Beiträge von Finanzmentorin

    Finanzmentorin: was sind denn konkret die ETF, in die Sie investiert sind und die Sie empfehlen?


    Ich habe ja einen anderen Ansatz: nämlich dass der ahnungslose Anleger zum kundigen Anleger wird und nicht mehr vertrauen muss, was Berater oder vermeintlich Kundige sagen. Sie wissen es dann besser.

    Schauen Sie dazu bitte in meine ursprüngliche Nachricht. Da sehen Sie eine Anleitung wie Sie diese ETFs selbst herausfinden können. Es macht mit dem Tool richtig Spaß.

    Gutes Gelingen

    Ein amüsantes Hallo ?


    Dies ist eine Nachricht an meine Neider, die unermüdlich Einsatz zeigen.

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit


    Mir geht es darum, ethisch orientieren Anlegern zu zeigen wie sie selbst ihr bester Vermögensberater werden. Ich suche mir diejenigen aus, die lernen wollen, selbstbestimmt auf Augenhöhe zu sein. Das erfüllt mich. Wie schrieb mir gerade gestern ein Kunde als Feedback “Schon vorher hatte ich mich mit ETF beschäftigt, grobe Kenntnisse und die Einschätzung der Vorteile waren vorhanden. Die Ausbildung habe ich gemacht, weil sie meine Kenntnisse in ETF vertieft hat und mir damit eine fundiertere Entscheidung ermöglicht.“


    Und genau das ist der Grund warum ich als frühere erfolgreiche (das ist eine Tatsache) angestellte Vermögensberaterin nach 37 Jahren eben nicht als Honorarberaterin arbeiten wollte, sondern als Finanztrainerin und Mentorin. Das gab mir und gibt mir bis heute ein besseres Gefühl. Denn die Beraterkunden bleiben unkundig, unsicher und abhängig von Beratern.


    monstermania der Job als Vermögensberaterin erfüllte mich nicht mehr, dafür im Nebenberuf umso mehr die Preisverhandlerin (Goldmarie). Aber nachdem ich den Job hinschmiss, hab ich mich für meine Berufung als Finanzmentorin entschieden.


    Wer des Lesens mächtig ist: Ich habe in meinem Tip-Beitrag immer von meiner eigenen Erfahrung gesprochen (37J. Fonds,Beteiligungen + 9 Jahre ETFs) mit welcher Strategie und welcher Art von ETFs ich selbst mein solide Vermögen vermehre.

    Meine Kunden sind eher mit 6% p.a. zufrieden und ich mit 8% p.a., was ja erfreulicherweise übertroffen wurde. Ich weiß, was ich kann und stehe zu 100% zu meiner Vorgehensweise, denn sie funktioniert wie gesagt.

    monstermania Und warum sollte ich in den ACWI investieren, wenn mein breitgestreuter und dazu ethischer weltweiter ETF eine um 22,12% höhere Rendite im 5 Jahreszeitraum aufweist?

    Das Thema Wasser, unser kostbarstes und gefährdetes Gut ist kein Zukunftsthema?


    Mir würde es niemals einfallen über jemanden anderen mit unwahren Behauptungen, des Lesens meines Beitrages und meiner Website nicht mächtig, pauschalisiert, aus dem Kontex gerissen und somit unqualifiziert zu urteilen, zu richten und zu hetzen.


    So etwas machen Hater. Diejenigen mit den fundierten Beiträgen, mögen kundig sein, weisen aber erhebliche Charakterschwächen auf wie sich hier zeigt. Wer seid ihr eigentlich, versteckt hinter euren Synonymen? Interessanterweise alle männlich. Im Gegensatz zu euch zeige ich Rückgrat und stehe dazu, wer ich bin.


    Im übrigen: Wer mit dem Finger auf andere zeigt, dem werden 3 Finger gezeigt. Das sagt viel mehr etwas über den Absender aus als über mich.


    Fragt euch doch einmal, welche Absicht ihr damit verfolgt? Übrigens: Der Ton macht die Musik. Ich komme mir hier wie im Kindergarten vor. Wo ist denn euer Erwachsenen-Ich? Es ist weder für die Community noch für euch selbst bereichernd. Eine ernsthafte Diskussion ist somit leider ausgeschlossen.


    Ich gebe herzlich gern Tipps, die anderen weiterhelfen.

    Achim Weiss Meine Gesinnung ist die der Weiterempfehlung. Warum sollte ich dieses Forum anderweitig und wenig ehrenhaft benutzen wollen?


