In dem heutigen Video von Finanztip geht es eher in die Richtung, sich einen Anbieter mit günstigen Arbeitspreis zu suchen. Das heißt Vergleichen ohne Preisbremse, da diese Tarife vom Arbeitspreis günstiger sind und wir sparen Steuergelder.
Beiträge von jfguitar
-
-
Wenn ich ohne Preisbremse vergleiche, dann habe ich einen viel günstigeren Arbeitspreis.
MIt Strompreisbremse ist dieser viel höher.
Also einfach nach dem Preis schauen und fertig?
Grüße jfguitar
-
Hallo zusammen,
ich suche einen neuen Stromanbieter und möchte bei den üblichen Vergleichsportale vergleichen.
Was ist besser bzw. günstiger: Ein Vergleich mit Strompreisbremse oder ein Vergleich ohne Strompreisbremse mit einen günstigen Arbeitspreis?
Grüße jfguitar
-
Ich bin im UniglobalVorsorge.. Habe ich in meinen Beitrag #3 falsch geschrieben.
Hatte die damalige Änderungen verpasst zu widersprechen. -.-
-
Ich bin vor der gleichen Entscheidung und in der fast gleichen Situation.
Meine Aktienquote liegt nach mehreren Rückschichtungen bei 100% momentan.
Mein Depot liegt ca. 40% über der Beitragsgarantie.
Mein VR-Berater hat mir davon abgeraten zu wechseln. Diese Berater vertraue ich aber nicht, weil auch beim aktuellen Finanztip-Newsletter darauf hingewiesen wurde, dass sich Union gegen einen Wechsel wärt.
Bei der Uniprofirente (Uniglobal) bleiben oder noch in die Select (Uni Global II A) wechseln?
Taugt das CPPI-Verfahren verfahren etwas?
-
Ich habe nur einem m.E. ziemlich unsinnigen Kommentar versucht mit Fakten entgegen zu treten.
Das war aber nur ein Versuch. In meinen Augen war es kein unsinniges Kommentar.
Es werden jetzt dermaßen die E-Autos gehypt. Es werden die Co2-Grenzwerte ab 2025 so niedrig gesetzt, dass jeder heimlich gezwungen wird, seinen Verbrenner loszuwerden. Irgendwann wird festgestellt, dass der Strom nicht mehr bezahlbar ist.
In der Mitte liegt die Wahrheit!!!
-
Das Eigenheim mithilfe von Aktienfonds abzahlen
tom70794 Hast du den Artikel evtl auch als PDF?
-
-
Wenn ab morgen alle elektrisch fahren, dann bin ich gespannt, ob der Strompreis noch bezahlbar ist. Wir in Deutschkland haben doch eh schon den höchsten Strompreis.
Und der Mehr-Strom muss ja dann auch irgendwie erzeugt werden. Ob das dann wirklich noch alles so Öko ist? Braunkohle Ahoi.
-
Vllt. hilft Tresor One ? Habe dazu aber auch keine Erfahrungen!
Ich suche ebenfalls nach einer Software, mit der man nicht nur die Depots, sonders auch andere Assetsklassen eintragen kann (z.B. Tagesgeld, Festgeld, Edelmetalle).
Zur Not mache ich auch mit meiner Excel-Tabelle weiter.
-
Rabodirect fällt mir nur ein. Das kannst du 3 Unterkonten anlegen bei 0,1% Zinsen.
Aber Erfahrungen habe ich keine.
-
Ich habe noch über 30 Jahre zur Rente.
Der Hintergrund, weil ich dieses Thema aufgemacht habe, ist, dass ich auf ETF-Sparen umgestiegen bin. Den Riester möchte ich aber nicht kündigen, da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, evtl. diesen in ein paar Jahren als Wohnriester zu nutzen. (Steuervorteile + Zulagen, die ich zurückzahlen müsste, sind nicht wenig)
Weil mein Riester jetzt beitragsfrei steht, möchte ich ein Produkt, welches niedrige laufende Kosten hat, aber auch noch Rendite bietet.
-
Würde sich für mich ein Wechsel zur DWS TopRente Dynamik (über Fondsvermittlung) lohnen?
Sind hier die laufenden Kosten geringer als die laufenden Kosten bei der UniProfiRente? Ich überblicke diese komplizierten Kostenaufstellungen nicht.
