Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem übersichtlichen ETF-Portfolio, das möglichst den kompletten Weltmarkt mit möglichst wenigen ETFs abdeckt (Large+Small-Caps, Industrie- und Schwellenländer). Beim MSCI World fehlen die Small Caps und die Schwellenländer, beim MSCI ACWI fehlen die Small-Caps. Gibt es einen Index, der Large+Small, Industrie- und Schwellenländer enthält? Laut http://www.msci.com gibt es den MSCI ACWI IMI und den MSCI ACWI All cap Index. Welche ETFs gibt es dafür? Vielen Dank vorab für Eure Rückmeldungen.
ETF-Weltportfolio zur Altersvorsorge, kostenoptimiert und steueroptimiert
-
-
Hallo tb-2000 , willkommen im Finanztip-Forum.
Zum ersten habe ich den gefunden https://www.fondsweb.com/de/IE00B3YLTY66
-
...wobei die homöopathische Dosis der "Beimischung" an Positionen von small caps und Schwellenländern schon auffällig ist. Ich frage mich, ob man sich bei Fonds wie dem o.g. bzw. generell bei diese Klassifizierung nicht vielleicht viel zu viele Gedanken um die Zusammensetzung macht, die im Laufe der Jahre keinen allzu deutlichen Impact auf die Performance hatte...
-
Hab den SPDR MSC ACWI IMI selbst eine Zeit bespart um die ganze Welt + Schwellenländer + Small Caps zu haben.
Seh es wie JDS. Dafür relativ teuer der ETF.
-
Mein Portfolio besteht aus vier ETF
World
EM
World small caps
EM small caps
Ich verfolge - wenn man so möchte - eine doppelte 70:30-Straegie.
World 70 : EM 30
"Large" 70 : "small" 30
Halbjährlich führe ich ein Rebalancing durch.
Am Ende vielleicht nur Spielerei. Die Zukunft wird es zeigen.
-
Hab den SPDR MSC ACWI IMI selbst eine Zeit bespart um die ganze Welt + Schwellenländer + Small Caps zu haben.
Seh es wie JDS. Dafür relativ teuer der ETF.
Da schließe ich mich an.
Kurios finde ich, dass der ETF auf den Index mit 8900 Aktien dann optimized Sampling setzt.
-
wollte ich zuerst auch besparen. Habe mich jedoch dann für den FTSE All World entschieden.
Hat ca. 4000 Unternehmen mit Large + Mid Caps.
SPDR MSCI ACWI IMI vs. FTSE All World
-
Guter Input
, danke. Ich suche zudem eine langfristige ETF-Lösung (30-50 Jahre), die auch die Steuer berücksichtigt. Auf die Erträge sind 25% Abgeltungssteuer + Soli + Kirche fällig. Ich schwanke zwischen thesaurierend (Versteuerung mehr oder minder komplett am Ende bei Verkauf) und ausschüttend (jährliche Versteuerung und Nutzung Freibetrag 801 Euro). Wobei der FB bei 2% Ausschüttung pa. bereits bei 40000 Euro ausgeschöpft ist. Außerdem kann ich mir vorstellen, daß die Abgeltungssteuer irgendwann mal angehoben wird z.B. auf 30-35%. Welche Möglichkeiten gibt es, um den steuerlichen Abfluß zu verringern?
-
Bei Deiner Rechnung fehlt die TFS. Die 2% schlagen dann erst bei 801/0,02/0,7= 57.214 € zu.
Ansonsten bin ich eher der Freund davon den Thesaurierer zu nehmen und jährlich so viel zu verkaufen dass die 801€ ausgenutzt werden. Ein Praxisbeispiel findet sich hier Thesaurierender ETFs und die perfekte Ausnutzung des Steuerfreibetrags Bei Fragen gerne weiter fragen.
-
Welche Möglichkeiten gibt es, um den steuerlichen Abfluß zu verringern?
Wie es Kater.Ka schon vorgeschlagen hat, wären die Freibeträge erst einmal auszunutzen. Später, sprich in der Entnahmephase, wird dies ja vermutlich auch greifen; ansonsten sind dann eben die anteiligen Gewinne der jährlichen steurpflichtig.
Andere Formen ergeben sich meiner Meinung und Kenntnis nach nur via Steuerspar-GmbHs, -Limiteds, -AGs oder -Stiftungen. Da wird's aber eine Frage der Kosten in Relation zur verschobenen Steuerlast.
-
... ansonsten sind dann eben die anteiligen Gewinne der jährlichen steurpflichtig.
Es hätte heißen sollen... ansonsten sind dann eben die anteiligen Gewinne der jährlichen Entnahme bzw. der Verkäufe von Anteilen steuerpflichtig.
In diesem Sinne wünsche ich dir eine hohe Steuerbelastung... also hohe Gewinne.
Und wenn dich dann in zig Jahren die Abgaben ärgern, dann gibt's immer noch nette Möglichkeiten, sich diese auf kleinen und völlig legalen Umwegen wieder zu holen
-
Gibts eigentlich schon Stellungnahmen zum (hab hier nichts gefunden):
Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF IE00BNG8L278
der scheint mir nun alles abzudecken, und ist noch ESG. Offenkundiger Nachteil: Sehr jung, sehr klein.
Aber aus gutem Hause