Und ewig lockt die Fondsrente…

  • Achtung, die Versicherungswirtschaft wirbt wieder…


    Heute Morgen war die Früh-Yoga-Gruppe (fast nur mit ArbeitnehmerInnen).

    Eine Dame ist 46, Angestellte bei der Stadt mit ca. 73.000 € Jahresgehalt.

    Nachdem die Eigentumswohnung abbezahlt ist, hatte sie nun nach einem Jahr ETF-Sparplan der Mut verlassen. Alles ROT…das sei nichts für sie.


    „Was hältst du eigentlich von einer Fondsrente ?“, fragt sie mich….


    Eigentlich nix, sage ich ihr.

    Was war der Hintergrund?

    Ein Bekannter von ihr ist bei der Allianz als Verkäufer dabei und hat ihr einen Artikel aus der Wirtschaftswoche geschickt, ganz frisch heute Morgen:


    Altersvorsorge: Die beste Fondsrente
    Wer im Alter seinen Lebensstandard halten will, muss privat vorsorgen. Ein Baustein kann die fondsgebundene Rentenversicherung sein. Das sind die besten…
    www.wiwo.de


    Sie solle doch jetzt endlich ihr Geld seriös anlegen…. Mit Steuervorteilen.


    Ich habe diesen Artikel jetzt überflogen und lese da viele Argumente für eine „Fondsgebunde Lebensversicherung“ in den glühendsten Farben.

    Ein richtiger Werbeartikel mit Aussagen von Leuten der Allianz und ERGO.


    Und es wirkt schon: sie will einen Beratungstermin machen….



    Ich habe ihr zur Info das geschickt, hoffentlich wirkt das.


    Fondspolicen - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Wenn Fondspolicen 3.000 Meter-Läuferinnen wären und gegen Fonds- und ETF-Sparpläne antreten würden, wann kämen sie ins Ziel?
    hartmutwalz.de

  • Alleine schon die Namen machen mich aggressiv!!!


    Invest Garant

    InvestFlex

    Relax Rente Chance

    Private plus (hat meine Frau übrigens vor kurzem gekündigt, weil sch...e ist)

    Vario Care

    Genius Vorsorge

    Privat Garant

    Premium FondsRente protect


    Bei der Namensgebung haben die Versicherungen am meisten zeit investiert. Hätten sie lieber mal beim Produkt machen sollen.


    Da wird mir übel, wenn ich das lese.



    Aaaaaber... deine Yoga-Bekannte ist nicht die Einzige, die sich so verhält.

    Ich kenne aus meiner Familie weitere ähnliche Exemplare.

  • Eigentlich eine Frechheit, dass so ein "Artikel" nicht als Werbung gekennzeichnet ist.

    Der Artikel ist peinliche Werbung pur.

    Da kommen Leute von Europa. Allianz und ERGO zu Wort, dass einem die Haare zu Berge stehen.

    Zu den Kosten findet sich nichts im Artikel.

    Aber der Hinweis auf die Steuervorteile gegenüber der Anlage in ETF.

  • Jeder der den Taschenrechner rausholt kommt schnell dahinter das die 37ig Jährige mit der Garantierente nach fast 28 ihre einbezahlten Beiträge wieder zurück hat. Schon mit 95 Jahren dafür ohne Inflationsausgleich.


    Sowas muss sofort abgeschlossen werden wenn man sein eigenes Geld doof findet und das eigene Kapital unbedingt vor sich für eine weitern Nutzung verstecken muss. X(

  • Jeder der den Taschenrechner rausholt kommt schnell dahinter das die 37ig Jährige mit der Garantierente nach fast 28 ihre einbezahlten Beiträge wieder zurück hat. Schon mit 95 Jahren dafür ohne Inflationsausgleich.


    Sowas muss sofort abgeschlossen werden wenn man sein eigenes Geld doof findet und das eigene Kapital unbedingt vor sich für eine weitern Nutzung verstecken muss. X(

    Kannst du am Ende des Artikels gibt es rechts unten die Möglichkeit, eine Nachricht an die Redaktion fort zu schicken. Das ist dann per E-Mail und bezieht sich aber direkt auf den Artikel, so dass die Nachricht zugeordnet werden kann.


    Du kannst dir den Spaß machen und deine Analyse einfach mal hin mailen.

    Dann merken Sie wenigstens, dass ihr unheimlich peinlicher Werbeartikel wenigstens aufgefallen ist..

  • Es ist doch aus Sicht der Versicherungsgesellschaften nur allzu verständlich, dass die nun mit solchen "Artikeln" auf Kundenfang gehen.

    Seit Trump beschlossen hat, die Weltwirtschaft mal eben an den Rand einer Rezession zu bringen nutzen diese Gesellschaften die allgem. Verunsicherung um sich mal wieder so richtig die eigenen Taschen voll zu machen. Und der verunsicherte, unerfahrene und uninformierte Bürger sieht ein vermeindliches Licht am ach so düsteren Horizont leuchten.