Mein noch im Plus befindliches Guthaben, wäre ja dann auch mein neues Garantiekapital.
-
Ja. Ich weiß. Aber das geht anscheinend nur mit diesen Wohnförderkonto.
Ich habe das so verstanden, dass das Guthaben, welches quasi als Eigenkapital aus den Riestervertrag für eine selbstgenutze Immobilie entnommen wird, bis zur Rente mit 2 % verzinst wird und darauf muss ich dann zum Vertragsende Steuern nachzahlen.. Oder so ähnlich.
Schöner wäre es, wenn ich einfach Betrag nehmen kann und fertig.
-
-
Hallo zusammen!
In einen anderen Thread habe ich das Thema schon mal angerissen. Ich wollte dazu aber nochmal ein eigenständiges Thema machen.
Ich habe seit einen halben Jahr meinen Union Investment Riester FSP (Uniprofirente 4P - Uniglobal Vorsorge, 2006 abgeschlossen) beitragsfrei herumliegen, den ich nicht förderschädlich kündigen möchte, da die Zulagen und Steuervorteile doch einiges ausmachen. Es kann sein, dass ich mir (<10 J.) mal eine eigene Immobilie kaufen oder bauen werde. Deswegen steht für mich momentan auch noch Wohn-Riester im Raum. Ich würde also diesen Vertrag als Eigenkapital einsetzen.
Seit längeren treibt mich die Frage herum, welcher Anbieter bzw. welches Produkt ist derzeit zu empfehlen, wenn der Vertrag beitragsfrei gestellt wurde? Kosten- und Renditechnisch.
Viele Grüße jfguitar
-
oder noch einen Produktwechsel in Erwägung ziehen.
da gibts leider außer Union Investment und DWS Top Rente dynamik (über Fondvermittler) nicht viel, wenn es vorzugsweise Aktien sein sollen.. Zu Fairr würde ich wegen dieser Sutor Bank nicht wechseln wollen..
-
Statt 20.000 € aus dem Riester zu nehmen (wenn überhaupt schon so viel drin ist) erhöht man lieber die Kreditsumme vom Baukredit, der heute einen deutlich geringeren Zinssatz aufweisen wird als 2%.
Ich habe doch aber dafür mehr Eigenkapital und die evtl Immobile schneller abgezahlt? Du meinst, eher den Riester so lassen wie er ist (beitragsfrei) und dann zu Rentenbeginn auszahlen lassen?
-
1. Wohn-Riester = Entnahme des Kapitals für wohnwirtschaftliche Zwecke in dauerhafter Eigennutzung. Ist eigentlich im Moment tot, weil die Entnahme bis zur Rente fiktiv mit 2% verzinst wird und das allein viel teurer ist als wenn Du ein Darlehen aufnimmst. Das betrifft Dich aber nicht, so dass Du Dich nur mit dem gefühlten Dutzend anderer Einschränkungen auseinandersetzen musst. Vor allem brauchst Du ein Objekt, in dass Du das Geld stecken kannst und in dem Du bis 85 voraussichtlich wohnen bleibst.
Hier muss ich nochmal nachhaken: Ich habe nämlich auch noch so einen dämlichen UI Riester FSP beitragsfrei herumliegen, den ich nicht förderschädlich kündigen möchte, da die Zulagen und Steuervorteile doch einiges ausmachen. Deswegen steht für mich Wohn-Riester im Mittelpunkt.
Ich dachte bisher, dass ein Wohnförderkonto nur eingerichtet wird, wenn man ein Riesterdarlehen aufnimmt. Wenn ich den Vertrag quasi komplett durch eine Kapitalentnahme auflöse und das Guthaben als Eigenkapital einsetze, dann wäre das nicht der Fall?!
-
Das die Kosten niedrig bleiben. Ich finde den Grundgedanken gut.
Zitat von der Vanguard-Seite:
"Unser Mutterkonzern in den USA hat den Status einer Genossenschaft, unsere US-Kunden sind also die Eigentümer von Vanguard. Deshalb erwirtschaften wir keine Gewinne für unsere Anteilseigner, sondern senken die Gebühren für unsere Kunden überall auf der Welt – schließlich sind bei der Vermögensanlage nur die Kosten vorab bekannt."
https://www.de.vanguard/web/cf…eutschlandbuero-eroeffnet
Und: