Beiträge von Wangang

    @Franziska @colargol


    Hallo Franziska, hat sich erledigt: In Spalte EndStand der FinanzTip -Modellrechnung stecken die kumulierten SteuerVorteile aus SonderausgabenAbzug offenbar NICHT drin. Wenn ich die hinzunehme, ist mein Problem weg.


    Hallo Colargol, bitte keine Arbeit mehr in die Fehlersuche stecken !


    Viele Grüße von


    Wangang

    @colargol


    Hallo colargol,


    habe die erste Version des angekündigten Rechnerchens fertig und könnte etwas Unterstützung gebrauchen. Wenn Du ein wenig Zeit und Lust dafür hast, könntest Du mich unterstützen, indem Du das PDF "HalloColargol" liest und entsprechend verfährst.


    Viele Grüße von


    Wangang

    @Franziska


    Hallo Franziska,


    der letzte Beitrag von colargol (und meine Antwort darauf) zeigt, dass die Leute sich doch schwer tun mit der Entscheidung, ihre ganze Riesterei nach fairr.de zu transferieren. Um dem etwas abzuhelfen, habe ich nochmal einen kleinen Rechner gebaut, leider kommt der zu anderen Ergebnissen als FinazTip.


    Wenn Du ein wenig Zeit und Lust hast, könntest Du mir für's Erste schon mal weiterhelfen indem Du das PDF
    "HalloFranziska" liest


    Mehr hierzu bei: Riester-Fondsparplan mit fairr.de - Seite 3 - Erfahrungen mit Anbietern - Finanztip Community

    @colargol


    Hallo colargol, hab mich schon wieder vertatzeltt, hier neuer Versuch:


    Ich habe exakt Dein Problem: "Was mir fehlt, ist zu wissen, ob fairr.de sich insgesamt lohnt". Habe nämlich für 2
    UniProfiRente-Riester-Verträge zu entscheiden, ob ich sie nach fairr transferieren sollte oder nicht. Baue dafür
    gerade einen Rechner, der dazu erheblich mehr liefern soll als die üblichen Rechner. Wenn Du mir die Parameter
    des für Dich zutreffenden Szenarios mitteilst, werde ich Dein Szenario auch mal durch meine Mühle laufen lassen.


    Wissen müsste ich dann:


    1. Wann geboren
    2. Dein voraussichtliches Rentenalter
    3. Die fairr-StartEinlage (die Du von woanders bei fairr reinpumpst)
    4. Deine EigenLeistung p.m4. Deine Zulage p.a.
    6. Deine SteuerErsparnis per Sonderausgabenabzug. Das kriegst Du round-about ziemlich einfach raus mit
    diesem Rechner:bmf-steuerrechner.de/bl2014/index.jsp
    7. Wenn relevant: Bei welchem "traditionellen Riester-Anbieter" riesterst Du denn jetzt ?


    Unter dem Strich noch eine ePost, die ich heute an fairr geschickt habe


    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    An: support@fairr.de
    Betreff: Bedienung Ihres Rechners https://www.fairr.de/produkte/fairriester/angebot/


    Guten Tag,


    Ihren Rechner finde richtig gut, habe aber trotzdem folgende Schwierigkeiten:


    1. Wenn nach "Angebot berechnen" das Angebot erscheint, kann man anscheinend nur weitermachen mit "JETZT VERTRAG ABSCHLIESSEN". Immer langsam mit den jungen Pferden: Ich möchte an dieser Stelle erst- mal zur Eingabemaske zurückkehren, um eine Variation der Eingaben zu machen. Wie geht denn das, wo ist der "ZURÜCK"-Knopf ? Derzeit helfe ich mir, indem ich wieder ganz von vorne mittels https://www.fairr.de/produkte/fairriester/angebot/ beginne und dann muss ich alle schon getätigten Eingaben nochmal eintatzeln, nicht so schön.


    2. Hat man im Feld "Zulageberechtigt" einmal ""Ja,mittelbar" eingegeben, so besteht nicht mehr die Möglichkeit, das Feld "Einmalige Starteinlage" zu bestücken. Wieso sollten mittelbar Zulageberechtigte keine Starteinlage aktivieren dürfen ?


