Hallo zusammen,
ich habe mich versucht in den letzten Wochen intensiver mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen und bin beeindruckt, wie viel Wissen und Erfahrung hier im Forum geteilt werden. Allerdings fällt es mir schwer, eine konkrete Strategie zu entwickeln, die zu unserer Situation passt. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Zu unserer Situation:
- Wir sind Anfang/Mitte 40, verheiratet, mit zwei Kindern (9 und 6 Jahre).
- Ich bin Lehrer (Beamter) in Teilzeit (75%), meine Frau arbeitet als Ärztin (80%), ebenfalls in Teilzeit.
- Unser monatliches Nettoeinkommen beträgt knapp über 10.000 €.
- Wir besitzen ein Eigenheim, das vor 10 Jahren gebaut wurde und noch nicht abbezahlt ist.
Details zur Immobilienfinanzierung:
- Offener Restbetrag: 260.000 €
- Monatliche Rate: 1.500 €
- Zinsbindung bis September 2034 (Umschuldung im September 2024 erfolgt).
- Effektiver Jahreszins: 0,71 % bei einer Tilgung von 6,25 %.
- Sondertilgungen bis max. 26.000 € pro Jahr möglich.
Verfügbare Mittel:
- Dank der Umschuldung stehen uns rund 90.000 € zur Verfügung.
- Diese sind aktuell in Tranchen bis Mitte April 2025 als Festgeld bei der VW Bank angelegt.
- Zusätzlich haben wir Ende 2024 ein „Plus Konto“ bei der VW Bank eröffnet, das bis Juni 2025 mit 3,1 % verzinst wird.
- Ab Juni 2025 sind diese Mittel vollständig verfügbar und sollen dann langfristig sinnvoll angelegt werden.
Aktuelle Altersvorsorge und Absicherung:
- Unsere Kinder bekommen jeweils 150 € monatlich via ETF-Sparen.
- Meine Frau hat eine Fondsprivat-Rente bei der Deutschen Ärzteversicherung abgeschlossen und zahlt dort 665 € monatlich (mit dynamischer Erhöhung von 10 % jährlich).
- Ich zahle 150 € monatlich in eine Fonds-Basis-Rente bei der DBV sowie 50 € in eine Riester-Rente bei der WWK.
- Es bestehen eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für meine Frau (Auszahlung im Fall der Fälle ca. 3.500 € monatlich) und eine Risikolebensversicherung (Summe 280.000 €, gekoppelt ans Haus) für uns beide.
- Darüber hinaus haben wir alle wesentlichen Versicherungen (Haftpflicht, Elementar, Reise, etc.).
Ziele:
- Langfristiger Vermögensaufbau für die Altersvorsorge.
- Mittel- bis langfristige Rücklagen für größere Anschaffungen oder zur Unterstützung der Kinder (z. B. Studium, erste Wohnung, vorzeitiges Arbeitsende mit Winterflucht nach Teneriffa :)).
Aktuelle Überlegungen:
- Sollten wir die verfügbaren Mittel teilweise oder vollständig für Sondertilgungen der Immobilie verwenden?
- Bei dem abgeschlossenen Zinssatz habe ich mich erst einmal dagegen entschieden, sollten die Zinsen aber weiter fallen, wäre das ja eine Option.
- Alternativ überlegen wir, das Geld in ETFs (z. B. MSCI World, MSCI ACWI) zu investieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. Da ist die Frage, ob als Einmalbeitrag und gut oder als Sparplan?
- Wie können wir unsere Altersvorsorge sinnvoll ergänzen oder optimieren? Ich habe Sorge, dass wir uns überversorgen könnten.
- Welche Gewichtung oder Aufteilung zwischen verschiedenen Anlageklassen wäre in unserer Situation sinnvoll?
Ich freue mich sehr auf eure Meinungen und Erfahrungen zu unserer Situation. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Viele Grüße