Hallo zusammen,
ich habe ein weltweit diversifiziertes ETF-Portfolio und möchte mich nun noch um den risikofreien Teil kümmern.
Viele Empfehlen Anleihen-ETF's mit kurzlaufenden Staats- und oder Unternehmensanleihen aus dem Euroraum anstelle von einem Tagesgeldkonto.
Ich habe mir nun schon einige solcher ETF's angeschaut und musste feststellen, dass bei der vergangenen Rendite meist Werte zwischen 0-1% pro Jahr oder gar leicht negative Renditen vorzufinden sind.
Sind bei diesen Renditen die Zinserträge bereits enthalten? Oder bezieht sich die Rendite lediglich auf fen Kurswert des ETF's?
Wenn die Zinserträge bereits enthalten sind, dann wäre ich ja meistens mit einem Tagesgeldkonto mit 1,25% p.a. besser dran.
Oder ist es einfach so, dass man in Phasen mit hohem Zins das Geld im Tagesgeld parkt und wenn die Zinsen wieder sinken in Anleihen ETF's umschichtet?
Ich bin mir sicher, dass ich etwas übersehe bzw. einen Denkfehler mache. Würde mich über etwas erleuchtenden Input freuen
DE000A0Q4RZ9
Das wäre z.b. ein solcher ETF, den ich interessant finde.