    3. Im Feld "Rendite vor Kosten p.a." steht eine "feste 7". Wie kann ich diesen Wert variieren ?


    4. In Erweiterung zu 3. fände ich diese Möglichkeit gut: Getrennte Vorgabe für AktienFonds und AnleiheFonds, beides wiederum variierbar. Der Rechner sollte dann mit diesen Vorgaben die Zeile "AktienQuote" in der fairr-Matrix sinn- gerecht berücksichtigen.


    5. Ihren feinen Rechner würde ich auch gerne benutzen können zur Durchrechnung nicht nur auf Basis der fairr- Gegebenheiten sondern auch z.B. auf Basis der UniProfiRente-Gegebenheiten. In diesem Zusammenhang: Mir
    war garnicht bewusst, dass traditionelle Riester-Anbieter Abschluss-Gebühren ver langen. Ist das wirklich so ?
    Wenn ja: Wo kriegt man diese Gebühren-Zahlen denn her (von UNION etwa kriege ich sie nicht) ?


    Man liest zu UniProfiRente 4P:


    o "Es fallen keine vordiskontierten Abschlussprovisionen an, wohl aber …."
    o "Die Gesamtkostenquote beträgt 1,67%*" -> wie wird man denn auf die 1,67% gekommen sein ? UNION sagt was anderes.
    o "Die Verwaltungskosten werden durch die Kickbacks der Fonds quer-subventioniert und dem Kunden vorenthalten"
    o " Die Effektivrendite beträgt 4,33%"
    o sowie: http://www.geldtipps.de/rente-…iprofirente-schoenrechnet


    -> Es wäre sehr schön, einen Rechner zu haben, der diesen ganzen Mist schon weiß, wenigstens für die Schwergewichte unter den traditionellen Riester-Anbietern. Ich beispielsweise habe jetzt zu entscheiden, ob ich 2 UniProfiRente-Verträge zu fairr tarns- ferieren soll oder nicht und dafür muss Sysiphos ja den ganzen Mist zusammentragen denn ich glaube pauschalen Aussagen nicht einfach so, auch nicht wenn sie in "Finanztest" oder "Finanztip" stehen.

    @colargolnull


    Hallo colargol, hab mich eben vertatzelt, hier neuer Versuch:


    ich habe exakt Dein Problem: "Was mir fehlt, ist zu wissen, ob fairr.de sich insgesamt lohnt". Habe nämlich für
    2 UniProfiRente-Riester-Verträge zu entscheiden, ob ich sie nach fairr transferieren sollte oder nicht. Baue dafür
    gerade einen Rechner, der dazu erheblich mehr liefern soll als die üblichen Rechner. Wenn Du mir die Parameter
    des für Dich zutreffenden Szenarios mitteilst, werde ich Dein Szenario auch mal durch meine Mühle laufen lassen.


    Wissen müsste ich dann:


    1. Wann geboren
    2. Dein voraussichtliches Rentenalter
    3. Die fairr-StartEinlage (die Du von woanders bei fairr reinpumpst)
    4. Deine EigenLeistung p.m
    4. Deine Zulage p.a.
    6. Deine SteuerErsparnis per Sonderausgabenabzug. Das kriegst Du round-about ziemlich einfach raus mit
    diesem Rechner:
    https://www.bmf-steuerrechner.de/bl2014/index.jsp
    7. Wenn relevant: Bei welchem "traditionellen Riester-Anbieter" riesterst Du denn jetzt ?
    5.

    Hallo Finanz Exzellent, hallo elijah2807, hallo colargol,


    mir geht es so ähnlich wie elijah2807. Hatte vor längerer Zeit ein paar eigene Berechnungen angestellt zwecks
    Kostenvergleich fairr versus UniProfiRente und die Kostenvorteile zugunsten fairr schienen mir eher mickrig.


