Kostenloser Schnelltest in einer Apotheke
Kostenloser Schnelltest im Nebenzimmer einer Apotheke. Bild: Oliver Berg / dpa

In der Bund-Länder-Konferenz am 3. März wurde der Lockdown zwar verlängert, schrittweise Öffnungen sind jetzt aber bereits ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 50 möglich. Neben dem Öffnungsplan legten Bund und Länder den Fokus auf vermehrte Corona-Tests. Regelmäßige Antigen-Tests sollen einen wichtigen Baustein darstellen, „um mehr Normalität und sichere Kontakte zu ermöglichen“, heißt es in dem Beschlusspapier. Wir erklären Dir, wie Du an die kostenlosen Schnelltest kommst, wo Du sie selbst kaufen kannst und wie diese funktionieren.

Einmal wöchentlich kostenlosen Schnelltest

Spätestens bis April wollen Bund und Länder allen Bürgerinnen und Bürgern mindestens einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest anbieten. Die Tests werden von geschultem Personal etwa in Teststellen der Gemeinden, einigen Apotheken und Arztpraxen durchgeführt. Das funktioniert bereits in solchen Kommunen gut, die zuvor Pilotprojekte gestartet hatten. Informiere Dich im Internet, wo Du Dich in Deiner Nähe kostenlos testen kannst. Einige Städte bieten dafür eine eigene Website an, beispielsweise Berlin. Die Länder dürfen auch geeignete Dritte mit den Tests beauftragen. So plant zum Beispiel die Drogeriekette DM Testzelte vor einigen ihrer Filialen.

Alle diese Stellen bescheinigen Dir das Testergebnis. In weiteren Öffnungsschritten sollst Du mit diesem Nachweis wieder Veranstaltungen, Museen oder Theater besuchen können.

Auch in Schulen und Unternehmen soll mindestens ein kostenloser Schnelltest pro Woche angeboten werden. Seit 8. März trägt der Bund dafür die Kosten.

Selbsttests im Handel

Wenn Du Dich vor dem nächsten Familienbesuch bei den Großeltern selbst testen willst, kannst Du den sogenannten Laien-Test auch im Handel kaufen. Apotheken, Drogerien und Supermärkte werden nach und nach von den Herstellern beliefert. Auch im Internet kann der Test bestellt werden.

Bevor Du Dir einen Selbsttest im Handel oder im Internet kaufst, solltest Du Dich erst informieren, welche Produkte überhaupt zugelassen sind. Eine Übersicht findest Du beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Achte außerdem auf Qualitätsmerkmale, wie die CE-Kennzeichnung. Nur dann kannst Du sichergehen, dass es sich um einen zugelassenen Test und um keine Fälschung handelt.

Hast Du in einer Online-Apotheke oder beim Händler einen Laien-Selbsttest gefunden, vergleiche vor dem Kauf das Angebot auf Preissuchmaschinen wie Idealo* oder billiger.de*. Schnelltests zum Selbermachen gibt es bereits für unter 5 Euro pro Stück. Mehr als 10 Euro solltest Du nicht zahlen. Sobald die Händler ihre Lager und Regale gefüllt haben, sinkt normalerweise der Preis. Achte deshalb auch darauf, wann die Tests verfügbar sind: Bisher haben Versandhändler, Apotheken und Drogeriemärkte die Tests entweder nicht auf Lager oder bieten sie häufig nur in großen Mengen von mindestens 20 Stück an. Das sind dann schnell 100 Euro oder mehr für eine Bestellung.

Wir haben für Dich recherchiert, wo Du die Selbsttest günstig kaufen kannst (Stand 12.3.). Beachte: Die Verfügbarkeit kann sich täglich ändern.

 

Diese Händler haben die Selbsttests im Angebot

  • Lidl: 5er Set, 22 Euro (4,50 Euro pro Stück). Nur online. Boson Biotech Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card.
  • Aldi: 5er Set, 25 Euro (5 Euro pro Stück). Im Laden.
  • Rossmann: 5 Euro pro Stück. Nur online. Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test.
  • DM: 5 Euro pro Stück. Nur online. Boson Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card.
  • 1plus hygiene: 5,36 Euro pro Stück. Lieferzeit: ca. 5-10 Tage. Hotgen Coronavirus (2019-nCoV)-Antigentest.
  • Real: 6,50 Euro pro Stück. Nur online. Lieferzeit: rund 2 Wochen. Hotgen Corona – Laientest.
  • Scalably / billiger.de: 7,50 Euro pro Stück. Lyher Covid-19 Antigen Schnelltest.
  • Meddax.de: 8,20 Euro pro Stück. Lieferzeit ca. 10 Tage. Boson Rapid SARS CoV 2 Antigen Test Card.