    Nun wünsche ich auch euch einen bereichernden Tag.

    Es war mir ein Vergnügen.


    Andrea-Susann Liese

    Wie unglücklich müssen Menschen hier sein, die ihre wertvolle Zeit mit so viel Negatives kommentieren anstatt ihr Leben fröhlich zu genießen.


    Bin hier mal wieder gelandet aufgrund einer Nachricht von Finanztip. Und da sah ich die Frage nach Tipps. Und die habe ich gerne gegeben. Einfach so, um zu helfen, aber das scheint bei bestimmten Menschen sofort Misstrauen zu erwecken. So schade.


    Ich wünsche ein wundervolles Wochenende

    Referat Janders

    Dafür belohnen wir die anderen ?

    Viele können es sich einfach nicht vorstellen.

    Das hängt auch damit zusammen, dass uns dieses begrenzte Denken antrainiert wurde.

    Naja und da draußen ist auch viel Betrug, Abzocke und hohles Gelabber. Kein Wunder, dass die Leute sofort misstrauisch werden.


    Wie lange bist du denn schon dabei?


    Bei mir sind’s mittlerweile fast 44 Jahre, oh mein Gott.

    Ich hab soviel Freude daran und mach das bestimmt noch gaaanz lange.

    Lieber Sovereign


    "Wie Du Dein Erbe selbst an der Börse gerade jetzt vervielfachst" ...


    habe ich eigentlich schon genug. Immerhin (und fast noch schlimmer) heißt es dann weiter und noch dazu


    Ich bin selbst Erbin und das ist meine gemachte Erfahrung, auch wenn du dir das nicht vorstellen kannst.

    Als die Kurse 2020 einbrachen, haben wir die Schnäppchenkurse für uns genutzt siehe auch meine beschriebene Strategie.

    Du kannst dir sicherlich auch nicht vorstellen, dass wir unter anderem in einem europäischen ETF investiert sind, der die letzten 3 Jahre 65% Ertrag erwirtschaftet hatte. Das ist eben Spezialwissen.


    habe ich eigentlich schon genug. Immerhin (und fast noch schlimmer) heißt es dann weiter und noch dazu


    "Sie erhalten ein gutes Gefühl" ...


    Und ja wir sind so richtig happy. Wir lassen unser Geld für uns arbeiten.


    Schade, dass du hier so negativ bist, nur weil du es dir nicht vorstellen kannst. Meinst du, du kannst es beurteilen, obwohl du nicht das entsprechende Wissen hast?


    ?‍♀️ Andrea-Susann Liese

    Lieber Maximilian, liebe Community,


    wie wäre es denn, wenn du dein Vermögen selbst zeitsparend automatisiert, ertragreich mit dem besten Kosten/Gewinnverhältnis, so sicher wie möglich, insolvenzsicher, inflationsgeschützt, keinesfalls unethisch und dabei noch kostengünstig vermehren könntest? Und eben doch mit soliden krisenfesten Aktien ETFs und einer funktionierenden Strategie.


    Aber bevor es soweit ist, musst du anfangs etwas mehr Zeit für das Wissen und der Umsetzung investieren und auch Geld für eine effektive Unterstützung, wenn du gleich professionell starten willst ohne Anfängerfehler machen zu müssen, die dir viel Geld kosten und du Ertrag verschenkst, weil du nur in die bekannten 08/15 ETFs investierst.

    Anschließend ist dein Depot für die kommende Zeit gut positioniert und wie ruhiges Fahrwasser auch bei stürmischer See, was dich gut schlafen und dich breit grinsen lässt.


    So geht es mir jedenfalls. Selbstbestimmung und meine wertvolle Lebenszeit sind mir ebenfalls kostbar.


    Deshalb spezialisierte ich mich vor rund 9 Jahren auf Aktien ETFs und bin nach wie vor begeistert. Damit vermehre ich mein Vermögen solide und stabil. Für mich absolut lebensbereichernd. Vor allem sind Aktien ETFs im Notfall jederzeit verfügbar im Gegensatz zu den teuren Aktienfonds. Meine Zielrendite liegt bei mind. 8% p.a. breitgestreut in mehreren Aktien ETFs. Sie wurde übertroffen mit durchschnittlich 12% p.a.

    Das hängt zusammen mit meiner speziellen Vorgehensweise.