    Mit den beiden Tabellen in "finanztip.de/riester/riestern-mit-fonds/" fange ich auch soviel nicht an. Insbesondere
    vermisse ich in der Tabelle "Modellrechnung: Sparplan über 30 Jahre mit Fairr-Riester" Spalten mit konkreten
    Zahlen zu konkreten Konkurrenz-Produkten. Die Aussage "... Kostenbelastungen zwischen etwa 1,9 und 2,6 Prozent pro Jahr" ist mir etwas zu vage. Nenne man doch ganz konkret Ross und Reiter indem in der Modellrechnung die
    "Gesamtrendite pro Jahr" auch für UniProfiRente, für DWS-Top-Rente und andere Schwergewichte ausgewiesen
    wird. Ich habe jetzt nun mal UniProfiRente auf den Prüfstand zu stellen und dazu hätte ich dann auch gern die
    konkreten Zahlen in "Gesamtrendite pro Jahr" stehen.


    Wenn andere sowas auch gern hätten, dann können sie sich gerne mit ihren Wünschen mal bei mir melden , ich brauche sowas und ich baue daher auch was dafür, über meine bisherigen Berechnungen hinaus. Hier könnten
    dann auch anderere Szenarien als nur der kinderlose Single behandelt werden. Wohlgemerkt: Es geht nur um die
    Kosten, nicht um Performance-Prognosen !


    Übrigens: Stimme mit Finanz Exzellent in den Punkten Diversifikation und Umschichtungsprblematik völlig überein,
    bei den Kosten wird man sehen, was bei den verschiedenen Szenarien herauskommt.


    Viele Grüße von Wangang

    @zaller = Frage / Bezug zu Ihrem Beitrag vom 28.12.2014: Ungewollte Umschichtung bei UniProfiRente


    Hallo,


    jetzt habe ich gerade bemerkt, dass meinem Schwiegersohn genau das Gleiche passiert ist, das hat ihn Tausende von Euronen gekostet.


    Habe den Schriftverkehr zwischen meinem Schwiegersohn und Union noch nicht gesehen aber eines scheint mir von vornherein schleierhaft und widersinnig: Ursache & Zeitpunkt der weißgott unerwüschten Umschichtung !


    Die Einzahlungen begannen in 2009 und als Einzahlungsende ist 30.12.2027 vermerkt. Von 2009 an gings mit dem UniGlobal ja nur nach Norden (mit einem kleinen Knick in 2011, in 2011 waren jedoch noch sage und schreibe 16 Jahre Zeit bis 2027).


    Wie gesagt kenne ich den Schriftverkehr Union <.> Schwiegersohn noch nicht aber wenn's irgend geht, werde ich
    noch dagegen angehen, zu unsinnig und grundlos scheint mir diese Umschichtung.


    -> "dagegen angehen": Hat irgendjemand aus der Community mit sowas vielleicht schon Erfahrung ?


    mfG Wangang

    @Henning @zaller @chris2702


    Hallo Community,


    1. hier noch eine kleine Ergänzung zu der Ergebnis-Tabelle aus dem Beitrag von Montag 26.01.2015 (in welchem auch die Bedeutung der TabSpalten erklärt wurde).


    2. und noch eine weitere Tabelle, in der die Kosten-Verhältnisse im Aktien-betonten ersten Zeitraum der Anspar-Phase von Riester-FondsSparplänen beleuchtet wird.


    Gegenübergestellt werden die Basiswerte


    fairr = Die 5 Dimensional-Fonds gemittelt aus der fairriester-Matrix: AA = 0 %, TER-Mittel = 0,582 %
    dws = DWS Investa : AA = 5 %, TER = 1,40 %
    uni = Union UniGlobal : AA = 5 %, TER = 1,58 %


    Hier geht's nicht um Performances sondern um Kosten. Daher wurden überhaupt keine Kursreihen abgeklappert sondern von einer linearen Kurs-Steigerung in den Basiswerten von 6 % p.a. ausgegangen. Anfangswert = 5.262 = DAX im April 1998.


