Liebes Forum, liebe Finanztip-Redaktion,
was ich seit Tagen versuche, zu verstehen - und auch mir die FInger wund google und Perplexity befrage: Werden Dinge wie iPhones & Co. mit den Zöll-Kriegen, die gerade eskalieren, teurer, sodass ich jetzt noch schnell kaufen sollte?
Habt ihr dazu eine Einschätzung?
Es gab im Dezember schon US-Berichterstattung dazu, aber aus europäischer Perspektive habe ich bisher nichts gefunden.
Viele Grüße
Käufe vor dem Zoll-Krieg (z.B. iPhones)
- Karl Jostein
- Erledigt
-
-
Kann passieren. Einfach auf Samsung umschwenken
-
Das Iphone wird doch nicht in den USA zusammengestümpert, oder etwa doch?
-
Das Iphone wird doch nicht in den USA zusammengestümpert, oder etwa doch?
Werden dann eigentlich iPhones in den USA 10% teurer, weil sie aus China kommen?
-
Werden dann eigentlich iPhones in den USA 10% teurer, weil sie aus China kommen?
Bei 10% Zoll rechne ich mindestens mit 12% Preisaufschlag.
-
Werden Dinge wie iPhones & Co. mit den Zöll-Kriegen, die gerade eskalieren, teurer, sodass ich jetzt noch schnell kaufen sollte?
Habt ihr dazu eine Einschätzung?Umgekehrt wird m.E. ein Schuh daraus:
Nicht noch schneller ein neues iphone kaufen, sondern das alte einfach länger nutzen.
Mein letztes iphone hielt neun Jahre. Das hat mich mindestens 2.000 EUR gespart, selbst ohne Zölle.
Und in ein paar Jahren sind auch die Trump-Zölle vielleicht schon wieder Geschichte.
-
Es ist immer besser früher ein neues iPhone zukaufen als später. Auch ganz ohne Zölle, der Kapitalismus will es so!
-
Bei 10% Zoll rechne ich mindestens mit 12% Preisaufschlag.
Tatsächlich sollte es eher umgekehrt sein. Der Zoll wird nicht auf den Endkundenpreis erhoben, sondern auf der Wert der Einfuhr. Und der ist auch bei hochpreisigen und logistikfreundlichen Produkten wie dem iPhone (oder gerade bei denen?) eher in der Größenordnung des halben Verkaufspreises. Fancy Werbung, Geschäfte und natürlich Marge bezahlen sich nicht von alleine. So ein Zoll ist aber natürlich ein super Sündenbock für die Margenerhöhung, wie eine Pandemie oder ein 2000km entfernter Krieg
Zur Ausgangsfrage:
Marktwirtschaft ist sehr gut darin, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn es einen Zoll für chinesische Produkte gibt, wird die Produktion eben nach <beliebiges Land in Südostasien mit niedrigen Löhnen> verlagert. Zum großen Problem wird es erst, wenn Zölle auf sämtliche Importe gelten statt nur auf bestimmte Herkunftsländer.
-
Es ist immer besser früher ein neues iPhone zukaufen als später. Auch ganz ohne Zölle, der Kapitalismus will es so!
Noch besser ist es, gar kein neues iPhone zu kaufen meinen zu müssen. Auch wenn der Kapitalismus was anderes will.
-
Zur Ausgangsfrage:
Marktwirtschaft ist sehr gut darin, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn es einen Zoll für chinesische Produkte gibt, wird die Produktion eben nach <beliebiges Land in Südostasien mit niedrigen Löhnen> verlagert. Zum großen Problem wird es erst, wenn Zölle auf sämtliche Importe gelten statt nur auf bestimmte Herkunftsländer.
Die Sache hat nur den Haken, dass wir nicht bei Transformers sind und sich so eine Fabrik nicht wie der Allspark auf Knopfdruck auf Handtaschengröße zusammenfalten lässt um sich dann an anderer Stelle wieder zu entfahlten. Um die qualifizierten Fachkräfte in einem anderen Land vorhanden sind bzw. alten mitkommen wollen steht dann nochmal auf einem anderen Blatt.
Wäre aber praktisch wenn wir die ganzen Halbleiterfabriken und die 23 Millionen Einwohner von Taiwan einfach minimieren und woandershin verfrachten könnten. Was dann noch übrig ist kann China gerne haben (ja mir ist bewusst, dass die Taiwanesen dies anderes sehen würden)
-
Ich denke, solche disruptiven Maßnahmen (plötzliche grosse Zollerhöhungen) können einem klar machen, wie komplex die wechselseitige Zusammenarbeit(+), Kooperation(+), aber auch Abhängigkeit(-) auf der Welt ist. Die Konsequenzen in ihrem vollen Umfang sind dann schwer absehbar. Auch für den, der sie anstößt und meint, daraus einen Vorteil zu ziehen, können sich unerwartete negative Effekte einstellen.
Wie sieht das eigentlich "betriebswirtschaftlich" aus? Wenn das Gleichgewicht gestört wird, dann kann die Entwicklung abrupt ihre Richtung ändern. Instabilität ist eine Quelle von möglichen Profiten. Die Risiken kann man vielleicht auf andere abwälzen. Kann es aus ökonomischer Sicht "sinnvoll" sein, so etwas zu forcieren?
-
Liebes Forum, liebe Finanztip-Redaktion,
was ich seit Tagen versuche, zu verstehen - und auch mir die FInger wund google und Perplexity befrage: Werden Dinge wie iPhones & Co. mit den Zöll-Kriegen, die gerade eskalieren, teurer, sodass ich jetzt noch schnell kaufen sollte?
Habt ihr dazu eine Einschätzung?
