
Immer mehr unserer Leser gehen in diesen Wochen auf Reise. Bevor Sie sich in den Urlaub verabschieden, sollten Sie Ihre Verträge noch auf ein paar Punkte abklopfen. Das schont Ihre Reisekasse und sichert Sie gegen Gefahren ab.
1. Bei Unfall und Krankheit abgesichert
Das Wichtigste zuerst: die Auslandsreise-Krankenversicherung. Für 20 Euro im Jahr ist Ihre Familie gut geschützt mit den Tarifen RD von Ergo Direkt* oder Reise Med RD von DKV. Singles zahlen dafür 10 Euro. Ideal für Senioren ist der Tarif AR von der Debeka für 8 Euro.
2. Wenn das Gepäck verloren geht
Prüfen Sie, ob Ihre Hausratversicherung auch Reisegepäck mit einschließt – das nennt sich Außenversicherung. Bricht jemand in Ihr Hotelzimmer ein oder werden Sie auf der Straße ausgeraubt, ist das ein Fall für die Hausrat. Eine zusätzliche Reisegepäckversicherung zahlt zwar auch bei einfachem Diebstahl (ohne Einbruch oder Raub). Gepäckversicherungen haben aber oft miese Bedingungen und sind überteuert. Wir raten davon ab.
3. Mietwagen richtig versichern
Wenn Sie für den Urlaub ein Auto mieten, achten Sie auf die Höhe der Versicherung. Die gesetzliche Mindestdeckung ist nicht in allen Ländern ausreichend. 5 Millionen Euro für Personenschäden und 1 Million für Sachschäden sollten es mindestens sein. Buchen Sie Wagen und Versicherung am besten noch zu Hause über ein Vergleichsportal wie Check24*, billiger-mietwagen.de* oder happycar.de*.
Womöglich sind Sie bereits durch die sogenannte Mallorca-Police Ihrer Kfz-Versicherung geschützt. Das ist eine häufige Zusatzversicherung, welche die Deckungssumme für Mietwagen im Ausland erhöht.
4. Teure Handyrechnung vermeiden
Ihren Handyvertrag können Sie ohne Zusatzkosten im Urlaub nutzen, sofern Sie in der EU bleiben. Außerhalb der EU empfehlen wir, eine Sim-Karte des jeweiligen Landes zu kaufen. Die bekommen Sie vor Ort am Flughafen, im Super- oder Elektromarkt. Oder Sie bestellen sich die Auslands-Sim bequem von zu Hause und haben sie bereits im Gepäck. Dafür empfehlen wir die Anbieter Holidayphone* und Travsim*.
5. Kostenlos Geld abheben
Schließlich sollten Sie sich noch überlegen, wie Sie im Ausland bezahlen und Geld abheben. Dafür eignen sich Kreditkarten oft besser als EC-Karten (Girocard). Weltweit kostenlos Geld abheben können Sie mit der Visa-Kreditkarte* der DKB oder der 1-plus-Visa-Card* von Santander. Einzeln gibt es die DKB-Karte nicht, Sie müssen dafür ein DKB-Girokonto eröffnen. [Korrektur vom 7. August 2018:] Die 1-plus-Visa-Card können Sie hingegen auch unabhängig vom Girokonto beantragen.
6. Auf zwei Rädern sicher in den Urlaub radeln
Wer mit dem Rad in den Urlaub fährt, für den kann sich ein Fahrradschutzbrief lohnen. Wie bei einem Autoclub kommt dann der Pannendienst zu Ihnen und macht Ihr Fahrrad wieder flott – oft auch im Ausland. Tipp für Mitglieder des Verkehrsclub Deutschland (VCD): Der Plus-Schutzbrief für günstige 9 Euro im Jahr für die ganze Familie. Nicht-Mitglieder können den Schutzbrief seit kurzen leider nicht mehr abschließen. Eine Alternative kann der Fahrrad-Schutzbrief der Roland-Versicherung sein (Singles: 20 Euro, Familien: 30 Euro) oder eine Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ab 33 Euro Jahresbeitrag).
Finanztip-Serie „Verträge optimieren“:
1. Abspecken: Diese Versicherungen braucht kein Mensch
2. Die Grundlage: Ein praktisches und günstiges Girokonto
3. Strom: Raus aus der teuren Grundversorgung
4. Internet: Günstiger – und auch schneller
5. Handy: Tarif prüfen – und Smartphone getrennt kaufen
6. Gas: Billig wie selten – jetzt wechseln
7. Haftpflicht: Neue Verträge sind besser
8. Hausrat: Füttern Sie nicht den Versicherer
9. Autoversicherung: Mit diesen fünf Tricks kräftig sparen
10. Naturgewalten: So sichern Sie sich gegen Schäden
Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.