    Die zwei ursprünglich noch geplanten Arbeiten (ganz genauer Kostenvergleich auf Basis der fairr-Matrizen und Simulation konkreter Riester-Szenarien) werde ich nur noch erledigen, wenn Interesse daran artikuliert wird, ansonsten wird das Buch "Premium-Riester-Rechner" nun zugemacht.


    mfG Wangang


    Rest = 2 Tabellen siehe PDF "Kostenvergleich fairr-dws-union"

    @Henning @zaller @chris2702


    Hallo Community,

    mit dem Thema "wahrscheinlichste Performances" habe ich mich nochmals beschäftigt. Es ist ja halt oft so:
    Je tiefer man in ein Thema einsteigt, so deutlicher wird, was man bisher noch nicht bedacht hat.

    Hier also ein neuer Anlauf.

    Auf den verbreiteten Finanz-Seiten liest man ja unter "Performance der letzten 3 / 5 / 10 Jahre" atemberau-
    bende Zahlen, der DAX hat einen neuen Rekord-Stand erreicht, beim MSCI WORLD INDEX (GDTR, UHD)
    sieht es ähnlich aus ...

    Das mag viele Riester-Interessenten / Variante FondsSparplan zu viel zu optimistischen Erwartungen verleiten.

    In diesem Beitrag wird solchen Erwartungen etwas entgegengetreten auf Basis eines Szenarios, welches ent-
    gegen der Mode mal davon ausgeht, dass sich an den Aktienmärkten ab 2015 die Story ab 1998 identisch wie-
    derholt
    mit einem kräftigen Abschwung in etwa 2017 wie seinerzeit nach der DotCom-Blase. Sowas wird man
    sich ja auch mal vorstellen dürfen.

    Details finden Sie im anhängenden PDF "Performance-Erwartungen & Simulation", siehe dort insbesondere
    Abschnitt c) Resumee mit Bezug auf die Sparplan-Statistiken des BVI. Dieser Abschnitt mag Ihnen ganz prak-
    tisch etwas an die Hand geben für eine realistische Versorgung der diversen Riester-Rechner im Netz mit
    den dominierenden Parametern und das sind nun mal eben die einzugebenden Performance-Erwartungen.

    In Abschnitt d) Ausblick auf die nächste Arbeit: Kosten-Simulation UniProfiRente 4/P versus fairr.de-Produkt
    finden Sie Vorab-Infomation zu einem Kostenvergleich, der bereits von einigen Community-Mitgliedern für
    nützlich und wünschenswert und gehalten wurde. Hierzu vorab: Zu den Kosten enthält aber auch schon
    Abschnitt c) Resumee … dieses Papiers Ergebnisse, die ich lesenswert finde ("Jeder dritte Euro ist weg").

    mfG Wangang

    @Henning @zaller @chris2702


    Faustdicke Überraschung !


    Gestern hatte ich ja die Ergenisse einer Simulations-Rechnung für den einem Fonds-Sparplan unterliegenden Aktien-
    Fonds UniGlobal verschickt. Heute ergänze ich das Material um die Simulations-Ergebnisse zu einem ETF, der auf dem MSCI World sitzen möge. Siehe dazu die neu hochgeladene Datei "1st_alleEXCELs_nurPerformance_inkl_MxWo" mit den neuen Laschen MxWo_opti, Wide_Range_MxWo und 99_bis_14_MxWo.


    Überraschenderweise bringt der ETF im langfristigen Durchschnitt eine schlechtere Rendite p.a. als der UniGlobal obwohl letzterer ja mit deftigen Kosten-Sätzen (AA und TER) daherkommt.


    Gerechnet wurde mit folgenden Parametern;


    o UniGlobal: 5 % AusgabeAufschlag, 1,49 % Verwaltungskosten a la TER -> 2,41 % Rendite p.a.
    o ETF auf MSCI World: 0 % AusgabeAufschlag, 0,30 % Verwaltungskosten a la TER -> 1,58 % Rendite p.a.


    Die am 22. Dezember 2014 hochgeladene Datei "1st_someCharts" zeigt, dass UniGlobal und Index MSCI World weitgehend gleichartig laufen wobei aber UniGlobal deutlich besser performt.


    Egal, die Renditen p.a. in Höhe von 2,41 % / 1,58 % finde ich beide grottenschlecht, wobei ja die Inflation noch garnicht berücksichtigt ist. Diese besch... Werte könnten für meinen Geschmack durchaus Anlass geben für eine Grundsatz-Diskussion


    "Werden FondsSparpläne im Riester-Mantel nich signifikant überschätzt ?"


