Enthält die angegebene vergangene Rendite von Anleihen-ETF's auch den Zinsertrag?

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein weltweit diversifiziertes ETF-Portfolio und möchte mich nun noch um den risikofreien Teil kümmern.

    Viele Empfehlen Anleihen-ETF's mit kurzlaufenden Staats- und oder Unternehmensanleihen aus dem Euroraum anstelle von einem Tagesgeldkonto.

    Ich habe mir nun schon einige solcher ETF's angeschaut und musste feststellen, dass bei der vergangenen Rendite meist Werte zwischen 0-1% pro Jahr oder gar leicht negative Renditen vorzufinden sind.

    Sind bei diesen Renditen die Zinserträge bereits enthalten? Oder bezieht sich die Rendite lediglich auf fen Kurswert des ETF's?

    Wenn die Zinserträge bereits enthalten sind, dann wäre ich ja meistens mit einem Tagesgeldkonto mit 1,25% p.a. besser dran.

    Oder ist es einfach so, dass man in Phasen mit hohem Zins das Geld im Tagesgeld parkt und wenn die Zinsen wieder sinken in Anleihen ETF's umschichtet?

    Ich bin mir sicher, dass ich etwas übersehe bzw. einen Denkfehler mache. Würde mich über etwas erleuchtenden Input freuen :)


    DE000A0Q4RZ9

    Das wäre z.b. ein solcher ETF, den ich interessant finde.

  • Matthias P

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich habe ein weltweit diversifiziertes ETF-Portfolio und möchte mich nun noch um den risikofreien Teil kümmern.

    Viele empfehlen Anleihen-ETF's mit kurzlaufenden Staats- und oder Unternehmensanleihen aus dem Euroraum anstelle eines Tagesgeldkontos.


    Ich habe mir nun schon einige solcher ETF's angeschaut und musste feststellen, dass bei der vergangenen Rendite meist Werte zwischen 0-1% pro Jahr oder gar leicht negative Renditen vorzufinden sind.

    Mal direkt zurückgefragt: Welche Wertentwicklung einer Rente erwartest Du in einem Umfeld mit negativen Renditen (Nullzins, Ausgabe der Rente über pari, Rückzahlung genau pari)?

    Sind bei diesen Renditen die Zinserträge bereits enthalten? Oder bezieht sich die Rendite lediglich auf den Kurswert des ETFs?

    Das ist von Internetseite zu Internetseite unterschiedlich. Meist kann man die Darstellung bei ausschüttenden Papieren umstellen, einmal mit Ausschüttung, einmal ohne.


    So richtig groß kann der Unterschied in einem Nullzinsumfeld allerdings nicht sein.

    Wenn die Zinserträge bereits enthalten sind, dann wäre ich ja meistens mit einem Tagesgeldkonto mit 1,25% p.a. besser dran.

    Das war in den letzten 2 Jahren so.

    Oder ist es einfach so, dass man in Phasen mit hohem Zins das Geld im Tagesgeld parkt und wenn die Zinsen wieder sinken, in Anleihen ETFs umschichtet?

    Wenn man doch nur wüßte, wo der Zins in 1, 2, 3 oder 10 Jahren steht! Dann wüßte man schon heute genau, was man machen muß.


    Wenn Du ein Zinspapier mit einem bestimmten Zins hast, und der Zins steigt, dann sinkt der Kurs dieses Papiers in mathematisch vorhersehbarer Weise. Sinkt der Zins aber, dann steigt der Kurs. Darauf läßt sich spekulieren, je nachdem wählt man dann lange oder kurze Papiere.


    Oder man möchte das eben nicht, sondern sagt: Ich will das Geld auf 5 Jahre festlegen! Dann kauft man ein entsprechendes Papier, kassiert die folgenden 5 Jahre den vereinbarten Zins und kümmert sich in der Zeit nicht um die Zinsentwicklung.

  • Ich habe mir nun schon einige solcher ETF's angeschaut und musste feststellen, dass bei der vergangenen Rendite meist Werte zwischen 0-1% pro Jahr oder gar leicht negative Renditen vorzufinden sind.

    Das betrifft die Vergangenheit.

    ISIN DE000A0Q4RZ9

    Der iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF (DE) bildet den eb.rexx® Government Germany 0-1 Index nach.

    Die Restlaufzeit beträgt: 1 Monat - 1 Jahr. Das Rating: AAA.


    Die Rendite dieses ETF betrug im Jahr 2021 minus 1,00% und im Jahr 2022 minus 0,83%

    Diese negative Rendite war dem damaligen Zinsumfeld geschuldet - wir erinnern uns, damals verlangten die Banken eine "Aufbewahrungsgebühr" für Guthaben. Das hatte sich dann Ende 2022 geändert.

    Im Jahr 22023 betrug die Rendite deines ETF plus 2,33% und für 2024 wird ein Plus in Höhe von 3,40% ausgewiesen.

    Die TER (Gesamtkostenquote) des ETF liegt bei 0,13% p.a..


    Wenn man doch nur wüßte, wo der Zins in 1, 2, 3 oder 10 Jahren steht! Dann wüßte man schon heute genau, was man machen muß.


    Wenn Du ein Zinspapier mit einem bestimmten Zins hast, und der Zins steigt, dann sinkt der Kurs dieses Papiers in mathematisch vorhersehbarer Weise. Sinkt der Zins aber, dann steigt der Kurs. Darauf läßt sich spekulieren, je nachdem wählt man dann lange oder kurze Papiere.


    Oder man möchte das eben nicht, sondern sagt: Ich will das Geld auf 5 Jahre festlegen! Dann kauft man ein entsprechendes Papier, kassiert die folgenden 5 Jahre den vereinbarten Zins und kümmert sich in der Zeit nicht um die Zinsentwicklung.

    ... Genau so ist es...

  • DE000A0Q4RZ9

    Das wäre z.b. ein solcher ETF, den ich interessant finde.

    Die aktuell erwartbare Rendite für diesen ETF kannst du auf der Seite von iShares nachlesen (Klick). Dort findest du den Eintrag "Effektivverzinsung", die mit 2,31% angegeben wird. Die Angabe ist natürlich nur eine Schätzung und beinhaltet zukünftige Kuponzahlungen und Kursentwicklungen. Je nach Zinsumfeld kann sich dieser Wert aber in den nächsten Tagen, Wochen oder Monaten ändern.