Hallo, wo finde ich die Höhe der Depotentgelte? In den AGB's der Banken ist nichts zu finden, und in den Verträge ist dieser Posten auch nicht aufgeführt.
Gruß Harald
DEPOTENTGELT
-
-
Hallo,
hast du schon nach dem Preis- und Leistungsverzeichnis der jeweiligen Bank gesucht?
-
Hallo Hotzenplotz, diese Angaben sind auf den Internetseiten der Bank nicht zu finden.
-
Kann man sich die AGB auf Anfrage zusenden lassen? Oder hängen die AGB (wenn es keine Direktbank ist) in den Filialen aus? Es würde uns sehr interessieren, welche Banken das wie handhaben.
-
Hallo Franziska, die ABG's sind normalerweise auf der Internetseite einsehbar. Die Preisliste hängt in der Bank aus, und man kann sich dies zusenden lassen. Es geht in meinem Fall um eine Summe von € 134,00 für Depotentgelt von Anleihen der DZ-Bank, die angeblich ohne Gebühr gehandelt und im Depot geführt werden. Es handelt sich hier um die RB ASBACH-SORGA. Meine Frau besitzt ein Depot im gleichen Wert bei einer anderen Bank, und zahlt € 34,00 Depotentgelt. Mit der RB ASBACH-SORGA habe ich noch große Probleme mit Rückerstattung der Kreditbearbeitungs-gebühr.
-
Ohne die AGB bzw. das Preis- und Leistungsverzeichnis zu kennen, kann man da wirklich keine fundierte Aussage treffen. Hat die Bank denn die o. g. Auskunft auf Anfrage gegeben? Oder steht das irgendwo?
-
Bekomme morgen vormittag einen Rückruf von der DZ-Bank, was diese Entgelte angeht. Melde mich wieder.
-
Super! Ich freue mich auf die Rückmeldung!
-
Gerade habe ich das Preis- und Leistungsverzeichnis der RB ASBACH-SORGA bekommen. Ich hänge es an.
-
Wie ging das denn so schnell?
-
Heute morgen per E-mailangefordert.
-
Ich verstehe schon, warum Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken die Details ihrer Gebühren nicht im Internet zur Verfügung stellen, schließlich könnte dann jedermann sehen, wie gnadenlos teuer sie sind. Für mich war das Aufrufen des o.a. abgelegten pdfs wie ein 'rolling back the times', erinnerte es mich doch an die in puncto Gebühren gar nicht so guten 90er Jahre als ich letztmalig 'Depotgebühren' für eine so aufwendige Dienstleistung wie die elektronische 'Verwahrung' von Vermögenswerten in einer Datenbank gezahlt habe.