    Dazu würde wohl auch die Frage gehören "Sollte man die Umschichtungen AktienFonds -> RentenPapiere gegen Ende der AnsparPhase dem Anbieter überlassen ?"


    Wer hat Interesse an einer solchen Diskussion ? Würde mich schon interessieren, was andere dazu meinen/sagen


    mfG Wangang

    @Henning @zaller @chris2702


    Hallo zammen,


    bin etwas in Verzug geraten und kann noch nichts rechtes vorweisen zu den Szenarien "1st_Szenario_Henning_Nr3" und "UniProfiRente versus fairr.de-Produkte".


    Auf dem Wege dorthin ist aber was abgefallen, was ich interessant und veröffentlichenswert finde. Das Material knüpft an den Abschnitt Kritik in der Datei "1st_Ergebnis_UNION_Rechner" an und füllt einige der dort genannten Lücken. Lassen Sie sich nicht abschrecken von den vielen Zahlen in der heute hochgeladenen Datei "1st_Szenario_nurPerformance" , in den Abschnitten 3. und 4. (ist weniger als eine Seite) steht alles drin, was für Sie interessant sein könnte.


    mfG Wangang


    PS an chris2702: Wenn ich mit der Rechnerei im Riester-Feld fertig bin, wollte ich mich auch dem Rürup-Feld mal zuwenden. Kennen Sie sich da ein wenig aus ? (Wie wär's eigentlich mit "Kennst Du Dich da ein wenig aus ...")

    Hallo zammen,


    würde mich round-about @barbaz anschließen. Bin ein ausgesprochener und langjähriger Fan der öffentlichen Seite www.onvista.de/ und hatte aus diesem Grund (!) ein OnVista-Depot eingerichtet mit der Handelssoftware GTS® Basis.


    An diese Handelssoftware habe ich mich aber nie gewöhnen können: Hölzern, Strukturmängel erschweren die intuitive Bedienbarkeit, ich fange immer wieder an Dinge zu suchen und das Charting-Tool finde ich auch schwach. Mit GTS® Premium habe ich mich dann garnicht mehr groß beschäftigt.


    Möglicherweise ist diese Betonung hier ungerecht aber mit der Zeit habe ich halt kaum noch auf OnVista gehandelt, da
    hat's mich einfach nicht hingezogen, FreeBuy hin FreeBuy her. Es gibt jedoch auch diese Stimmen: "Wenn man das FreeBuy-System erst einmal verstanden hat, kann man als Kunde durchaus davon profitieren". Man kann ja auch mal eine Weile mit einem Demo-GTS experimentieren, um sich selbst ein Bild zu machen.


    Siehe etwa auch "http://www.onlinebrokervergleich.org/onvista-bank-erfahrungen-test/"


    mfG Wangang

    &chris2702


    Nach Weihnachten würde ich gerne noch bisschen was mehr von Ihnen wissen wollen, hier aber schon mal die Rechenregeln.


    Formel für Aufzinsung: Wn = W0 * (1 + i)^n


    Holen Sie sich mal ein EXCEL-Sheet auf den Schirm und tragen Sie ein:
    A1=51000, B1=-0,42565%,C1=40
    und dann D1==A1*(1+B1)^C1
    Darauf erscheint 43000,09 in D1


    Das heißt: Aus 51.000 € wurden bei einem Zinssatz von -0,42565% in 40 Jahren 43.000,09 €


    Also sollten Sie bei der KostenQuote statt von 0,3 % von 0,42565 % ausgehen.