    Gern stelle ich sie dir/euch einmal vor:

    1. Mache zuerst einen schriftlichen Finanzplan:

    Welche geplanten Ausgaben stehen wann in den nächsten 5 Jahren an?

    Dafür habe ich verschiedene Töpfe. Also pro Topf ein Festzinskonto mit der entsprechenden Laufzeit oder für kurzfristige Ausgaben ein jederzeit verfügbares Tagesgeldkonto.

    Welche ungeplante Ausgaben könnten anfallen ( Haus, Auto, Waschmaschine etc.). Jeder hat da so sein Wohlfühlpolster. Bei mir sind es € 35.000,- privat inkl. Rücklagen meines selbstgenutzten Hauses. Auch das geht aufs Tagesgeldkonto.

    Dabei nutze ich verschiedene Onlinebanken (siehe auch Finanztip) aufgrund der Einlagensicherung von jeweils € 100.000,-


    Der Anteil des Vermögens, den ich mindestens 5 Jahre nicht benötige, wird langfristig investiert. Ich selbst investiere es überwiegend in Aktien ETFs aus den oben genannten Gründen. Auch die faire Transparenz spricht mich an und vor allem die Flexibilität, wenn ich selbstbestimmt von überall auf der Welt ganz einfach meine Transaktionen vornehmen kann.


    2. Auswahl Aktien ETFs

    • das Fundament (Anteil 50%) beinhaltet bei mir z.Zt. 2 Aktien ETFs: weltweit und europäisch breit durch alle Branchen gestreut
    • weltweit in Trend und Zukunftswerte (Anteil 50%), die krisenfest sind wie Wasserunternehmen, künstliche Intelligenz, Roboter, erneuerbare Energien, Infrastruktur Luxussegment, Technologieunternehmen im Allgemeinen wie Apple, Microsoft, Alphabet, Nvidia Salesforce) und Unternehmen die für die alternde Gesellschaft bedeutend sind
    • Tools zum Vergleich von ETFs: just ETF. Das kostenlose Tool kannst ohne Abmeldung einfach mal ausprobieren
    • Schau dir neben den Kosten (TER), Wertentwicklung, Alter mind. 5 Jahre, Fondsvolumen mind. 100 Mio. auf jeden Fall den Inhalt des ETFs an, also welche Unternehmen sind darin enthalten. Damit vermeidest du ein Klumpenrisiko, du bist nicht mehrfach in Apple und Co. investiert und hast auch einen ausgeglichenen Länderanteil.
    • zum Thema Ethik: Viele der sog. ethischen ETFs (SRI) sind nur scheinbar ethisch (Greenwashing) und sehr viel teurer. Das hat gerade ein ehemaliger Blackrockmanager verraten. Schau einfach, dass der ETF keine unethischen Unternehmen wie Rüstung, Öl, Kinderarbeit beinhaltet.
    • Einmalbetrag oder schrittweise? Die Strategie: sowohl Einmalkäufe als auch mtl. Sparpläne sowie für Schnäppchen-Nachkäufe behalte ausreichend Cash. das zahlt sich aus.

    Diese Vorgehensweise funktioniert ganz hervorragend. Überwiegend läuft das alles zeitsparend automatisiert bis auf die extremen Börsenphasen, da werden Chancen für Schnäppchenkurse genutzt.


    Jedem sollte bewusst sein, wieviel Lebenszeit ihm diese Kosten und was er unterm Strich dabei herausbekommt. Sei einfach selbst dein bester Vermögensberater.


    Aktien ETFs solltest du also bei deinen Investitionen unbedingt berücksichtigen.


    Liebe Grüße

    Andrea-Susann Liese



    @ Stegoe entschuldige die späte Antwort


    Also, es hat steuerliche Gründe: der Ishares ist thesaurierend und der UBS ausschüttend.


    Wer langfristig investiert, fährt mit dem Ishares besser trotz der höheren Kosten.


    Ich schicke dir hier einmal meinen Artikel, dann bist du besser im Bilde


    Fondsbesteuerung – Investmentsteuerreformgesetz 2018

    Mit der neuen Fondsbesteuerung wird nun auf 2 Ebenen besteuert. Auf Fondsebene und auf Ebene des ETF-Sparers.


    Auf Fondsebene fallen 15% Körperschaftssteuer auf inländische Dividenden und Immobilienerträge an.


