4419580 © Giada Canu / Stocksy United

Ab 2023 gelten in der Autoversicherung wieder neue Typ- und Regionalklassen. Wenn es für Dich teurer wird, kannst Du ein paar Dinge tun:

1. Fahrerkreis beschränken: 50% Ersparnis

Am meisten sparst Du, wenn Du nicht jeden mitversicherst. In einer Vergleichsstudie haben wir rausgefunden, dass das im Schnitt schnell doppelt so teuer sein kann, als wenn Du Dich auf Dich als Versicherungsnehmer und Deinen Partner beschränkst. Fahranfänger treiben den Beitrag erst recht in die Höhe. Also: Kinder längst ausgeflogen und gar nicht mehr bei Dir am Steuer? Dann raus aus dem Vertrag.

2. Selbstbeteiligung in der Teilkasko: 20-28% Ersparnis

Wenn Du es Dir leisten kannst, kleinere Schäden selbst zu tragen, macht sich bei Deiner Teilkasko auch eine Selbstbeteiligung deutlich bemerkbar. Bei 150€ Selbstbeteiligung sind im Schnitt 20% drin, bei 300€ sogar 28%. Bei der Vollkasko bieten viele Anbieter keine Tarife ganz ohne Selbstbehalt. Zahlst Du statt 150€ bis zu 500€ selbst, sparst Du im Schnitt 16%.

3. Fahrleistung um 5.000 km reduzieren: 15% Ersparnis

Du arbeitest seit Corona sowieso vor allem im Homeoffice oder fährst wegen der hohen Spritpreise viel weniger? Dann kann es sich lohnen, Deine jährliche Fahrleistung zu reduzieren. Vereinbarst Du 5.000 km weniger als zuvor, sparst Du bis zu 15%. Das geht mittlerweile bei fast allen Versicherern auch rückwirkend. Mehr dazu hier.

4. Werkstattbindung: 11% Ersparnis

Wenn es für Dich okay ist, dass Dein Auto nach einem Schaden in einer Partnerwerkstatt Deiner Versicherung repariert wird, drückt das Deinen Beitrag um durchschnittlich 11%. In der Regel ist das auch völlig ausreichend.

5. Jährliche Zahlung: 9% Ersparnis

Zahlst Du Deine Kfz-Versicherung für das ganze Jahr auf einen Schlag, sparst Du im Schnitt noch einmal 9% gegenüber der monatlichen Zahlung.

Letzte Ausfahrt: Anbieterwechsel

Du kannst bei Deinem Versicherer nicht mehr viel rausholen oder hast unsere Tipps schon längst genutzt? Dann solltest Du über einen Anbieterwechsel nachdenken. Willst Du wechseln, musst Du Dich aber bald entscheiden. Für die meisten Kunden ist der 30. November Stichtag für die Kündigung.

Du bekommst Post, dass Deine Versicherung nächstes Jahr teurer wird? Dann greift ohnehin Dein Sonderkündigungsrecht. Hintergrund-Infos, Musterfälle und wie wir genau untersucht haben, kannst Du hier nachlesen.

Jonas Fehling
Autor

Stand:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.