    Zum Thema Steuerersparnis melde ich mich nach Weihnachten noch bei Ihnen.


    mfG Wangang

    Hallo mpollers & chris2702,


    diese Produkte würde ich gerne mal genauer durchleuchen, daher ein paar Fragen:


    an mpollers :


    1. Wann sind Sie geboren ?
    2. Werden Sie ab inkl. 2014 jährlich1.946 € einzahlen ? Bis wann ?
    3. Welche Steuergutschriften aus SonderausgabenAbzügen haben Sie von 2006 bis 2013 erhalten (finden Sie in Ihren EkSt-Erklärungen)
    4. Welche Steuergutschriften aus SonderausgabenAbzügen werden Sie künftig im Schnitt erhalten? Bitte abschätzen


    an chris2702:

    1. "... geballt in den ersten Jahren ...". Ist "0,3 % jährliche Kosten" unabhängig von geballt oder nicht geballt eine verbindliche/belastbare Auskunft Ihrer Bank für den Kosten-Durchschnittswert bis Ende der Einzahlungsphase ?
    2.. 0,3 % von was ? vom Guthabenstand ?
    3. "... Gerade stolpere ich über meine Aussage der 0,3% Kosten ...". Verstehe nicht, was Sie sagen wollen. Wieso "meine Aussage" ? Ist doch Aussage der Bank oder wie ?
    4. FinanzMathematik: Was genau wollen Sie denn wissen ? Sagen Sie's mal mit ganz einfachen Worten.


    mfG Wangang

    Hallo Franziska,


    ein letzter Beitrag zum Sparminister noch ("Och, der Sparminister ist doch schön ..."): Den Sparminister finde ich ja ungeheuer sexy, trotzdem wünsche ich mir zu Weihnachten 2015 von Dir hartnäckig den Simulanten unter dem Christbaum.


    Für Dich hätte ich da auch nochwas ganz "undröges". "Medienrechtsexpertin", "Community-Tante" oder "Mädchen für alles" finde ich alle nicht gar so prickelnd, besser würde mir beispielsweise "Muse der finanztip-Poeten" gefallen. Ein
    bisschen Poesie muss sein, wenigstens zum Jahresausklang.


    Und dann bleibt mir noch, Dir


    Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr


    zu wünschen.


    Mach's gut bis 2015, Wangang

    Guten Tag Community,

    hier nochmal ein paar Worte zum eigentlichen Anstoss für diesen neuen Thread:

    Die Riesterei ist vielerorts gehörig in die Kritik geraten und wird mittlerweile schon in Satire-Sendungen durch den Kakao gezogen (letztens gar in der "Heute-Show"). Nur hilft das den Riester-Sparern herzlich wenig: Sie stehen oft wie der Ochs vorm Berg und fragen sich "was mache ich denn nun ganz konkret mit der Riesterei ?"

    Die im Netz zur freien allgemeinen Nutzung vorgehaltenen Riester-Rechner helfen oftmals auch nicht wirklich weiter, mir haben sie jedenfalls nicht viel geholfen bei nun anstehenden, ganz real zu treffenden Entscheidungen.
    ..........


    Aus allen diesen Gründen versuche ich mich derzeit an einem "Premium-Riester-Rechner". Man lege übrigens diese etwas hochtrabende Bezeichnung bitte nicht gleich auf die Goldwaage, weiß auch noch nicht genau, wie weit ich damit komme.


    -> Jedenfalls geht's jetzt los mit der Durchrechnung eine Szenarios, welches Henning übermittelt hatte (es heißt "1st_Szenario_Henning_Nr3"). Das Szenario drehe ich gerade durch meinen RechenWolf, könnte aber grad schon etwas begleitende Mithilfe gebrauchen:


    -> Wenn Henning und/oder zaller Zeit und Lust haben, dann könnten sie schon mal Standard-Riester- Rechner im Netz auf das "1st_Szenario_Henning_Nr3" ansetzen um round-about die Ergebnisse rauszukriegen, die in Abschnitt "Folgende (wahrscheinlichste) Ergebnisse & ZwischenErgebnisse werden gewünscht" des Textes von "1st_Szenario_Henning_Nr3") genannt sind.


    Meinen ersten Versuch mit dem UNION-Rechner lassen wir hier jetzt mal unter den Tisch fallen, der Versuch hat eh die gewünschten Ergebnisse & ZwischenErgebnisse
    nicht erbracht.


    Dabei könnten Henning und/oder zaller auch mal schauen, ob es von fairr.de einen Riester-Rechner gibt, am besten gleich für die fairr.de-Produkte. Habe bis jetzt keinen solchen Rechner gefunden.
    ..........


