Geldmarktfonds statt Festgeld-Treppe als Sicherheitsbaustein?

  • Habe die letzten Blogbeiträge und Videos zum Thema Geldmarktfonds verfolgt. Ich habe bei meiner Finanzplanung eine 3-jährige Festgeld-Treppe als Sicherheitsbaustein. Wäre da ein einfacher Geldmarkt-ETF auch eine Alternative für mich? Oder lohnt sich der Aufwand mit der Treppe weiterhin?


    Würde mir dazu mal einen Finanztip-Beitrag wünschen. Bislang wird immer nur der Vergleich zum Tagesgeld angestellt.

  • Oder lohnt sich der Aufwand mit der Treppe weiterhin?

    Wenn die Zinsen wieder sinken, sinkt auch gleich die Rendite des Geldmarktfonds. Mit den Stufen einer Festgeldtreppe sicherst Du Dir die, solange die Stufen eben reichen. Auf der anderen Seite bietet der Geldmarktfonds eine höhere Flexibilität und Chancen auf Renditesteigerungen, wenn die Zinsen steigen (aber die Stufen eben fix gebaut sind).


    Den Hinweis von FinanztipUser kannst Du getrost ignorieren. Er zeigt nur, dass er den springenden Punkt und das hüpfende Komma in seinem Thread leider noch immer nicht verstanden hat.

  • Wenn die Zinsen wieder sinken, sinkt auch gleich die Rendite des Geldmarktfonds. Mit den Stufen einer Festgeldtreppe sicherst Du Dir die, solange die Stufen eben reichen. Auf der anderen Seite bietet der Geldmarktfonds eine höhere Flexibilität und Chancen auf Renditesteigerungen, wenn die Zinsen steigen (aber die Stufen eben fix gebaut sind).


    Den Hinweis von FinanztipUser kannst Du getrost ignorieren. Er zeigt nur, dass er den springenden Punkt und das hüpfende Komma in seinem Thread leider noch immer nicht verstanden hat.

    Und Beiträge zum Vgl. Tagesgeld mit Geldmarktfonds gibt es im redaktionellen Teil … das ist auch, mit was man Geldmarktfonds sinnvollerweise vergleicht. Nicht mit Festgeldern.

  • Kommt immer darauf an was man unter Sicherheitsbaustein versteht. Kapital absichern oder trotz Sicherheit vermehren. Fakt ist, im Moment sind beide Anlagen weit unter der Inflation, also objektiv im minus. Die Festgeldtreppe hat den Vorteil, dass du weißt was an Zinsen auf dich zukommt. Der Geldmarkt ETF ist in dieser Hinsicht eher als schwankend einzuordnen, hat aber den Vorteil, dass du jederzeit an dein Geld kommst. Jetzt solltest du abwägen was für dich wichtiger ist, der ETF ist für mich mehr mit Tagesgeld zu vergleichen.

  • Bei steigenden Zinsen ist ein Geldmarkt-ETF attraktiver, da du direkt von Zinserhöhungen profitierst und jederzeit an dein Geld kommst. Bei stagnieren Zinsen kannst du ebenfalls einen Geldmarkt-ETF wählen, da du immer noch an dein Geld kommst. Nur wenn sich Zinsensenkungen andeuten würde ich in Festgeld umschichten, um den Zinssatz für eine bestimmte Zeit zu sichern.

  • Was mir immer fehlt bei den ganzen Tagesgeldvorschlägen und teilweise auch bei Festgeld: Neben dem Aufwand des Zins-Hoppings, Legitimationsverfahren, Apps und co. jeder Bank bieten viele Banken Angebotszinsen nur an, falls man in den Monaten/Jahren davor dort z.B. kein Tagesgeldkonto hatte. Solltest du also je nach Summen und Aufwand für dich auch bewerten, was für dich passender ist...

    Den Hinweis von FinanztipUser kannst Du getrost ignorieren. Er zeigt nur, dass er den springenden Punkt und das hüpfende Komma in seinem Thread leider noch immer nicht verstanden hat.

    Ja, TamInvest springt und hüpft hier jedem Komma hinterher, der Austausch fällt dabei leider manchmal hinten runter. ;)