FinTip-Artikel 'Ein Depot eröffnen': bei 13,79 % p.a. Rendite/Laufzeit 4 J 9.081 € Gewinn?!?

  • Hallo Leute,


    im Artikel 'Ein Depot eröffnen' lese ich folgende Sätze:


    "Mit einem Depot hast Du die Möglichkeit, mit Aktien oder Aktienfonds wie ETFs zu handeln. Diese sind seit vielen Jahrzehnten wesentlich renditestärker als Spar-, Tagesgeld- und Festgeldkonten. Zum Beispiel erzielte der von Finanztip emp­foh­lene ETF „iShares Core MSCI World“ von 2019 bis 2023 im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 13,79 Prozent. Hättest Du über diesen Zeitraum 10.000 Euro in den ETF angelegt, hättest Du ein Plus von 9.081 Euro gemacht."


    Bei dieser Angabe stutze ich etwas. Wenn ich nun nachrechne, was aus 10.000 € bei einer jährlichen Rendite von 13,79 % 4 Jahren (z.B. vom 1.1.2019 bis 1.1.2023) wird, komme ich auf


    10.000 € * 1,13794 = 16.765,49 €. Das entspricht einem Gewinn von 6.765,40 €


    Kann mir jemand erklären, wie die Autoren hier 'großzügig' auf 9.081 € Gewinn für ein von ihnen empfohlenes Produkt kommen?


    Selbst, wenn ich einen Zeitraum von 5 Jahren zugrundelege, komme ich auf einen geringeren Betrag:


    10.000 € * 1,13795 = 19.077,46 €. Das entspricht einem Gewinn von 9.077,46 €.


    Und von Kosten war hier noch überhaupt nicht die Rede.


    Vorab schonmal besten Dank für Eure Tips und Einschätzungen.


    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hier das Ganze mal am Beispiel des iShares Core MSCI World:


    Quelle: https://www.fondsweb.com/de/IE00B4L5Y983


    "Mit einem Depot hast Du die Möglichkeit, mit Aktien oder Aktienfonds wie ETFs zu handeln. Diese sind seit vielen Jahrzehnten wesentlich renditestärker als Spar-, Tagesgeld- und Festgeldkonten. Zum Beispiel erzielte der von Finanztip emp­foh­lene ETF „iShares Core MSCI World“ von 2019 bis 2023 im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 13,79 Prozent. Hättest Du über diesen Zeitraum 10.000 Euro in den ETF angelegt, hättest Du ein Plus von 9.081 Euro gemacht."

    Das ist mal wieder der typische 'Investmentporn'

    Für die Renditen der Vergangenheit kannst Du Dir nix kaufen! Nur die Investoren, die im obigen Zeitraum investiert waren, haben diese Rendite erzielt!

    Die Renditen der Zukunft kennt niemand. Und es kann genau so gut sein, das in den nächsten 5 Jahren eine Rendite von -5% p.a. bei dem ETF herauskommt!


    Im langjährigen Durchschnitt (so auf 20-30 Jahre) kam man in der Vergangenheit mit dem Index MSCI World auf ca. 7% p.a. Rendite. Es gab aber auch mal 10 Jahreszeiträume in denen 15% p.a. gemacht wurden, genau so wie es 10 Jahreszeiträume mit -8% p.a. gab!

  • Das ist mal wieder der typische 'Investmentporn'

    das Verlogene mit allen Pornos ist aber, dass es die ganze falschen Erwartungen weckt!


    Und jemand der glaubt, dass sich sein Kapital in 4-5 Jahren mal knapp verdoppelt wird vermutlich sehr schnell sehr unzufrieden sein, wenn es nicht so klappt wie imaginiert.


    An Investments und an Aktivitäten der körperlichen Zweisamkeit sollte man/frau schon mit einer realistischen Einschätzung rangehen, dann langsam anfangen und: Übung macht den Meister*In.

  • Ich glaube, was der TO gestellt hat, war zunächst mal einfach eine Frage nach der Logik und Mathematik, die hinter den Ausführungen des Artikels stehen. Ob da Belehrungen darüber an den TO sein müssen, dass die Renditen der Vergangenheit nichts über die der Zukunft aussagen, usw. - weiß ich nicht. Vielleicht wäre, wenn man die für notwendig hält, eher der Verfassers des Artikels der richtige Ansprechpartner. (Wobei, irgendwas leiten wir aus den vergangenen positiven Renditen ja doch ab … weil wenn nicht, wären wir ja alle nicht in Aktien investiert, oder?!)


    Jedenfalls, zu der Frage: Ich vermute es so, dass das halt Pi mal Daumen ist. Es wird kein exakter Zeitraum von 5 x 365 Tagen sein, der zugrunde liegt, und irgendwo wird man mit den idealen Indexwerten und woanders mit den realen ETF-Werten (wo Kosten abgehen) gerechnet haben. Alles in allem: Tendenz und Richtung stimmen, aber auf die letzte Stelle nachrechnen darf man es nicht. Finanztip ist halt auch keine wissenschaftliche Publikation, sondern hochwertige Finanzthemen-Apothekenumschau. ;)