Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

118€ im Monat für Menschen mit Kindern – so geht's

Eltern können sich Kindererziehungszeiten anrechnen lassen und dadurch mehr Rente pro Monat rausholen. Wem diese Zuschläge zustehen und wie Du sie beantragst.

Jan Scharpenberg
Finanztip-Experte für Rente
118€ im Monat für Menschen mit Kindern – so geht's

Kindererziehung kostet Zeit und ist in den ersten Lebensjahren des Kindes oft mit Lohneinbußen eines Elternteils verbunden. Trotzdem kann sich die Erziehung von Nachwuchs positiv auf Deine Rente auswirken. Lässt Du Dir nämlich die sogenannten Kindererziehungszeiten für jedes Deiner Kinder anrechnen, kannst Du Dir einen ordentlichen Rentenzuschlag von bis zu 118€ im Monat sichern. 

Wer hat Anspruch? 

Anspruch hast Du, wenn Du ein sogenanntes Obhuts- und Erziehungsverhältnis zu Deinem Kind hast. Das bedeutet, dass Du für die Fürsorge, Betreuung und Erziehung verantwortlich bist. Dabei ist es egal, ob das Kind Dein Leibliches, Pflege-, Stief- oder Adoptivkind ist. Sogar Verwandte oder Großeltern können in bestimmten Fällen den Rentenaufschlag bekommen. Pro Kind darf sich aber immer nur eine Person die Kindererziehungszeiten anrechnen lassen. 

So bekommst Du den Zuschlag 

Den Zuschlag bekommst Du von der Rentenversicherung ausgezahlt. Sie überweist Dir aber nicht einfach Geld. Stattdessen bekommst Du Rentenpunkte (Entgeltpunkte) gutgeschrieben, die dann in die Berechnung Deiner Gesamtrente fließen. Vereinfacht gesagt: Die Rentenversicherung tut so, als hättest Du in der Zeit, die Du mit Kindererziehung verbracht hast, so viel wie der durchschnittliche Beitragszahler verdient. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob Du während dieser Zeit trotzdem arbeitest oder nicht. Wichtig ist nur, dass Du bei Renteneintritt mindestens fünf Beitragsjahre nachweisen kannst. 

Ein Rentenpunkt pro Erziehungsjahr 

Wie viele Rentenpunkte Dir gutgeschrieben werden, hängt vom Geburtsjahr Deines Kindes ab: Ist Dein Kind vor 1992 geboren, bekommst Du pro Kind zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Ist es später geboren, bekommst Du drei Jahre gutgeschrieben. 

Zum Beispiel: Für Dein im Jahr 1994 geborenes Kind erhältst Du also drei Rentenpunkte. Ein Rentenpunkt entspricht aktuell einem Wert von 39,32€. Insgesamt ergibt sich also ein monatliches Plus von 117,96€ (pro Kind).

So beantragst Du die Zuschläge 

Die Rentenzuschläge durch Kindererziehungszeiten werden nicht automatisch erfasst. Heißt: Damit Du das Geld später auch bekommst, musst Du Dich selbst darum kümmern und einen entsprechenden Antrag stellen. Für Dein leibliches Kind ist das Antrag V0800. Bei nicht leiblichen Kindern musst Du zusätzlich den Antrag V0805 ausfüllen. 

Abgesehen davon können die Kindererziehungszeiten auch zusammen mit der Kontenklärung beantragt werden. Die Rentenversicherung weist dich meistens sowieso vor dem 43. Lebensjahr daraufhin, eine solche Kontenklärung zu machen. Warum Du damit auch vor dem 45. Lebensjahr dein Rentenkonto aufgeräumt haben solltest, erfährst Du schnell und einfach in unserem Ratgeber zur Kontenklärung

Das musst Du beachten 

Im Regelfall bekommt nur die Person die Zuschläge, die auch den Großteil der Erziehung übernommen hat. Wollt ihr Euch die Zuschläge anderweitig zuordnen, müsst Ihr eine gemeinsame Erklärung abgeben. 

Achtung, hier gelten unterschiedliche Fristen: Wenn Du das Kind überwiegend erzogen hast und die Rentenpunkte für dich in Anspruch nehmen willst, kannst Du die Kindererziehungszeiten zur Not auch noch im Rahmen Deines Rentenantrags zu Beginn des des Ruhestands beantragen. 

Soll der Partner die Kindererziehungszeiten und damit die Rentenpunkte gutgeschrieben bekommen, der das Kind nicht überwiegend erzogen hat, dann ist die gemeinsame Erklärung notwendig. Und die gilt immer nur für die Zukunft, ist endgültig und nur für maximal zwei Monate rückwirkend. Sie muss also auch innerhalb von diesen zwei Monaten abgegeben werden. 

Wichtig: Achtet also darauf, dass Ihr frühzeitig über Kindererziehung sprecht, um keine Frist zu versäumen. Mehr dazu liest Du in unserem Ratgeber zur Mütterrente

Auch wenn aufgrund der Kindererziehung monatlich gut 118€ mehr Rente für Dich drin ist, ist die private Altersvorsorge unerlässlich. Wie Du zusätzlich auf verschiedenen Wegen privat Deine gesetzliche Rente aufstocken kannst, liest Du in unserem Ratgeber zur privaten Altersvorsorge

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.