Ich suche einen kurzlaufenden Staatsanleihen ETF in Euro
kurzlaufende Staatsanleihen ETF Euro
- Cuanao13
- Erledigt
-
-
Elena H.
Hat das Thema freigeschaltet. -
Danke für die Info, jetzt sind wir alle im Bilde
-
Ich gerade nicht
-
Mehr Informationen sind nötig. Anleihen sind komplex. Und Anleihen und Anleihen ETF sind auch zwei Paar Stiefel.
Was soll denn der Sinn und Zweck sein, dass du diese ins Portfolio aufnehmen möchtest ?
Eine Bitte:
So viel Zeit sollten wir dir schon wert sein wenn wir dir helfen, dass du wenigstens einen ganzen Satz oder Frage schreiben kannst. Und nicht einfach nur so etwas dahin rotzen 😆
-
Ich suche einen kurzlaufenden Staatsanleihen ETF in Euro
Deka iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified 1-3 UCITS ETF | ETFL12 | DE000ETFL128Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Deka iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified 1-3 UCITS ETF (ETFL12 | DE000ETFL128) ➤ justETF – Das ETF Portalwww.justetf.comHilft das jetzt?!
-
Ich suche einen kurzlaufenden Staatsanleihen ETF in Euro
einfache Frage, einfache Antwort:
dt. Staatsanleihen 0-1 Jahr:
A0Q4RZ
DBX0T8
europäische Staatsanleihen 0-6 Monate:
A0RNWC
A0RAC9
europäische Staatsanleihen 0-1 Jahr:
DBX0T2
DBX0T5
-
einfache Frage, einfache Antwort:
dt. Staatsanleihen 0-1 Jahr:
A0Q4RZ
DBX0T8
europäische Staatsanleihen 0-6 Monate:
A0RNWC
A0RAC9
europäische Staatsanleihen 0-1 Jahr:
DBX0T2
DBX0T5
Alles gute Vorschläge aber Laufzeiten unter 1-Jahr würde ich eher als „Geldmarkt“ denn als „kurzlaufende“ Staatsanleihen ansehen…
-
Alles gute Vorschläge aber Laufzeiten unter 1-Jahr würde ich eher als „Geldmarkt“ denn als „kurzlaufende“ Staatsanleihen ansehen…
Mag sein, der TE hat es aber nicht weiter spezifiziert, daher bekommt er von mir Vorschläge, die ich für „kurzlaufende“ Staatsanleihen halte und von dir eben etwas anderes 😉
by the way: Die Börse Frankfurt spricht bei 0-1 Jahr auch von "kurzlaufend": Neuer ETF: Kurzlaufende Staatsanleihen aus Deutschland Eurozone
Stiftung Warentest auch:
-
Mag sein, der TE hat es aber nicht weiter spezifiziert, daher bekommt er von mir Vorschläge, die ich für „kurzlaufende“ Staatsanleihen halte und von dir eben etwas anderes 😉
Ist Definitionssache mit den Laufzeiten, meine Perspektive darauf:
1 Jahr und darunter: Geldmarkt
1-3 Jahre: kurzlaufend
3-5 / 3-7 Jahre: mittelfristig
7-10 / 10+: langlaufend
Viel spannender für ein längerfristiges Investment find ich insb. aus Gründen der Ausfallsicherheit ja die Frage nach der Zusammensetzung der Staatsanleihe-ETF. Also die nach den Emittenten und dem Emittentenrisiko. Und da wird es dann schnell dünn mit den Angeboten bzw. der Auswahl an ETF…
Wenn man da nämlich a) streuen möchte über mehrere Länder und b) trotzdem die „Wackelkandidaten“ wie Italien nicht drin haben möchte, also man auf große Ausfallsicherheit (bzw. Top-Ratings) setzen möchte, dann kommt m.E. eigentlich nur der hier in Betracht:
Amundi Euro Highest Rated Macro-Weighted Government Bond 1-3Y UCITS ETF Acc | LYX0Z6 | LU1829219556Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Amundi Euro Highest Rated Macro-Weighted Government Bond 1-3Y UCITS ETF Acc (LYX0Z6 | LU1829219556) ➤ justETF –…www.justetf.comAber um da was zu sagen zu können, müsste der TO mal aus dem Quark kommen. Wir sind hier im Forum glaube ich einfach zu hilfreich…
-
Das wird hier wieder so ein Thread, wo der Threadhersteller irgendwas hingerotzt hat, sich nie wieder meldet und sich trotzdem ein 10-Seiten Thread entwickelt mit allen möglichen Infos zum Thema und angeregten Diskussionen,
-
Das wird hier wieder so ein Thread, wo der Threadhersteller irgendwas hingerotzt hat, sich nie wieder meldet und sich trotzdem ein 10-Seiten Thread entwickelt mit allen möglichen Infos zum Thema und angeregten Diskussionen,
Gut möglich! Aber auch gut für alle, die inhaltliche Punkte austauschen, die etwas bringen! Wer braucht da noch einen TO?