Quelle: Finanztip Recherche, Stand: 12.03.2021. Liste aufsteigend nach Preis pro Stück. Preise ohne Versandkosten. Nur vom BfArM zugelassene Selbsttests.

So funktionieren die Schnelltests

Die Tests, die zum Beispiel schon in Pflegheimen zum Einsatz kommen, gibt es zum Gurgeln, Spucken, Lutschen oder klassisch mit Wattestab in die Nase. Die Antigentests zur Eigenanwendung sind einfach in der Durchführung und zeigen bereits nach kurzer Zeit das Ergebnis an. Allerdings sind sie nicht so zuverlässig wie die PCR-Tests: Sie erkennen nämlich nur eine sehr hohe Viruslast in den oberen Atemwegen. Und das am ehesten, wenn sie durchgeführt werden, kurz bevor oder während Symptome auftreten. Ein negatives Ergebnis ist somit nur eine Momentaufnahme.

Es ist also möglich, dass eine infizierte Person, die ein negatives Antigentestergebnis erhält, bereits wenige Stunden später (bei gestiegener Viruslast im Nasen-Rachenraum) ein positives Ergebnis bekommt. Alle Hygienemaßnahmen musst Du somit auch bei einem negativen Testergebnis einhalten – auch die Maskenpflicht. Bei häufiger Anwendung ist die Chance mit den Schnelltests dennoch groß, ansteckende Menschen ohne Symptome schneller zu erkennen.

Ein positiver Selbsttest stellt vorerst nur einen Verdacht auf eine COVID-19-Infektion dar. Ein PCR-Test im Labor muss das in Folge bestätigen. Du solltest Dich dennoch bei einem positiven Antigentest in häusliche Quarantäne begeben und umgehend Deinen Hausarzt kontaktieren. Der Arzt kann dann einen PCR-Labortest veranlassen. Dieser ist für Dich kostenlos, da Du als Verdachtsfall giltst. Bleibe bis zum Ergebnis zu Hause und verzichte auf soziale Kontakte.

Wichtig: Wie oben beschrieben, soll der sogenannte Laien-Schnelltest nicht den offiziellen Test von geschultem Personal ersetzen. Wie das Ergebnis von Corona-Schnelltests zu verstehen ist, hat das Robert Koch-Institut in einer Infografik aufbereitet.


Tenhagens Corona-Podcast


Avatar
Autor

Stand:

Dorian Obst war von 2020 bis 2023 PR-Manager bei Finanztip. Das Handwerk dafür erlernte er in der hauseigenen PR-Ausbildung. Dorian studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaften und sammelte erste Presseerfahrung beim SWR Tigerenten Club und der Vaihinger Kreiszeitung.

6 Kommentare

  1. Da meine Tochter seit einigen Tagen krank ist, möchte ich einen Schnelltest kaufen. Interessant zu wissen, wie die Schnelltests funktionieren. Es ist beruhigend zu erfahren, dass man diese Tests auch in Apotheken erhalten kann, um sich regelmäßig auf das Virus zu testen und zur Sicherheit beizutragen.

  2. Mittlerweile kosten die Corona Schnelltests wieder ein paar Euro. Man kann die Tests teilweise aber auch online kaufen. Manchmal sind sie dann günstiger.

  3. Gut zu wissen, dass veranlasste PCR-Labortests kostenlos sind, da man als Verdachtsfall zählt. Ich habe einige Fragen über die Verlässlichkeit über diesen Test. Am besten suche ich nächste Woche eine kompetente Apotheke für Corona Tests auf.

  4. Hallo Herr Obst, vielen Dank für die Informationen zum Corona Schnelltest. Gut zu wissen, dass auch Lebensmittelgeschäfte Schnelltests verkaufen. Jetzt wo überlegt wird die Corona Schnelltest kostenpflichtig zu machen, lohnt es sich vielleicht diese selbst durchzuführen.

  5. Danke für diesen Beitrag zum Corona-Schnellttest. Gut zu wissen, dass man den Laien-Test auch in der Apotheke kaufen kann. Ich will bald meine Großeltern besuchen und denke, ich werde davor einen Test machen.

  6. Meine Freundin will mich nächste Woche treffen und sie hat mir vorgeschlagen, Corona Schnelltests im Voraus zu machen. Vielen Dank für diesen Beitrag über kostenlose Tests. Besonders hilfreich war für mich den Teil mit Preisen für Selbsttest in verschiedenen Geschäften. Interessant, dass in Drogerien solche Tests nur online verfügbar sind.

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.