Es gab im Dezember schon US-Berichterstattung dazu, aber aus europäischer Perspektive habe ich bisher nichts gefunden.
Viele GrüßeNach der Logik müsste man, wenn man sich entscheidet, schnell noch ein iPhone (z.B.) zu kaufen, eigentlich #10 davon kaufen, um sie hinterher gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Market Timing?
-
Die Sache hat nur den Haken, dass wir nicht bei Transformers sind und sich so eine Fabrik nicht wie der Allspark auf Knopfdruck auf Handtaschengröße zusammenfalten lässt um sich dann an anderer Stelle wieder zu entfahlten. Um die qualifizierten Fachkräfte in einem anderen Land vorhanden sind bzw. alten mitkommen wollen steht dann nochmal auf einem anderen Blatt.
Erinnert sich noch jemand daran, wie behauptet wurde, dass der Aufbau einer Impfstoffproduktion für die gesamte Welt viele Jahre dauern würde und es sich deshalb gar nicht lohnt, nach einem Impfstoff zu forschen? Wenn der Bedarf dringend genug ist, geht das sehr viel schneller und besser, als man denkt.
Natürlich gibt es Produkte, bei denen die Produktion etwas schwieriger zu verlagern ist und welche, bei denen es leichter geht. Im Zweifelsfall finden sich auch häufig Substitute.
Ein Auto muss nicht zwingend ein fahrender Computer mit den modernsten Chips sein, viele Jahrzehnte hat das sehr gut mit viel einfacheren Chips funktioniert. Mancher mag das als Rückschritt empfinden, aber von A nach B kommt man immer noch gut. Die Geschichte hat immer und immer wieder gezeigt, dass vermeintlich unumstößliche Monopolpositionen schneller fallen als man denkt
-
Werden Dinge wie iPhones & Co. mit den Zöll-Kriegen, die gerade eskalieren, teurer, sodass ich jetzt noch schnell kaufen sollte?
Jetzt schnell kaufen? Nö! Tut nich nötch!
Wenn diese Waren aufgrund von Zöllen teurer werden, fliechst du einfach nach Guernsey und kaufst dir dort, was du brauchst
-
Tatsächlich sollte es eher umgekehrt sein. Der Zoll wird nicht auf den Endkundenpreis erhoben, sondern auf der Wert der Einfuhr. Und der ist auch bei hochpreisigen und logistikfreundlichen Produkten wie dem iPhone (oder gerade bei denen?) eher in der Größenordnung des halben Verkaufspreises. Fancy Werbung, Geschäfte und natürlich Marge bezahlen sich nicht von alleine. So ein Zoll ist aber natürlich ein super Sündenbock für die Margenerhöhung, wie eine Pandemie oder ein 2000km entfernter Krieg
Zur Ausgangsfrage:
Marktwirtschaft ist sehr gut darin, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn es einen Zoll für chinesische Produkte gibt, wird die Produktion eben nach <beliebiges Land in Südostasien mit niedrigen Löhnen> verlagert. Zum großen Problem wird es erst, wenn Zölle auf sämtliche Importe gelten statt nur auf bestimmte Herkunftsländer.
Ich rechne mit entsprechenden Sekundär- und Tertiareffekten.
-
Finde die Diskussion hier super.
Ich erkenne zwei Argumentationslinien:
- Warum überhaupt ein neues iPhone kaufen?
- Warum überhaupt hier in Deutschland regulär ein neues iPhone kaufen?
Beides trifft auf meine Situation nicht zuIch habe mein aktuelles iPhone 6 Jahre lang sehr intensiv benutzt, jetzt ist es leider durch: Ich kann einige Apps nicht mehr richtig nutzen, weil die Leistung nicht ausreicht; ab Herbst wird es auch keine Security-Updates mehr geben. Sprich: Ein "neues" iPhone ist eine Anschaffung, die ich tätigen will.
Deshalb ist es schon spannend, ob ich den Zoll-Krieg in meine Überlegungen einpreise - oder warte und in womöglich dann 100-150 Euro mehr zahle.
Gibt es jemanden, der eine gute Einschätzung hat, ob iPhones bald deshalb teurer werden.
Viele Grüße
Karl Jostein -
Gibt es jemanden, der eine gute Einschätzung hat, ob iPhones bald deshalb teurer werden.
Nein, es gibt niemanden. Bei Elektronik ist es recht simpel. Man kauft, wenn man es braucht. Wenn du JETZT ein neues iPhone brauchst, dann kauf es. Es geht hier sowieso im Vergleich nicht um viel Geld.
-
Vielleicht werden die Preise auch einfach so, vom Zoll ganz abgesehen, erhöht. Das soll es ja geben bei iPhones.
Ich würde ein gebrauchtes kaufen. Ist günstiger und besser für die Umwelt.
-
Sprich: Ein "neues" iPhone ist eine Anschaffung, die ich tätigen will.
Wenn du ein neues/anderes iPhone haben willst oder brauchst, weil dein altes Gerät 'durch' ist, dann kaufe dir so'n Ding 'jetzt'. Oder willst du noch 'ein Jahr' warten und auf evtl. 'Zölle' spekulieren, bis das Alte noch 'durcher' ist?
Was Zölle angeht, so darfst du gerne einmal die Struktur von der Apple Inc. studieren. Dabei wirst du auf AOE und ASI stossen, die einen Markt bedienen, der hinsichtlich der Bevölkerungsdimension weit größer ist, als der US amerikanische Markt. Ich vermute mal, dass AOE und ASI 'ihre Waren' von sog. Drittherstellern importieren, was durchaus Einfluss auf geschuldete Zölle und Einfursteuern haben dürfte.
-
Hallo zusammen,
nur nebenbei,
über rebuy geht es sehr viel günstiger.
LG