Hallo zusammen
Mein Hintergrund: Ich spare auf eine Immobilie in naher Zukunft und bespare daher seit längerem keinen ETF mehr, sondern lege meine Ersparnisse auf das Trade Republic Verrechnungskonto.
Da die Einlagensicherung nur bis 100 000€ greift, sollten im generellen nicht mehr als 100 000€ bei einer Bank lagern. Als Alternative bieten sich entweder das Aufsplitten auf mehrere Banken oder das Aufsplitten auf ein Bankkonto und einen Geldmarkt ETF an. Während das Bankkonto der deutschen Einlagensicherung unterliegt, ist der ETF als Sondervermögen geschützt. Im generellen, kann ein Geldmarkt ETF leicht im Wert schwanken, aber im Großen und Ganzen ist dieser ja ziemlich sicher und ein etwaiger Verlust beträgt nur wenige Prozente, oder?
Trade Republic verteilt im Moment mein Geld zu ca. 3/5 auf den IE00B3L10570 Fond und zu ca. 2/5 auf ein Konto der Deutschen Bank. Meinem Verständnis nach ist auch hier der Fond Sondervermögen und nur das Konto der Deutschen Bank von der Einlagensicherung geschützt. Soweit ich das verstehe, könnte ich mit der Annahme, dass die Verteilung 2/5 Konto 3/5 ETF bleibt sogar 200 000 € auf das Konto legen, ohne die Einlagensicherung zu überschreiten. Dadurch spare ich mir das eigenhändige Erwerben des Geldmarkt-ETFs und Trade Republic stockt die Rendite des Geldmarktfonds auf 2,75 % auf. Um etwas Geld mit dem Geldmarktfonds zu verlieren, muss sowohl der Kurs fallen, als auch Trade Republic zahlungsunfähig werden. Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist jedoch das Risiko, dass Trade Republic die Aufteilung ändern könnte und dadurch mehr als 100 000 € auf dem Verrechnungskonto liegen könnten.
Finanztip schreibt jedoch in diesem Artikel im letzten Satz von Abschnitt 5 zu der automatischen Aufteilung folgendes:
ZitatMöchtest Du in den Geldmarkt investieren, empfehlen wir Dir stattdessen, Dein Geld direkt in einen Geldmarkt-ETF zu stecken.
Ist meine obere Analyse korrekt und ich kann 200 000 € auf das Verrechnungskonto legen? Ich vermute, dass Trade Republic diese Empfehlung oben aus Gründen der Intransparenz und fehlenden Einflussnahme (welche Bank, Anteil im Geldmarkt) des Kunden ausspricht, da dieser Satz sonst nicht weiter begründet wird. Was meint ihr?
Danke