    Dies also ist des Pudels Kern!


    "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende."
    Demokrit

  • Ich habe ihr zur Info das geschickt, hoffentlich wirkt das.

    Was hast Du ihr denn als Alternative vorgeschlagen? Den ETF-Sparplan wollte sie ja offensichtlich nicht.


    Einfach nur alles schlecht zu machen (auch wenn es aus unserer Sicht so ist, wir haben aber unsere Finanzen zum lebenslangen Hobby definiert), ist sonst für mich das Selbe wie dieser Herr Prof. Dr. Walz, der hier immer wieder referenziert wird. Bei ihm muss man wohl den gesamten Webauftritt lesen (oder gleich ein Studium bei ihm belegen), um nicht nur immer wieder auf negative Aussaagen zu stoßen. Ich finde im Artikel jedenfalls keine Alternative, die er genannt hätte, die mehr (oder überhaupt) Rendite bringt und genauso einfach durchzuführen ist.


    Sowas ist zwar wissenschaftlich ok, nützt aber einer unwissenden Leserin nichts, die nicht gleichzeitig auch Studentin (bei ihm) ist und sich damit tiefgreifend in das Thema einarbeiten möchte/muss.

    Jeder der den Taschenrechner rausholt kommt schnell dahinter das die 37ig Jährige mit der Garantierente nach fast 28 ihre einbezahlten Beiträge wieder zurück hat. Schon mit 95 Jahren dafür ohne Inflationsausgleich.

    Genau, es geht zwar vermutlich finanziell negativ aus, da die Gesellschaft schon per Definition nur die Garantierente liefert, die vermutlich von einer geänderten Gesetzgebung noch geschmälert wird. Aber was, wenn jemand, der nicht ein paar Mio zu viel im Depot hat, mit Rentenbeginn aus dem eigenen Aktien-ETF stur x Euro (z.B. die Garantierente) jeden Monat entnimmt, weil er halt soviel Zusatzrente braucht und dann mit Anfang 80 feststellt, dass er pleite ist, aber noch lebt?

    Um nicht, wegen der nicht eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten auf den ETF, einfach ein paar Jahre früher mit dem Arbeiten aufzuhören, weil der Taschenrechner einem zu dem Zeitpunkt vorgaukelt, dass dies finanziell möglich sein sollte.


    Ach ich vergaß, Finanztip spekuliert ja immer darauf, dass mit Saidis Renteneintritt endlich sinnvolle Entnahmepläne für den heutigen ETF-Sparer angeboten werden. Er hat ja noch ein paar Jahrzehnte vor sich.

  • Ach ich vergaß, Finanztip spekuliert ja immer darauf, dass mit Saidis Renteneintritt endlich sinnvolle Entnahmepläne für den heutigen ETF-Sparer angeboten werden. Er hat ja noch ein paar Jahrzehnte vor sich.

    Warum hast du so viel an dem Professor Walz auszusetzen? Es handelt sich hierbei um Hinweise aus Verbrauchersicht.


    Als Aktionär der Allianz begrüße ich, dass Menschen, die eine solche Geldanlage ausdrücklich wünschen, dem Konzern damit die Gewinne ermöglichen.

    Ich freue mich im Mai auf 15,40 € Dividende pro Stück.


    Der liebe J. Saidi S. Kann zum 1. Mai 2044 in die gesetzliche Rente einrücken….

    Für Entnahmepläne musst du dich wahrscheinlich doch etwas gedulden…

  • Die tatsächliche (oder gespielte) Aufregung und Empörung in dem Kontext (Fondsrente) finde ich überraschend. Warum sich derart echauffieren statt Contenance zu bewahren ... ?



    Zumal bei Realitätsbezug immer gilt:


    "Paragraph Eins - jeder macht Seins" (auch Assekuranzen natürlich).


    "Paragraph Zwei - it takes two to tango" (keiner wird mit der Pistole am Kopf gezwungen)


    "Paragraph Drei - wer (selbst) nix weiß, muß glauben was (fremde) Dritte ihm erzählen"


    "Paragraph Vier - selbst informieren und schlau machen war nie einfacher als heutzutage"


    "Paragraph Fünf - wer das nicht kann oder will, kann bezahlten objektiven Rat einholen.



    Ansonsten: Es soll ja auch noch junge Leute geben, die an die Gesetzliche Rente (GRV) glauben - die Älteren und Alten werden von der Politik dagegen diesbezüglich gut bedient ("soll", weil mir in meinem Umfeld so gut wie keine mehr bekannt sind, die noch so denken...). Und das Modell GRV basiert in der Regel auch nicht auf Freiwilligkeit (im Sinne der Vertragsfreiheit) sondern auf einer Pflicht (pointiert formuliert: Einer Ausgestaltung als Zwangssystem).



    Weiter allerseits viel Erfolg oder ganz viel Glück mit den private Finanzen !