Hotelrezeption
Bild: kadmy / iStock.com

Stellen Sie sich vor, Sie kommen mit Ihren Koffern am Hotel an, voller Vorfreude auf Ihren Aufenthalt. Und dann sagt man Ihnen plötzlich, dass gar kein Zimmer auf Ihren Namen gebucht ist. Dabei hatten Sie es doch schon bezahlt! Das ist unserem Leser Thomas passiert – und offenbar zahlreichen anderen Nutzern des Vergleichsportals Trivago.

Unser Leser wurde von Trivago an einen Anbieter namens HotelQuickly weitergeleitet. Das ist ein Hotel-Buchungsservice mit Sitz in Hongkong. Die Buchungsbestätigung kam postwendend und der fällige Betrag wurde von der Kreditkarte abgebucht. An seinem Hotel angekommen, teilte man unserem Leser dann mit, dass sein Zimmer zwei Tage zuvor storniert wurde. „Das Geld wurde nie zurückbezahlt“, klagt Thomas. Auf Bewertungsseiten wie Trustpilot häufen sich mittlerweile die Beschwerden über HotelQuickly und auch über Trivago. Sehr häufig fällt das Wort Betrug.

Trivago beteuert, man wolle den Kunden helfen, das Geld von HotelQuickly zurückzubekommen. Dafür sollen Betroffene eine Mail an info@trivago.de schreiben und ihre Buchungsbestätigung beifügen. Unabhängig davon haben Sie gute Chancen, falls Sie mit Paypal oder Kreditkarte bezahlt haben. Im Fall von Paypal sollten Sie den „Käuferschutz“ beantragen, bei einer Kreditkarte das sogenannte Chargeback-Verfahren anstoßen.

Vergleichsportale können auch auf unseriöse Anbieter verweisen. Stoßen Sie auf einen unbekannten Namen, geben Sie ihn bei Google oder Trustpilot ein, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob der Anbieter schon einmal auffällig geworden ist.

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.