Wenn Du bestimmte Artikel bei Amazon kaufst, musst Du bald schneller entscheiden, ob Du sie behalten möchtest: Der Onlinehändler kürzt die Rückgabefrist ab 25. April von 30 auf die gesetzlich vorgeschriebenen 14 Tage. Das gilt für diese Kategorien:
- Elektronikgeräte (z. B. Fernseher, Laptops, Kameras)
- Videospiele, Blu-ray-Filme, Musik-CDs
- Bürobedarf
Nicht betroffen sind generalüberholte Geräte aus der “Renewed”-Kategorie und Amazons eigene Fire-TV-Fernseher, Streamingboxen und Tablets. Alles zu Deinen Rechten beim Onlineshoppen liest Du in unseren Ratgebern zum Kaufrecht im Onlinehandel und Widerrufsrecht.
Fondsgebundene Lebensversicherung: Erster Anbieter muss Kosten erstatten
Die hohen Kosten von fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen verhageln vielen Sparerinnen und Sparern den Anlageerfolg. Dagegen geht die Finanzaufsicht BaFin nun verstärkt vor. Als Konsequenz muss die Generali-Versicherung knapp 700.000 Kundinnen und Kunden mit solchen Verträgen nun Kosten zurückerstatten. Konkret geht es um Rückzahlungen von Fondsgesellschaften, die nicht an die Kundschaft, sondern an die Vermittler der Verträge (u. a. die DVAG) als fortlaufende Provision gezahlt werden.
Für die Jahre ab 2021 bekommst Du daher rückwirkend 0,7% Deines Kapitals pro Jahr gutgeschrieben. Die Kosten an sich bleiben allerdings weiter bestehen, genauer gesagt erhöht die Generali durch eine Gutschrift aus eigener Tasche nur Deine effektive Rendite der letzten Jahre. Der Fall Generali ist der erste BaFin-Eingriff dieser Art, weitere dürften folgen. Denn auf der internen (und damit geheimen) Prüfliste der Finanzaufsicht stehen derzeit neun weitere Versicherer.
Recht auf Internet: Wie Du rausfindest, ob Du schnell genug surfst
Die Bundesnetzagentur hat zum ersten Mal einem Anbieter (welchem genau wurde nicht mitgeteilt) angeordnet, einen entlegenen Haushalt in Deutschland (Niedersachsen) ans Netz zu bringen. Die Entscheidung basiert auf dem seit Ende 2021 geltenden “Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten”. Danach muss Deine Internetverbindung nicht nur mind. 10 Mbit/s schnell, sondern auch preislich angemessen sein (ca. 30€/Monat). Genau hier lag in diesem Fall das Problem. Wie Du rausfindest, ob Du schnell genug surfst und wie Du den Preis minderst, liest Du in unserem Ratgeber zu langsamem Internet.
Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.