Autoingenieur prüft ein Chassis
Autoingenieur prüft ein Chassis. Bild: Morsa Images, iStock

Betriebsrentner müssen sich darauf einstellen, dass ihre Rente im Alter gekürzt werden könnte. Darauf weist die Finanzaufsicht Bafin hin. Der Grund: Die 137 Pensionskassen, in denen Millionen Arbeitnehmer einen Teil ihrer Altersvorsorge angelegt haben, leiden unter der aktuellen Niedrigzinsphase. Jeder zehnte Anbieter habe inzwischen ernste Probleme. Die Bafin drängt nun Arbeitgeber und die Eigner der Pensionskassen, Geld zuzuschießen, damit die versprochenen Renten auch gezahlt werden können. Dazu zwingen kann die Bafin sie allerdings nicht.

In den Verträgen für die Arbeitnehmer gibt es oft sogenannte Sanierungsklauseln, die der Kasse erlauben, im Notfall die Rente zu kürzen. Arbeitnehmer und Rentenbezieher können aber den jeweils fehlenden Rentenanteil bei ehemaligen Arbeitgebern privatrechtlich einklagen. Die haften nämlich für die Höhe. Für Betroffene wäre das mühsam: Meist war man bei mehreren Arbeitgebern angestellt, und es geht dann jeweils um ärgerliche, aber nicht so hohe Summen. Manchmal gibt es die alten Arbeitgeber gar nicht mehr. Eine Rechtsschutzversicherung ist hilfreich, falls Sie klagen wollen.

Trotzdem: Eine Betriebsrente bleibt eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Altersvorsorge!

Zum Ratgeber

Hermann-Josef Tenhagen
Autor

Stand:

Als Chefredakteur verantwortet Hermann-Josef Tenhagen alle Inhalte und die grundsätzliche Ausrichtung von Finanztip. Er war 15 Jahre Chefredakteur bei der Zeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest). Davor war er unter anderem Nachrichtenchef der Badischen Zeitung und stellvertretender Chefredakteur bei der taz. Er studierte Politik, Volkswirtschaft, Pädagogik und Literaturwissenschaften.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.