Aufgeschobene Rentenversicherung der Württembergischen

  • Liebes Forum,

    momentan befasse ich mich mit meiner 2005 abgeschlossenen Rentenversicherung. Ich möchte Eckdaten zeigen und um eure Meinung dazu bitten.

    Die Versicherung läuft bis 30.09.2054, also 49 Jahre. Dafür wird eine mtl. Rente von 155,02 Euro ab 2054 garantiert. Wenn ich die Kapitalabfindung nehmen würde, wären es 41.118 Euro. Bei Rückkauf bekäme ich zum 1.9.23 9.247 Euro.

    Sollte ich ab heute beitragsfrei stellen, würde ich 2054 ca. 18.428 Euro erhalten können.

    Ich zahle mtl. 50 Euro Beitrag (ich setze sonst noch viel auf ETF).

    Nun habe ich die Daten mal beim Rechner des Bunds der Versicherten und bei einem Renditerechner hochgeladen.

    Ersterer gibt mir an, ich müsste mit anderen Anlagen 1,8 % Zins erreichen, wenn ich kündige und 1,3 %, wenn ich beitragsfrei stelle. Dann würde sich das jeweils lohnen.

    Der Renditerechner gibt mir bei einer Rentenzahlungsdauer von mal angenommen 20 Jahren, 0,67 % Rendite aus.

    Alles in allem wohl sehr schlechte Werte.

    Das sind für mich Argumente, das ganze nicht mehr weiterzuführen. Entscheidung also Kündigung oder Freistellung.

    Ein Widerruf, sofern er denn möglich ist, könnte laut Finanztip wohl einige Zeit in Anspruch nehmen, bis hin zu einer Klage.

    Ein Verkauf kommt wegen des noch zu geringen Rückkaufswerts nicht in Betracht.

    Wie steht denn das Forum dazu?

    Ist meine Versicherung wirklich so unrentabel?

    Ich danke euch vorab

    Beste Grüße

  • Ist meine Versicherung wirklich so unrentabel?

    Kurzform: Ja

    Etwas länger: Ich gehe mal von einer RV mit Garantieverzinsung aus (keine Fondsbasierte RV!). 2005 lag der Höchstrechnungszins (Garantiezins) bei 2,75%. Dieser Garantiezins gilt aber nur für den Sparanteil der RV (nach alle Kosten und Gebühren!).

    Mit den Daten aus Deinem Post habe ich mal den folgenden Rechner gefüttert: Rendite einer Kapitallebensversicherung (zinsen-berechnen.de)

    Bei Beitragsfreistellung kommst Du aktuell bis 2054 auf eine Verzinsung von 2,25% p.a.

    Bei weiterer Beitragszahlung liegst Du aktuell bei 1,82% p.a.


    Ich würde sagen, dass der Vertrag im Rahmen dessen liegt, was man so erwarten darf (Niedrigzinsphase der letzten 10 Jahre = nur Garantiezins auf den Sparanteil).

    Du kannst natürlich darauf hoffen, dass es in den nächsten 30 Jahren keine neue Niedrigzinsphase geben wird, die Zinsen weiter steigen oder zumindest auf dem aktuellen Niveau bleiben. Dann würde auch irgendwann die Rendite Deiner RV steigen.


    Auch könntest Du wahrscheinlich die Rendite der RV durch eine Umstellung auf jährliche Zahlungsweise erhöhen. Die meisten Versicherungen gewähren bei jährlicher Zahlungsweise einen Beitragsrabatt von 5%. Macht aber jetzt keine Wunder aus.


    Ansonsten bleiben Die nur die Optionen Kündigung (bzw. Widerruf!) oder eine Stilllegung.

    Ich würde wohl versuchen den Widerrufsjoker zu ziehen und die Versicherung abzuwickeln. Das freiwerdende Kapital könnte dann in einem ETF eine bessere Rendite erzielen. Auf noch 30 Jahre betrachtet würde ich die Chancen dafür als recht gut einschätzen.


    Aber wie immer kommt es dabei auf die Betrachtung der Gesamtsituation an. So eine RV unterliegt auch einem Bestandsschutz bei einem evtl. Bezug von Sozialleistungen.

    Ein eigenes ETF -Depot müsste im Falle einen Bezugs von Sozialleistungen zunächst bis zur Vermögensgrenze abgebaut werden.

    Sollte man zumindest wissen, wenn man kündigt.

  • Moin StefanFinanz


    raus mit Applaus. Ob jetzt kündigen oder widerrufen must du dir selber überlegen.


    Sparst du den Rückkaufwert weg und legst deine 50€ 31 Jahre selber in ETF´s an hast du bei 3% Rendite 8000€ mehr.


    https://www.zinsen-berechnen.d…er.php?paramid=5cpf8n36zd


    Leider sind diese Versicherungen teuer und unflexibel. Musst du halt selber wissen ob du weiter in so einem Vertrag dein Geld vor Dir verstecken möchtest.


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Guten Morgen,

    danke für eure Tipps. Sicher ist, dass ich rausgehe aus der Versicherung. Hab jetzt mal bei der VBZ einen Termin gebucht, damit ich den Widerruf näher prüfen lassen. Hab natürlich auch kein Interesse am Rechtsstreit.

    Bei der Gegenüberstellung Kündigung Rückkaufswert MIT ca.-Anspruch bei Widerruf kommen knapp 3000 Euro Unterschied pro Widerruf raus.

    Beste Grüße, schönen Sonntag!

  • Also zur Info: Laut VBZ hätte ein Widerruf eher wenig Chancen auf Erfolg, zumal diese immer verbraucherfreundlich argumentiert. Damit bleiben nur Freistellung und Kündigung. Da ich noch ein paar Jahre vor mir habe bis zur Rente, werde ich kündigen.

  • Also zur Info: Laut [Verbraucherzentrale] hätte ein Widerruf eher wenig Chancen auf Erfolg, zumal diese immer verbraucherfreundlich argumentiert.

    ???

    Den Satz verstehe ich nicht. Wer argumentiert immer verbraucherfreundlich und welche Folgen hätte das im vorliegenden Fall?

    Damit bleiben nur Freistellung und Kündigung.

    ... und Verkauf der Versicherung. Wenn das meine Versicherung wäre, würde ich mich an eine entsprechende Firma wenden, die mit Versicherungswiderrufen etc. ihr Geld verdient, und mich nicht auf eine Verbraucherzentrale verlassen. Schlechter als mit einer Eigenkündigung solltest Du damit nicht fahren.

  • Die dargelegte Rechtsauffassung der VBZ wird von der aktuellen Rechtsprechung nicht mitgetragen, weshalb die VBZ darauf hinwies, dass deren Sicht verbraucherfreundlich ist und durchaus anders beurteilt werden kann. So eine ehrliche Aussage.


    Der Verkauf der Versicherung kommt, unter Berücksichtigung der Angaben von Finanztip, nicht in Betracht. Das hatte ich schon betrachtet.