PV-Anlage für Wärmepumpenstrom in Mehrparteienhaus

Liebe Community,
am Dienstag, den 24. Juni 2025, führen wir ein technisches Update durch. Das Forum wird an diesem Tag zeitweise nicht erreichbar sein.
Die Wartung findet im Laufe der ersten Tageshälfte statt. Wir bemühen uns, die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten.
  • Hallo,

    ich lasse mir nächste Woche eine PV-Anlage installieren und konnte noch keine konkreten Infos zur steuerlichen Handhabung des Solarpakets 1 finden. Davon hängt aber das Konzept der Installation ab.


    Mein Konzept: Die PV-Anlage beliefert zuerst meinen Privathaushalt, nachrangig die gemeinsame Wärmepumpe (WP) der drei Parteien im Haus (inkl. mir), danach die Batterie. Dazu wird ein Zwischenzähler hinter meinem Privatstromzähler installiert, um die abgegebene Menge an die WP zu messen. Der Privatstromzähler soll jetzt auch für die Wärmepumpe genutzt werden, da die Tarife nicht mehr so weit auseinanderklaffen.


    Bisher: Bisher wurde der WP-Strom über einen WP-Zähler und Wärmemengenzähler für die drei einzelnen Parteien nach Verbrauch abgerechnet. Den extra WP-Zähler wollte ich mir jetzt sparen.


    Meine Fragen:

    1. Wie kann ich den WP-Strom rechtlich korrekt an meine zwei Mieter weiterverkaufen?

    2. Kann ich zumindest anteilsmäßig die PV-Anlage steuerlich abschreiben?


    Ich freue mich auf Eure Antworten!

  • Xenia

    Hat das Thema freigeschaltet.