Du hast viel zu tun gehabt und den Stichtag am 2. Dezember verpasst, um Deine Kfz-Versicherung zu kündigen? Welche Sparpotenziale Du auch jetzt noch hast, wenn Du schnell reagierst.
1. Sonderkündigung: Prüf Deine Rechnung
Wenn Dein Anbieter den Beitrag für 2025 erhöht hat, ohne Dir dafür zusätzliche Leistungen zu bieten, hast Du für vier Wochen nach Eingang der Beitragsrechnung ein Sonderkündigungsrecht. Damit spielt der Stichtag keine Rolle mehr und Du kannst zum Jahreswechsel doch noch zu einem günstigeren Kfz-Versicherer wechseln.
So kannst Du Deine Autoversicherung außerordentlich kündigen
Auf Dein Sonderkündigungsrecht muss Dich der Versicherer schriftlich hinweisen. Schau also nochmal in Deine Beitragsrechnung. Deine Sonderkündigung musst Du dann mit der Erhöhung begründen.
Ob Deine Kfz-Versicherung 2025 teurer wird, erkennst Du außerdem daran, dass der neue Beitrag höher ist als Dein bisheriger Beitrag, berechnet mit der neuen Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Achte hier auch auf eine versteckte Beitragserhöhung. Denn Du könntest 2025 theoretisch auch weniger bezahlen als dieses Jahr, Dein eigentlicher Beitrag erhöht sich aber trotzdem. Was dahinter steckt, liest Du in diesem Beitrag.
Schieb den Anbieterwechsel nicht bis Ende Dezember auf
Nicht nur wegen der vierwöchigen Frist solltest Du Dich beeilen: Ab Dezember beginnen die Preise oft wieder zu steigen. Ein Anbieterwechsel dürfte sich also mit jedem Tag weniger lohnen.
Zum Vergleichen empfehlen wir Dir einen doppelten Vergleich: Nutz zuerst entweder Verivox oder Check24 und schau danach, ob Du bei der Huk24 ein noch besseres Angebot findest. Wie Du genau vorgehst, haben wir hier für Dich zusammengefasst.
2. Tarifumstellung: Auch beim aktuellen Anbieter sparen
Kündigen geht nicht mehr? Dann prüf doch mal, ob Du bei Deinem aktuellen Anbieter in einen günstigeren Tarif wechseln kannst. Das geht z. B. bei Huk24 so: Du wählst im Portal unter Verträge Deine Kfz-Versicherung aus. Auf der Seite "Details" scrollst Du zur Rubrik "Rund um den Vertrag", klickst auf "Tarifumstellung" und kontrollierst Deine Daten.
Am Ende wählst Du den neuen Tarif aus. Der kann die gleichen Leistungen bieten wie bisher – nur, dass Du vielleicht weniger zahlst. Wir haben Fälle gesehen, bei denen so rund 10% Ersparnis drin waren.
3. Tarifmerkmale: Fährst Du 2025 eh weniger?
Nicht nur mit einem Anbieter- oder Tarifwechsel kannst Du Geld sparen. Du kannst zum Beispiel auch einfach diese Tarifmerkmale anpassen:
- Wie viele Kilometer pro Jahr Du fährst (Fahrleistung)
- Wer mitversichert ist (Fahrerkreis)
- Wie viel Du bei Schäden selbst zahlen möchtest (Selbstbeteiligung)
- Ob Dein Auto in einer Werkstatt Deines Vertrauens repariert werden soll oder ob der Versicherer eine auswählen darf (Werkstattbindung)
- Ob Du Deinen Beitrag auf einen Schlag oder in Raten zahlst (Zahlweise)
Wenn Du bei einem Unfall einen höheren Beitrag selbst übernehmen kannst oder schon weißt, dass Du 2025 weniger fahren wirst, kannst Du mit diesen Stellschrauben auf jeden Fall einiges rausholen. Wie viel Du tatsächlich sparen kannst, haben wir in diesem Beitrag für Dich berechnet.