EZB lässt Zinsen unverändert

Die EZB hat die Leitzinsen im Euroraum zum vierten Mal in Folge nicht verändert. Obwohl die Inflation zurückgeht (in Deutschland vorläufig 2,5% im Februar), ist das keine Überraschung: Denn noch ist das Inflationsziel von 2% nicht erreicht – und die EZB fürchtet, dass die Inflation wieder steigen könnte, falls sie die Zinsen zu schnell senkt. Du musst also erstmal weder mit stark fallenden, aber auch nicht mit steigenden Sparzinsen aufs Tagesgeld oder Festgeld rechnen.

Wie es mit den Zinsen langfristig weitergehen dürfte, analysiert Finanztip-Co-Gründer und Kapitalmarktexperte Robert Haselsteiner in seinem aktuellen Kommentar.

Die Zukunft der Rente: Was die Regierung jetzt plant

Die Bundesregierung hat das neue Rentenpaket II vorgestellt. Die wichtigsten Punkte daraus:

1. Das Rentenniveau – also das Verhältnis einer Rente nach 45 Jahren durchschnittlicher Einzahlung zu einem durchschnittlichen Arbeitseinkommen – soll bis 2039 bei mind. 48% bleiben. Das sorgt dafür, dass sich die Rentenhöhe nicht zu weit von der Lohnentwicklung entfernt.

2. Damit Deine Beiträge für die Rentenversicherung trotz des demografischen Wandels nicht zu stark steigen, wird das „Generationenkapital“ eingeführt. Damit wird Geld über einen Fonds am Kapitalmarkt angelegt. Die Erträge sollen ab 2036 an die Rentenversicherung fließen.

3. Das gesetzliche Renteneintrittsalter soll nicht erhöht werden. Du sollst auch in Zukunft abschlagsfrei mit 67 Jahren in Rente gehen dürfen.

Trotz dieser Maßnahmen solltest Du Dich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen und zusätzlich privat fürs Alter vorsorgen. Welche Möglichkeiten Du hast, liest du in unserem Ratgeber zur Altersvorsorge.

Achtung vor dieser gefälschten Sparkassen-Nachricht

Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor einer gefälschten E-Mail im Namen der Sparkasse. Darin wirst Du aufgefordert, das PushTAN-Verfahren zu verlängern, indem Du auf einen Button klickst. Der führt aber auf eine Seite, mit der die Kriminellen an Deine Konto-Daten kommen wollen. Die Sparkasse verschickt solche Mails aber überhaupt nicht. Klick also auf keinen Fall auf irgendwelche Links, sondern verschieb solche Mails direkt in den Spam-Ordner – egal wie echt sie aussehen.

ChatGPT an der Uni nutzen? Jetzt gibt es ein Urteil dazu

An der TU München wurde ein Bewerber für einen Masterstudiengang abgelehnt: Er musste für die Bewerbung ein selbst geschriebenes Essay abgeben. Ihm wurde vorgeworfen, dass er ChatGPT verwendet hat, weil das Essay “zu gut” war. Seine Klage dagegen ist gescheitert: Das Verwaltungsgericht München hat entschieden, dass das Ganze als Täuschungsversuch zählt und er deshalb aus dem Bewerbungsverfahren ausgeschlossen werden durfte.

Falls Du KI an der Uni nutzen willst, geh sicher, dass Du es auch darfst. Sobald Du eine Erklärung abgibst, in der Du bestätigst, alles selbst geschrieben zu haben, solltest Du aufpassen. Denn die Universitäten verwenden Software, um sowas zu erkennen.

Finanztip-Redaktion
Autor

Stand:

Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.