-
Gut möglich! Aber auch gut für alle, die inhaltliche Punkte austauschen, die etwas bringen! Wer braucht da noch einen TO?
Ja das stimmt!
Wenn wir schon bei kurzlaufende Anleihen sind:
Warum gibt es keine global aggregate bonds (wie zum Beispiel der A2n9w4) mit kurzeren Laufzeiten? 8 Jahre sind mir zu viel. Zumindest habe ich nichts gefunden mit einer Laufzeit von 1 bis 3 Jahren.
Danke
-
Warum gibt es keine global aggregate bonds (wie zum Beispiel der A2n9w4) mit kurzeren Laufzeiten? 8 Jahre sind mir zu viel. Zumindest habe ich nichts gefunden mit einer Laufzeit von 1 bis 3 Jahren.
Wenn dich ein ESG-/SRI-Filter nicht abschreckt gibt es für 1-3 Jahre A3DM2C und für 1-5 Jahre A3DLDK, beide mit IG-Ratings.
-
Wenn dich ein ESG-/SRI-Filter nicht abschreckt gibt es für 1-3 Jahre A3DM2C und für 1-5 Jahre A3DLDK, beide mit IG-Ratings.
Danke! Sehe ich mir an.
-
Wenn dich ein ESG-/SRI-Filter nicht abschreckt gibt es für 1-3 Jahre A3DM2C und für 1-5 Jahre A3DLDK, beide mit IG-Ratings.
Was mich da eher massiv abschrecken würde ist die Währung (USD) und der jeweils höchste US-Anteil an den Fonds! Den hab ich ja fast zwangsläufig schon im Aktien-Teil des Portfolios und dieses Klumpenrisiko will ich im Sicherheitsbaustein jetzt nicht unbedingt noch ausbauen…
-
Was mich da eher massiv abschrecken würde ist die Währung (USD) und der jeweils höchste US-Anteil an den Fonds! Den hab ich ja fast zwangsläufig schon im Aktien-Teil des Portfolios und dieses Klumpenrisiko will ich im Sicherheitsbaustein jetzt nicht unbedingt noch ausbauen…
Ja hab ihn mir angesehen und bin auch nicht angetan bzw wird es den Anleihen ETF wie ich ihn gerne hätte wohl leider nicht geben. Trotzdem danke ich gfusdt5 für seine Zeit.
Einen global aggregate bond etf würde ich auch gar nicht als Sicherheitsbaustein sehen sondern würde ihn in den risikoreichen Portfolioanteil sehen anstatt im risikoarmen Portfolioanteil.
-
Einen global aggregate bond etf würde ich auch gar nicht als Sicherheitsbaustein sehen sondern würde ihn in den risikoreichen Portfolioanteil sehen anstatt im risikoarmen Portfolioanteil.
