
In den sozialen Medien ist finanzielle Bildung eines der größten Themengebiete überhaupt. Das lockt unzählige “Finfluencer” an, die auf Instagram, YouTube, TikTok & Co. erklären, was man falsch und richtig machen kann beim Thema Geld. Das alles aber – wie zu erwarten – in sehr unterschiedlicher Qualität.
Davor warnt jetzt sogar die BaFin und hat eine Art Checkliste erstellt, mit der man unseriöse Accounts erkennen kann. Grob zusammengefasst erkennst Du schlechte Finfluencer an diesen vier Punkten:
- Sie haben keine Ahnung. Oder nicht mehr, als die Leute, die sie vermeintlich weiterbilden wollen. Ein Bild für Instagram ist schnell gebaut, ein Video schnell eingesprochen. Ohne nachweisbare Expertise des Accountbetreibers sind sämtliche Infos mit Vorsicht zu genießen.
- Sie sind anonym. Auf Kanäle ohne Impressum, Quellenangaben und Hintergrund zum Accountbetreiber solltest Du bei Finanz-Fragen mit Sicherheit nicht vertrauen. Kommentare, Likes oder Abonnenten spielen keine Rolle – die lassen sich gegen kleines Geld einfach erkaufen.
- Sie locken Dich als Kunden an. Mit hohen Renditen für Anlageformen, die nur Finfluencer XY kennt. Mit Steuerersparnissen, die es nur in der “exklusiven Telegram-Gruppe“ gibt. Je schneller Du Dich irgendwo anmelden sollst, desto unseriöser und gefährlicher für Dein Geld.
- Sie sind nicht unabhängig. Entweder fallen Namen von Anbietern und Produkten, die der Anbieter nicht getestet hat, aber trotzdem davon profitiert. Oder er arbeitet auf eigene Rechnung: Ein bisschen Basis-Wissen gibt’s umsonst, für mehr Infos darfst Du dann kostenpflichtige Kurse oder “Academies” besuchen.
Finanztip arbeitet anders. Egal, ob auf YouTube, Instagram oder TikTok: Du findest auch hier 100% unabhängige Finanzinformationen, recherchiert von den Finanztip-Expertinnen und -Experten, die auch mit diesem Newsletter und der Finanztip-Webseite für finanzielle Bildung sorgen. Mehr zu unserer Arbeit findest Du in unserem Redaktionskodex.
VERWANDTE ARTIKEL
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.