ETF-Duell der Giganten: Kommer-ETF vs. MSCI World – Mein Selbstversuch im Wochentakt

  • Willkommen zu meinem kleinen Finanz-Experiment – oder wie ich es nenne:
    “Zwei ETFs betreten die Arena, nur einer kann gewinnen!”

    💡 Die Idee:

    Ich starte einen Selbstversuch und lasse zwei Welt-ETFs im direkten Sparplan-Duell gegeneinander antreten – Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr.

    Die beiden Kontrahenten:

    🔵 Gerd Kommers Welt-ETF (IE000FPWSL69)
    – TER: 0,50 %
    – Strategie: Multi-Faktor, Länder- und Small-Cap-gewichtet, akademisch durchdacht
    – Gerd selbst sagt, er will damit langfristig den klassischen MSCI World um mehr als 1 % p.a. schlagen. Ambitioniert!

    ⚪ MSCI World ETF von Xtrackers (IE00BK1PV551)
    – TER: 0,12 %
    – Strategie: Der gute alte Klassiker – einfach, günstig, breit gestreut
    – Keine Experimente, einfach laufen lassen. “Buy the world and chill.”

    🔁 Die Umsetzung:

    Ich bespare beide ETFs viermal im Monat, also wöchentlich – immer mit dem exakt gleichen Betrag.
    So eliminiere ich Timing-Zufälle und bleibe sauber vergleichbar.

    Der Gerd-Kommer-ETF wird bei der ING bespart, der MSCI World bei Trade Republic.

    🧐 Warum das Ganze?
    • Ich will wissen, ob sich der höhere TER und die komplexere Strategie des Kommer-Welt-ETF wirklich in der Praxis lohnen.
    • Und ja, ein bisschen ist es auch einfach: Spieltrieb trifft Langzeit-Investment.

    📈 Ziele & Ablauf:
    • Ich werde hier monatlich Updates posten: Performance und vielleicht auch ein paar emotionale Zwischenstände.
    • Dauer: ein Marathon, kein Sprint.


    🧪 Möge der bessere ETF gewinnen!

  • Wer es braucht. :/

    Ich würde dann aber zumindest einen MSCI ACWI, den FTSE All World oder einen Amundi Prime All World gegen den Kommer-ETF laufen lassen. Einfach weil der Kommer-ETF auch die Schwellenländer enthält.
    Sonst vergleichst Du Äpfel und Birnen, genau so wie es der gute Gerd Kommer gemacht hat, als er sagte, dass er mit seinem ETF langfristig den MSCI World ausperformen würde.;)

  • Sonst vergleichst Du Äpfel und Birnen, genau so wie es der gute Gerd Kommer gemacht hat, als er sagte, dass er mit seinem ETF langfristig den MSCI World ausperformen würde. ;)

    Ja, das ist mir natürlich alles klar.

    Ich mache es deshalb auch absichtlich so wie es der „gute Gerd Kommer“ gesagt hat.

    Ein bisschen Eulenspiegelei muss auch dabei sein, soll ja Spaß machen.

    Ich möchte das Ganze auch noch mit einer Einmal-Investitionen heute vergleichen, die ich demnächst machen werde.

  • Sehr schön! Ich hatte auch kurz überlegt, das bei mir im Depot zu machen, aber da hätte ich ihn dann gegen den iShares MSCI ACWI antreten lassen müssen, den ich aber in erster Linie besparen möchte. Dann wäre das mit den gleichen Beträgen nicht gegangen.

    Hab letztlich von diesem Experiment abgesehen und hoffe, dass dein Vergleich mir Recht geben wird.

  • Warum willst Du die beiden ETFs in unterschiedlichen Depots besparen?

    • Und ja, ein bisschen ist es auch einfach: Spieltrieb trifft Langzeit-Investment.

    Ist das Deine Haupt-Anlagestrategie, oder mehr sowas wie jeweils 5 EUR im Monat nur zum Spaß und als eigentliche Anlage besparst Du ganz andere ETFs?

  • Warum willst Du die beiden ETFs in unterschiedlichen Depots besparen?

    Gute Frage. Die ING führt ihre Sparpläne immer morgens um kurz nach neun aus, bei Trade Republic findet das nachmittags / abends statt, wenn die US-Börsen geöffnet sind. Nicht, dass dieser systematische Unterschied das Ergebnis verfälscht. ;)

  • Warum willst Du die beiden ETFs in unterschiedlichen Depots besparen?

    Ist das Deine Haupt-Anlagestrategie, oder mehr sowas wie jeweils 5 EUR im Monat nur zum Spaß und als eigentliche Anlage besparst Du ganz andere ETFs?

    Ich möchte die Abrechnungen und die Servicequalität der beiden Anbieter vergleichen. Zudem soll nicht zu viel Anlage bei den Spezialisten von Trade Republic sein.

    Ich habe deshalb heute am späteren Nachmittag die geplante Einmalanlage auch verteilt.

    MSCI World bei Maxblue für 2,49 € Gebühr und den Kommer-ETF bei Trade Republic für 1 Euro.

    ING ist da preislich raus.

    Und klar: das ist ein Spiel mit realem Geld, wobei natürlich das Ganze von Volumen her bescheiden ist.

  • Also, ich habe ein Depot bei der ING, in das seit 01.03.25 via Sparplänen jeweils exakt parallel 7.500,- Euro in den Kommer-ETF und den SPDR MSCI ACWI IMI eingebracht wurden. Stand heute Abend liegt Kommer vorne - mit 7.505,88 Euro zu 7.494,95 Euro.

