Wenn Sie die Wände Ihres Hauses dämmen, die Fenster tauschen und eine effiziente Heizung einbauen, sparen Sie einiges an Heizkosten. Damit die Umbaukosten noch schneller wieder reinkommen, können Immobilienbesitzer einen Teil davon von der Steuer absetzen – als Alternative zu staatlichen Förderprogrammen.
Für energetische Maßnahmen, die Sie zwischen 2020 und 2029 beginnen und abschließen, erstattet Ihnen das Finanzamt 20 Prozent der Sanierungskosten. Der Höchstbetrag liegt bei 40.000 Euro pro Immobilie. Sie erhalten die Erstattung über drei Jahre verteilt, wenn Sie die Kosten in der Steuererklärung angeben.
Lassen Sie Ihr Eigenheim zum Beispiel für 50.000 Euro sanieren, bekommen Sie über drei Jahre insgesamt 10.000 Euro erstattet. Wichtig: Haben Sie in einem Jahr weniger Steuern gezahlt als Sie zurückbekämen, verfällt der überschüssige Betrag.
Sie profitieren nur von dem Steuervorteil, wenn Sie die Immobilie ausschließlich selbst nutzen und diese mindestens zehn Jahre alt ist. Außerdem müssen die Arbeiten von einem Fachbetrieb ausgeführt werden, der Ihnen bescheinigt, dass die Maßnahmen den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Da Sie den Steuervorteil nur bekommen, wenn Sie auf staatliche Förderung zum Beispiel von der KfW-Bank verzichten, sollten Sie vor der Sanierung gründlich abwägen, welche Möglichkeit für Sie die bessere ist.
Nicolas Heronymus war bis Sommer 2022 Redakteur im Newsletter-Team von Finanztip und schrieb über die wichtigsten aktuellen Geldthemen. Nicolas hat bei Finanztip volontiert und dabei auch bei Zeit Online hospitiert. Vor Finanztip sammelte er erste Erfahrungen in der Finanz- und Versicherungswelt. Er hat Politikwissenschaft in Lüneburg, Berlin und Rom studiert.
VERWANDTE ARTIKEL
3 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Wie ist das bei der Photovoltaikanlage?
Sehr geehrter Herr Hartmann,
es gibt auch zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Kauf von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern. In diesem Ratgeber finden Sie mehr Informationen dazu:
https://www.finanztip.de/photovoltaik/pv-foerderung/
Mit freundlichen Grüßen,
Nicolas Heronymus