergeld??
Noch ist das Gesetz nicht endgültig beschlossen und gerade an solchen Stellen kann es immer noch Änderungen geben. Daher lässt sich Ihre Frage noch nicht sicher beantworten.
Wir haben Oktober 2017 begonnen zu bauen und werden leider komplett leer ausgehen, obw Hl wir auch in Oktober einen kleinen Sohn bekommen haben. Wir passen somit perfekt ins Förderschem sind aber 3 Monate zu „schnell“ gewesen.
Gerechte und sinnvolle Förderung geht anders
Muss das Kind zum Zeitpunkt des Kaufs bereits geboren worden sein um die Förderung zu erhalten?
ja, das ist so geplant. Leider anders als damals bei der Eigenheimzulage.
Wir haben 2017 im Winter begonnen und werden demnächst fertig. Wir haben also auch Pech. Ist schon fies diese zeitliche Begrenzung.
Wir haben 2010 gebaut. Zu diesem Zeitpubkt gab es kein Baukindergeld und auch die Förderung für den Einbau eine Wärmepumpe in einen Neubau wurde gestrichen. Somit gibt es bestimmt genügend Familien wie wir es sind, die komplett leer ausgehen. Oder gab es damals doch noch etwas, was man hätte beantragen können?
Heißt das, wenn ich 2017 mein Haus gekauft habe, gehe ich komplett leer aus? Sorry, aber mit Demokratie hat das wenig zu tun… ?
Wie Sie schon richtig erkannt haben, hat das tatsächlich wenig mit Demokratie zu tun. Hier muss erstmal der Gesetzgeber ran, um einen. Bislang war es nur eine Idee im Kabinett, um Familien zu unterstützen.