    Viele Grüße von Wangang


    PS: Im hochgeladenen PDF "1st_Intro" gibt es weiteren Stoff zur Vorgeschichte dieses neuen Threads / Themas sowie ein Verzeichnis der mit diesem Beitrag hochgeladenen PDFs & EXCELs

    Hallo Henning,


    "über die Feiertage" ? Mach mal halblang, es gibt ja auch noch den Weihnachtsbaum, schön kochen schön essen schön trinken, gemütliches Schmökern in den Buch-Geschenken, ... Unabhängig davon hatte ich mittlerweile eine neue Sendung vorbereitet (ziemlich umfänglich) und die werde ich morgen oder übermorgen verschicken.


    Landet gemäß Franziska's Wunsch in: Neues Thema namens "Premium-Riester-Rechner" in "Private Finanzen / Versicherung & Vorsorge"


    Und vielen Dank an Franziska in Sachen "deutsches Medienrecht": Ich denke, damit nun ein ziemlich gutes Gefühl dafür erlangt zu haben, was ich schreiben kann und was nicht. Der Einfachheit halber mache ich nun halt immer Quellenangaben rein, dann muss ich nicht nachdenken. Schade, dass ich nun noch eine Weile so einen drögen Sparminister abgeben muss


    mfG Wangang

    Seien Sie gegrüßt,


    erstmal finde ich es ziemlich gut, dass das spröde Thema erneut auf Interesse stößt, besten Dank für Ihre Rückmeldung.


    Und ein mitfühlendes "so'n Mist" wegen der ungewollten Umschichtung in Ihrem Fall denn der Zufall läuft auch schon mal anders herum, etwa wie folgt. In meinem erweiterten Familienkreis sind wie gesagt 3 UniProfiRente-Verträge im Rennen mit typischerweise folgendem Verlauf:
    o SE sei die Summe der Eigenbeiträge / SEZ sei Summe der Eigenbeiträge + Summe der Zulagen / dann ergibt sich
    o (Kurswert Depot - SE) / SE= 76 % von SE / (Kurswert Depot - SEZ ) / SEZ = 63% von SEZ
    o auch auf per anno umgerechent so übel nicht
    Die Einzahlungen lagen hauptsächlich zwischen 2006 und 2010 -> Stücke billig gekriegt wegen des Einbruchs in 2008.


    Ihr "Das zu simulieren ist vermutlich äußerst schwierig" hat sich mittlerweile leider bestätigt, trotzdem sind bei der Arbeit NebenErgebnisse abgefallen, die ich wertvoll finde. Bei der UniProfiRente von UI geht's ja noch weil vergleichweise simpel gestrickt aber bei fairriester habe ich noch keinen rechten Anpack weil offenbar viel komplizierter als UniProfiRente.


    Egal, ich werfe die Flinte nicht jetzt schon in's Korn. Derzeit hänge ich noch bis zur Halskrause in Programmcode,
    wenn das rum ist, melde ich mich wieder. Wahrscheinlich wird es dann einen neuem Thread geben mit sowas wie
    "Premium-Riester-Rechner" im Titel. Bitte noch um etwas Geduld und einstweilen


    viele Grüße von Wangang


    PS noch an Franziska: Möchte einen anderen Beruf ergreifen und bitte um Änderung "Sparminister" -> "Simulant".

    Hallo Franziska,


    damit ich nicht bald schon Probleme kriege mit irgendwelchen Anbietern hier nochmal der letzte Absatz aus grenzwertig.pdf:


    PS: Frage (auch an den Medien-Profi Franziska). Könnte ich eigentlich wegen Urheberrechts-Kram oder wegen zugespitzt formulierter Ansichten wie "irreführend" mal in die Bredouille kommen ? Die Charts stammen aus www.onvista.de, das ist eine für jedermann zugängliche Seite, vielleicht muss ich die Nutzung von OnVista-Inhalten aber im Text irgendwo erwähnen ? Kenne mich nicht aus in diesen medienrechtlichen Gebieten.


    mfG Wangang