Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

1 Mio. € Rentenlücke? Warum Du im Alter sehr viel Geld brauchst

1 Mio. € vom Rentenbeginn bis zum Tod: So viel Geld zu brauchen, klingt unrealistisch? Ist es leider nicht – und daran liegt es.

1 Mio. € Rentenlücke? Warum Du im Alter sehr viel Geld brauchst

Vermögen: Im Ruhestand brauchst Du mehr Geld als erwartet
Inflation: Lebenshaltungskosten steigen über die Jahre enorm
Lebenserwartung: Du wirst wahrscheinlich älter, als Du denkst

Um Deinen Lebensstandard im Alter zu sichern, wird Deine gesetzliche Rente nicht reichen – und das vermutlich um viele Hunderttausend Euro nicht. Wirst Du sehr alt, kann sich Dein gesamter Geldbedarf selbst bei einem durchschnittlichen Einkommen auf über 1 Mio. € summieren. 

Das zeigen Finanztip-Berechnungen, die in unserem neuen ePaper zur Altersvorsorge mit ETFs (PDF) zu finden sind.

Wie kommen wir auf diese schwer vorstellbare Summe? 

Das zeigt Dir folgendes Beispiel:

  • Carla ist 30 Jahre alt
  • Sie verdient 50.000€ brutto pro Jahr
  • Macht gut 2.700€ netto im Monat
  • Ihre Ausgaben liegen bei ca. 2.150€, also 80% ihres Nettogehalts

Die restlichen 20%, also 550€, legt sie zurück. Ein kleiner Teil davon wandert aufs Tagesgeldkonto. Darauf kann sie kurzfristig zugreifen, wenn zum Beispiel ihr Auto in die Werkstatt muss oder Carla eine neue Waschmaschine braucht. 

Den großen Teil legt sie in breit gestreuten Aktien-ETFs fürs Alter zurück – mit dem Ziel, als Rentnerin jeden Monat 80% ihres letzten Nettogehalts zum Leben zur Verfügung zu haben. An diese 80% ist sie gewohnt, weil sie vor dem Ruhestand 20% vom Netto zurückgelegt hat.

So stark verteuert die Inflation Deinen Alltag

Carlas heutige monatliche Ausgaben von 2.150€ wachsen wegen der Inflation in den 37 Jahren bis zu ihrem Rentenstart auf etwa 4.510€ an. Bei Finanztip kalkulieren wir immer mit 2% Inflation pro Jahr, dem Zielwert der EZB.

Mit so viel Rente kann Carla rechnen

Wenn Carla mit 67 in den Ruhestand geht, kann sie eine Rente von 3.350€ brutto im Monat erwarten. Da sind Rentenerhöhungen bereits eingerechnet. Bei Finanztip kalkulieren wir mit einer jährlichen Steigerung von 1,7%. Damit tragen wir dem demografischen Wandel Rechnung: Wahrscheinlich kann es sich Deutschland als Staat nicht leisten, dass die Renten mit den allgemeinen Preissteigerungen mithalten.

Andererseits wird der steigende Anteil von Rentnerinnen und Rentnern politisch so wählen, dass ihre Bezüge nicht zu stark unter die Räder geraten. Die Zeche werden wahrscheinlich die jüngeren Generationen bezahlen müssen – durch höhere Rentenbeiträge.

Jeden Monat fehlen 1.710€

Von Carlas 3.350€ Bruttorente gehen noch Abgaben weg, sodass Carla mit 67 netto etwa 2.800€ Rente im Monat bleiben. Das sind ihre Einnahmen. Carlas monatliche Rentenlücke beträgt also 4.510€ minus 2.800€, das sind 1.710€. Allein fürs erste Rentenjahr braucht sie also über 20.000€ aus ihrer privaten Vorsorge.  

Auf Dauer wächst Carlas Rentenlücke noch weiter – denn bei 2% Inflation und 1,7% Rentensteigerung steigen die Lebenshaltungskosten jedes Jahr stärker als die Renten. So wird Carlas Bedarf nach fünf Jahren Rente bereits bei gut 4.785€ pro Monat und ihre Rente bei 2.940€ liegen, ihre Rentenlücke also bei ca. 1.845€ (im Jahr: 22.140€).

Mit 100 liegt die Rentenlücke bei 44.400€ im Jahr 

Mit 85 Jahren wird ihre jährliche Rentenlücke bei über 31.000€ liegen. Macht in den 18 Rentenjahren knapp 460.000€. Bis Carla 90 ist – beziehungsweise nach 23 Rentenjahren – ist dieser Gesamtwert auf über 626.000€ angestiegen.

Wird Carla 100 Jahre alt, summiert sich ihr Gesamtbedarf in den 33 Rentenjahren auf über 1 Mio. € – genau genommen 1.026.800€. Allein in ihrem letzten Lebensjahr hat sie eine Rentenlücke von rund 44.400€. Monatlichen Ausgaben von 8.500€ stehen Einnahmen aus der gesetzlichen Rente von etwa 4.800€ gegenüber.

Dass Du 100 wirst, ist wahrscheinlicher als Du denkst

Vielleicht wirst Du keine 100 Jahre alt, aber gut wäre es natürlich schon, wenn Du im Alter abgesichert bist – später können ja auch hohe Pflegekosten auf Dich zukommen. Und laut statistischem Bundesamt können gut 5% der heute 30-jährigen Frauen erwarten, über 100 zu werden. Das ist immerhin eine von 20. Rund 5% der Männer werden statistisch gesehen 98 Jahre.

Mit vorausschauendem Handeln hat Carla aber gute Chancen, ihre Rentenlücke zu schließen: Nämlich dann, wenn sie von ihrem Nettolohn von 2.700€ weiterhin jeden Monat gut 15% in breit gestreute Aktien-ETFs anlegt – und auch bei kurzfristigen Schwankungen nicht die Nerven verliert und langfristig dabeibleibt.

ETFs und Depot: Das empfiehlt Finanztip

Den passenden ETF findest Du mit dem ETF-Finder von Finanztip. Als Wertpapierdepot empfehlen wir Dir u. a. die Anbieter ING (beste Preis-Leistung), Smartbroker+ (niedrigste Kosten) und Comdirect (bester Leistungsumfang).

Wie viel Vermögen Carla so zusammenbekommt und noch mehr Beispiele für unterschiedliche Altersstufen und Gehälter findest Du in unserem ePaper zur Altersvorsorge (PDF). 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.