Das sehe ich auch so.
-
Einen global aggregate bond etf würde ich auch gar nicht als Sicherheitsbaustein sehen sondern würde ihn in den risikoreichen Portfolioanteil sehen anstatt im risikoarmen Portfolioanteil.
Also dafür brächte mir so ein ETF dann aber entschieden zu wenig Rendite! Da würde ich dann eher an Emerging-Market-Staatsanleihe-ETF denken, die würden für mich dazu deutlich eher passen…
Ich find diese Kommer-Einteilung des Portfolios immer ein wenig knapp in der Sache: Ich will das Währungsrisiko mitigieren (daher für mich nur EUR oder entsprechend EUR-währungsgesichert) und ich will ein Gegengewicht zur US-lastigen Anlageklasse Aktien. Daher a) Staatsanleihen und die b) primär aus Europa.
Was so gesehen gut wäre: Ein Asia-Pacific inkl. Japan ETF, der nur Industrieländer-Staatsanleihen umfasst und das mit EUR-hedging, um das Währungsrisiko rauszunehmen. Das wäre nochmal eine gute Ergänzung neben den USA und dem „Klumpen“ Europa im Portfolio…
-
Glaube mich daran zu erinnern dass Gerd Kommer auf seiner Homepage einen Blogbeitrag bezüglich den EM Staatsanleihen ETF geschrieben hat und sich diese wohl ganz gut mit einem Welt Aktien ETF ergänzen.
Prof. Hartmut Walz sieht ja die EM Staatsanleihen ETF kritisch. Seine Argumentation war dass das Risiko nicht entsprechend entschädigt wird. Risikoprämie ist kein Zins.
Hast du dann eigentlich Anleihen ETF in fremden Währungen die nicht gehedged sind ?
Ich hätte Zum Beispiel gerne kurzlaufende Staatsanleihen bis 1 Jahr nur aus Kanada, Australien und Schweiz in einem einzelnen ETF mit monstlicher Ausschüttung wie bei Vanguard üblich. Aber den wird es so niemals geben...
-
Glaube mich daran zu erinnern dass Gerd Kommer auf seiner Homepage einen Blogbeitrag bezüglich den EM Staatsanleihen ETF geschrieben hat und sich diese wohl ganz gut mit einem Welt Aktien ETF ergänzen.
Er ist vor allem in der Neuauflage seines Buches darauf eingegangen und bezieht sich auf diese Studie:
Und die ist wirklich nicht uninteressant, da die historischen Renditen entsprechender Staatsanleihen ähnlich oder höher zu sein scheinen, als die des globalen Aktienmarktes, das aber bei historisch gesehen niedrigerem Risiko…
Wo ist denn Walz da mal näher drauf eingegangen? Er würde dann ja praktisch das Gegenteil der o.g. Studie behaupten.
Hast du dann eigentlich Anleihen ETF in fremden Währungen die nicht gehedged sind ?
Nope, da seh ich für mich gar keinen Sinn drin! Wenn Risiko, dann bitte richtig und auch Aktienmarktrendite, d.h. 7-8% p.a.! Ansonsten eben Sicherheit zum Preis der Rendite. Aber nicht: Wechselkursrisiko mit einer Rendite unter dem Inflationsniveau. Oder Mitigation von Unternehmensrisiken (in Form von Aktien) durch Unternehmensrisiken (in Form von Anleihen), wenn sichs vermeiden lässt. U.s.w.
Ich hätte Zum Beispiel gerne kurzlaufende Staatsanleihen bis 1 Jahr nur aus Kanada, Australien und Schweiz in einem einzelnen ETF mit monstlicher Ausschüttung wie bei Vanguard üblich. Aber den wird es so niemals geben...
Interessante Mischung: In Lokalwährung? Warum genau die drei? Und warum monatlich ausschüttend? Macht Vanguard nicht quartalsweise, zumindest bei uns?