Kreditkarte
Bild: IMAGO / allOver-MEV

Was ein falscher Schufa-Eintrag bewirkt, musste im Sommer ein alleinerziehender Vater feststellen: Seine Bank kündigte ihm die Kreditkarte – und drohte mit der Kündigung von Krediten über 67.000 Euro.

Ausgangspunkt war eine nicht bezahlte Stromrechnung über 292 Euro. Der Stromanbieter übergab an eine Inkassofirma, die erwirkte einen Vollstreckungsbescheid gegen den Vater – und meldete das sofort an die Schufa. Obwohl der Mann drei Tage nach Zugang des Bescheides die geforderte Summe überwies, bekam er zwei Schufa-Einträge. Der erste besagte, dass ein Vollstreckungsbescheid offenstehe. Der zweite, dass die Forderung „uneinbringlich“ sei, dass also der Mann angeblich nicht zahlt.

Dieser Eintrag führte dazu, dass die Deutsche Bank den Vater nicht mehr für voll kreditwürdig hielt. Und die Sache hatte weitere Folgen: Der Mann konnte zwar noch einen Kreditkarten-Vertrag bei American Express abschließen. Dieser wurde aber direkt wieder gekündigt, nachdem sich die Kartenfirma bei der Deutschen Bank erkundigt hatte.

Das Landgericht Mainz sprach dem Vater nun wegen Verletzung des Datenschutzes und Rufschädigung 5.000 Euro Schmerzensgeld zu (Az. 3 O 12/20, hier als PDF). Die Inkassofirma hätte schon die erste Meldung nicht absetzen dürfen, ohne dem Mann Zeit zur Zahlung zu geben – oder um der Forderung zu widersprechen.

Es ist also sinnvoll, ab und an Deine Schufa-Einträge zu prüfen – und gegebenenfalls zu korrigieren. Vor allem, wenn Du planst, einen Kredit aufzunehmen.

Zum Ratgeber

Matthias Urbach
Autor

Stand:

Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.