Beiträge von Stan82

    Dann werde ich wohl am besten bei der aktuellen Variante bleiben und mit möglichst wenig eigenem Kapitaleinsatz das Maximum an Förderung mitnehmen.

    Der Rest fließt in den ETF-Sparplan.

    Wenn der Kinderzuschlag wegfällt, wird neu überlegt. Dann ggf. pausieren.

    Vielen Dank für die Ratschläge und viele Grüße

    BS.C :

    Bis zur Pension hab ich noch 26 Jahre.

    Kinderzuschlag für den Kleinen bekomme ich noch maximal 22 Jahre.

    ETF-Sparplan läuft und hab eine recht ordentliche Sparquote.

    Idee, warum ich den Riestervertrag abgeschlossen habe, war, dass ich die Steuerstundung durch die Möglichkeit des Absetzens der Beiträge und zudem die Förderung interessant fand. Wollte ich mir nicht entgehen lassen. Nun frage ich mich aber mittlerweile, ob es sich renditetechnisch tatsächlich lohnt. Falls nicht, würde ich die Zahlungen aussetzen. Falls doch, ist die Überlegung, auf 175€ monatlichen Beitrag aufzustocken, um die Steuervorteil zu maximieren. Oder es passt so, wie es ist:-)

    BS.C :

    Bin jetzt 41, bis zur Rente ist es also noch eine Weile...

    Der Kleine ist 3 Jahre alt, ab seinem 25. Geburtstag werde ich schauen, ob ich Riester beitragsfrei stelle.
    Aber bis dahin verändert sich sicherlich auch noch einiges im Riester-System.

    BU ist vorhanden, ETF-Sparplan läuft seit vielen Jahren.

    Hallo liebe Community,

    habe im Forum viel über Riester gelesen und bin nun zunehmend verunsichert, ob ich geschickt aufgestellt bin. Daher meine Frage an Euch: Passt mein Riestervertrag mit der aktuellen Beitragshöhe oder soll ich Änderungen vornehmen?

    Hier die Fakten:

    Vertrag: Union Invest Fondssparplan Uni Profi Rente (aktuell 100% investiert in Uni Global Vorsorge)

    Monatliche Einzahlung: 136€

    Jährliche Grundförderung: 175€

    Kinderzuschlag: 300€

    Aktueller Bestand im Depot: 39.000€

    Gewinn: 12.000€

    Jährliche Kosten: 110€ (Ausgabeaufschlag + Depotgebühr)

    Ich habe die maximal geförderte Summe (2.100€ p.a.) um die Grundzulage (175€) und um den Kinderzuschlag (300€) gekürzt. Zahle also statt 175€ im Monat aktuell 136€ monatlich, bekomme aber die volle Grundförderung von 175€ und den vollen Kinderzuschlag von 300€. Dadurch steigt das Verhältnis von Förderung zu Einzahlungen zu meinen Gunsten. Allerdings kann ich weniger bei der Steuer absetzen, als wenn ich die volle Einzahlungssumme von 175€ im Monat ausnutzen würde.

    Nun bieten sich 3 Optionen, wenn ich es recht verstehe:

    • Alles lassen, wie es ist und weiterhin monatlich 136€ einzahlen. Damit Förderung von 175€ + 300€ bekommen.
    • Die Einzahlung auf 175€ hochsetzen, um die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten maximal zu nutzen.
    • Die Einzahlungen aussetzen und den Vertrag ruhen lassen. Die monatlichen Zahlungen lieber nutzen um meinen ETF-Sparplan aufzustocken.

    Was ist die sinnvollste Entscheidung? Für Hilfe wäre ich dankbar, bin aktuell ziemlich verunsichert. Und je mehr ich lese, desto schlimmer wird es😊

    Vielen Dank und Grüße