
+++ Schon länger können Kunden von Sparkassen und Volksbanken untereinander per Smartphone Geld senden – ganz ohne Iban und teilweise auch ohne Tan. Das funktioniert auch zwischen den beiden Bankengruppen. Ab Juni hat die Technik auch einen gemeinsamen Namen: „Kwitt“, die bisherige Sparkassen-Marke (siehe Foto). Das Angebot steht offen für weitere Kooperationspartner. So will Kwitt beim Geldsenden dem übermächtigen US-Anbieter Paypal Paroli bieten. +++
+++ Seit diesem Freitag gelten EU-weit die strengen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bislang haben Internet-Konzerne ihren Geschäftssitz gerne in EU-Länder mit niedrigem Standard gelegt. Mit der neuen Verordnung können Sie außerdem den Missbrauch Ihrer Daten besser unterbinden als bisher. Eine gute Übersicht über Ihre Rechte liefert die Website der Verbraucherzentrale NRW. Wie Sie den Datenschutz bei Facebook und Co. am besten einstellen, beschreiben wir in unserem Ratgeber. Übrigens: Auf dieser Seite erklären wir genau, wie wir bei Finanztip sicherstellen, dass die persönlichen Daten, die wir von Ihnen bekommen, bei uns sicher sind. +++
+++ Die Verbraucherzentrale NRW hat mehrere Stromanbieter abgemahnt, weil deren Preiserhöhungen zu leicht übersehen werden könnten. Im Betreff der entsprechenden Mails fehle jeder Hinweis auf eine Erhöhung, stattdessen fanden die Verbraucherschützer Formulierungen wie „Servicestark und zukunftssicher – Vertragsinformationen“. Das Energiewirtschaftsgesetz verlangt dagegen transparente und verständliche Hinweise. Abgemahnt wurden laut Verbraucherzentrale Strogon, Fuxx – Die Sparenergie und EVD. In unserem Stromvergleichs-Rechner sind diese Anbieter bewusst nicht gelistet, wie auch andere, die unsere verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien nicht erfüllen. +++.
Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.
VERWANDTE ARTIKEL
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.