  • Lustiger Giganten-Pitch. Mach ich mit Excel und vermeide Verfälschungen durch Störgrößen. Wer Lust auf Dschungelcamp und Co. hat, schaut sicher jede Woche gerne hier vorbei und fiebert mit.

  • Ich habe deshalb heute am späteren Nachmittag die geplante Einmalanlage auch verteilt.

    MSCI World bei Maxblue für 2,49 € Gebühr und den Kommer-ETF bei Trade Republic für 1 Euro.

    ING ist da preislich raus.

    Ich dachte, Du wolltest einen Sparplan anlegen?

    Und bei der ING kannst Du die Einmalanlage ja auch einfach als Sparplan ausführen lassen, dann hast Du da auch keine Gebühren.

    Kostet bei Maxblue der Sparplan Gebühren in absolutem Geld? Wenn ja würde das ja massiv das Ergebnis verfälschen bei kleinen Beträgen (sowas wie 10 EUR Sparrate und 1,50 EUR Gebühr wäre unklug ^^).

  • Ich dachte, Du wolltest einen Sparplan anlegen?

    Und bei der ING kannst Du die Einmalanlage ja auch einfach als Sparplan ausführen lassen, dann hast Du da auch keine Gebühren.

    Kostet bei Maxblue der Sparplan Gebühren in absolutem Geld? Wenn ja würde das ja massiv das Ergebnis verfälschen bei kleinen Beträgen (sowas wie 10 EUR Sparrate und 1,50 EUR Gebühr wäre unklug ^^).

    Dieser MSCI World ETF geht leider bei der ING nicht als Sparplan und nicht als vergünstigter Kauf. Einmalanlage bei Maxblue für 2,49 Euro.


    Sparplan also bei Trade Republic.

    Der Kommer-ETF wurde als Einmalanlage bei Trade Republic gekauft und wird dann die die Reise zu Maxblue antreten.

    Dann kann ich auch die Leistungsfähigkeit des Übertrags testen.

  • Oh, ich habe eben gesehen, dass Du die beiden ja jeweils in einer ausschüttenden Variante nimmst. Das macht den Vergleich leider doch echt ziemlich unernst …

    Entscheidung meiner lieben Frau, die als Finanz- und Wirtschaftswissenschaftlerin zu der Thematik im Journal of Finance (Universität Chicago) früher mal eine Fachstudie veröffentlicht hat.

  • Aus meiner Sicht macht nur ein Langzeitvergleich über mindestens zehn Jahre Sinn, um Vor- und Nachteile der Fonds zu erkennen. Bei dem langen Zeitraum würde aber ein monatlicher Sparplan reichen(gleicher Tag für beide Fonds), oder?

    Ich fürchte, dass dieser Vergleich nur die ersten paar Monate veröffentlicht wird, mit entsprechend geringer Aussagekraft. Vergleich über Jahre wird früher oder später in Vergessenheit geraten.

    Wer weiß, vielleicht wird in wenigen Monaten bereits die nächste Anlagestrategie getestet? Hattest du nicht bei der Lifestrategy-Diskussion auch irgendwelche Experimente gestartet? Was ist daraus geworden? Wie sieht grundsätzlich dein Anlagekonzept aus?

  • Bei Ziele & Ablauf hat ChatGPT ja schon gut vorgelegt, ich hab dennoch eine Frage: gibt’s denn eine bestimmte Ausrichtung, was wir hier als Erfolg ansehen wollen? Ganz klassisch die absolute Rendite? Oder vielleicht eine geringe Wertschwankung? Auch ein kleinerer Rückgang vom Allzeithoch in der Krise würde viele Leute sicherlich auch besser schlafen lassen. Was ist euch besonders wichtig?


    Mein tipp ist: in der überwiegenden Zahl der Tage in denen du die ETF hälst, liegt der Klassiker vorne. Der MSCI World ist nicht umsonst die Referenz. Wir dürfen gespannt sein, was in den Tagen los ist, wo kommer zum überholen ansetzt :)

  • Entscheidung meiner lieben Frau, die als Finanz- und Wirtschaftswissenschaftlerin zu der Thematik im Journal of Finance (Universität Chicago) früher mal eine Fachstudie veröffentlicht hat.

    Wenn es eine bewusste Entscheidung war, würden mich die Beweggründe sehr interessieren. Meine Auffassung ist - kurz skizziert - die folgende:

    • Die Rendite setzt sich zusammen aus Kurswachstum und Dividendenausschüttungen.
    • Will man die Qualität der Konstruktion zweier ETFs vergleichen, muss man beide Komponenten betrachten und dabei versuchen, sämtliche Störfaktoren auszuschalten.
    • Die Entnahme der Dividenden - also einer der beiden Renditequellen - ist ein erheblicher Störfaktor.
    • Der Vergleich ist dann nicht mehr einfach nach der Kursentwicklung möglich, sondern es muss zusätzlich noch die Höhe der Ausschüttungen betrachtet werden, wobei sich dann die Frage stellt, was höher zu bewerten ist.
    • Gerade bei einem solchen Vergleich mit einem - wie Du schreibst - überschaubaren Betrag spielen dadurch weitere Störfaktoren wie bspw. unterschiedliche Zeitpunkte der Ausschüttung eine größere Rolle.