    Dafür wird auf Ebene des ETF-Investors ein so genannter Teilfreistellungsbetrag gewährt.
    Dies ist ein prozentual angegebener Steuerfreibetrag, der sich nach der Gattung des ETFs richtet:


    • Aktien-ETFs erhalten 30% Teilfreistellung
    • Mischfonds-ETFs erhalten 15% Teilfreistellung
    • Immobilienfonds erhalten 60% bzw. 80% Teilfreistellung.


    In welche Gattung ein ETF hineinfällt, hängt von dessen Anlagerichtlinien im Prospekt ab.
    Als Aktien-ETFs gelten alle ETFs, die immer über 51% ihrer Anlagen in Aktien investieren.
    Als Mischfonds sind alle ETFs definiert, die dauerhaft mindestens 25% Aktienquote fahren.
    Und Immobilienfonds müssen dauerhaft über 51% in deutsche bzw. ausländische Immobilien investiert sein.


    Die neue Fondsbesteuerung bei synthetischen ETFs

    Diese Aktien ETFs können als Verlierer der neuen Fondsbesteuerung angesehen werden.
    Denn entscheidend ist, welche Papiere real im ETF gehalten werden.
    Wenn ein synthetischer ETF keine Aktien hält und seinen Aktienkorb über eine Tausch-Vereinbarung mit einer Bank abbildet, gibt es keine Teilfreistellung von 30%.
    Dies ist ein entscheidender Steuernachteil gegenüber physischen Aktien ETFs.


    Nur wenn ein ETF mindestens 51% reale Aktien hält, gibt es die 30% Steuerfreistellung für dich als ETF-Anleger.



    Ausschüttende oder thesaurierende ETFs?
    Dies ist die nächste entscheidende Frage.
    Gerade bei jüngeren ETF-Sparern, die heute noch nicht auf Ausschüttungen aus ETFs angewiesen sind, lautet die Antwort ganz klar: thesaurierende ETFs.



    Fondsbesteuerung ausschüttender ETFs
    Bei ausschüttenden ETFs werden nach wie vor die Erträge auf Anlegerebene mit der Abgeltungssteuer versteuert.
    Erfüllt der ETF die Definition als Aktienfonds, gibt es vorher die 30% Teilfreistellung.



    Fondsbesteuerung thesaurierender ETFs
    Bei thesaurierenden ETFs wird es zukünftig interessant bzgl. der Steuer:
    Denn hier greift eine sogenannte Vorabpauschale.
    Dies ist ein pauschaler Steuerabzug.
    In der Berechnungsformel enthalten ist ein Basiszinssatz, der sich nach der durchschnittlichen Verzinsung öffentlicher Anleihen richtet.
    Durch unser aktuell niedriges Zinsniveau ist dieser Basiszins aktuell verhältnismäßig gering (z.B. 2017 0,84%).
    Das bedeutet, dass der pauschale Steuerabzug bei thesaurierenden ETFs mit großer Wahrscheinlichkeit geringer ist, als die real anfallenden Erträge im ETF.
    Darauf ergibt sich ein Steuerstundungseffekt, der sich besonders bei langen Haltedauern positiv auswirkt.
    Zwischenfazit: Thesaurierer sind steuergünstiger
    Wenn du noch jung bist und mit ETFs für das Alter vorsorgen willst, solltest du auf thesaurierende ETFs setzen.
    Selbst wenn das Zinsniveau irgendwann wieder ansteigt, werden bei Thesaurierern nur maximal die real anfallenden Erträge besteuert.

    Im Vergleich ist für mich der Ishares der Favorit.
    Aber immer schrittweise dadurch vermeidest du hohe Verluste bei einer stärkeren Börsenkorrektur.


    Wir gehen schrittweise rein und kaufen bei starken Kursrückgängen günstig nach. Das machen wir nach einem festgelegten Plan und diese Vorgehensweise beschert uns höhere Renditen. Wenn diese dann mind. 20% betragen, realisieren wir davon einen Teil. Dieser Teil gibt uns dann wiederum die Möglichkeit des günstigen Nachkaufs. So machen wir das immer und immer wieder.

    Ich habe den weltweiten iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF, Ishares Dow Jones Eurozone Sustainability Screened UCITS ETF, dann 2 Wasser u. 2 Roboter ETFs von Ishares und Lyxor, die sich jeweils gut ergänzen und 1 Digital ETF von iShares.
    Ich möchte betonen, dass es sich um meine ganz persönliche Zusammenstellung handelt und es keine Anlageempfehlung ist.