Beiträge von curryking

    Ich würde die Diskussion gerne mit einem rechtlichen Hinweis wieder anwerfen. Ich halte neben ETFs auch Einzelaktien, weil beides in dieser (rechtlichen) Hinsicht 2 völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind:


    • Die Aktien in meinem Depot sind ein von der Bank treuhänderisch verwaltetes Sondervermögen. Geht die Bank pleite, bleibt das einfach mein Eigentum. Hier muss jede einzelne AG in meinem Depot pleite gehen, damit ich arm werde.
    • ETFs/Fonds sind meines Wissens eine Forderung gegen den ETF/Fonds-Aufleger. Eine nachrangige Forderung, die darüber hinaus z.B. bei synthetischen ETFs nicht gut besichert ist. Geht der Fondsaufleger pleite, habe ich nur noch eine Forderung in der Hand... Hier muss also nur der ETF-Aufleger pleitegehen, damit ich arm werde.

    Ich habe mir das auch schon überlegt und folgenden Kompromiss eingeschlagen:


    Die Reserve sind nicht 3, sondern nur 1 Monatsgehalt = in meinem Haushalt fehlen die Potenziale für "große Katastrophen", die eine schnell erreichbare Rücklage in großer Höhe rechtfertigen. Bei dem Betrag sind dann auch die Schmerzen durch Geldentwertung nicht zu groß...


    Gegen die Reserve als Rahmenvertrag spricht m.M.n. die Verlässlichkeit: Guthaben auf einem Konto kann ich immer bekommen, selbst in echten Krisenfällen:

    • das Konto ist online, damit es vom Haushalt getrennt ist: bei Einbruch/Überschwemmung/Brand ist mein TAN-Generator weg, aber ich kann per eingeschriebenem Brief das Geld anweisen. Ein Sparbuch wäre weg gewesen + müsste erst aufwändig "für kraftlos" erklärt werden usw.
    • beim Ausfall meiner Bank ist es eine gesicherte Forderung (Sparguthaben), die in ca. 14 Tagen durch den Ausfallfonds gezahlt werden sollte usw.
    • Früher hatte ich es auch bei einer anderen Bank als meine eigentliche Bankverbindung, damit es unabhängig z.B. vom Lohnkonto bleibt (z.B. bei Pleite der Bank).
    • Ich habe sogar noch die Freiheit und kann mit der Bank verhandeln: das Sparguthaben kann als Sicherheit für einen im Notfall notwendigen Kredit dienen, der dann wiederum (durch die restliche Zahlungsfähigkeit) höher ausfallen dürfte als das Sparguthaben.


    Bedingungen für Rahmenverträge können geändert werden, die Banken können plötzlich Einwände haben usw. - das ist mir für einen Notgroschen nicht sicher genug.