Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Kran­ken­kas­sen 2025 noch teurer als gedacht: Was jetzt?

Dass die Kran­ken­ver­si­che­rung 2025 teurer wird, hast Du sicher mitbekommen. Jetzt ist klar: Oft wird’s doch viel schlimmer als gefürchtet. Welche Kassen wir Dir schon jetzt empfehlen.

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen
Achtung, Kran­ken­kas­sen 2025 noch teurer als gedacht: Was jetzt?

Seit dieser Woche ist klar: Für Millionen Versicherte wird die gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) 2025 viel teurer – oft sogar noch teurer als sowieso schon befürchtet. Die Knappschaft erhöht den Zusatzbeitrag von 2,7 auf bislang beispiellose 4,4%, bei der KKH sind es nun 3,78 statt 3,28%. Und die Techniker Kran­ken­kas­se (TK), Deutschlands größte Kasse, verdoppelt ihren bisher niedrigen Zusatzbeitrag für ihre knapp 12 Mio. Versicherten sogar von 1,2 auf 2,45%.

Oft wird’s noch viel teurer als erwartet 

Das ist heftig. Die drei Kassen sind aber keine Einzelfälle, wie eine Finanztip-Auswertung unter den ersten 43 Kassen zeigt, die ihre Zusatzbeiträge fürs kommende Jahr bereits veröffentlicht haben (Stand 19.12.): Fast keine bleibt weit unter dem zuletzt vom Bun­des­ge­sund­heits­mi­ni­ste­ri­um erwarteten Durchschnitt von 2,5%. Die große Mehrheit landet darüber, oft deutlich. Der reale Schnitt wird am Ende also höher liegen als bei 2,5%.

Damit wird es für viele Menschen noch teurer als lange Zeit gedacht, höchstwahrscheinlich auch für Dich. Denn auch an unseren 2024er Kran­ken­kas­sen-Empfehlungen geht die Welle nicht vorbei: Neben der TK erhöht z. B. auch die HKK stark von 0,98 auf 2,19%, bei der Audi BKK steigt der Beitrag von 1,0 auf 2,4%. 

HKK, TK und Audi-BKK bleiben Finanztip-Empfehlungen 

Aber: Es gibt viele Kassen, bei denen es die Versicherten noch viel härter trifft. Fälle wie die Knappschaft (4,4%), BKK Pfalz (3,9%) und KKH (3,78%) zeigen, dass sich 2025 extreme Preisunterschiede abzeichnen.

Deshalb können wir Dir bereits jetzt sagen, dass zumindest HKK, TK und Audi BKK auch 2025 Finanztip-Empfehlungen bleiben. Spätestens Anfang 2025 werden wir Dir in unserem großen GKV-Vergleich noch mehr liefern, also welche anderen Kassen wir nach der wohl größten Erhöhungswelle denn je noch empfehlen. 

In unserem Ratgeber halten wir Dich in einer großen Tabelle mit den Zusatzbeiträgen aller allgemein zugänglichen Kassen immer auf dem Laufenden. 

28 Kassen haben schon 2024 mitten im Jahr erhöht 

Wie dramatisch die Situation bei den GKV-Beiträgen insgesamt ist, hat sich schon dieses Jahr gezeigt: 2024 lagen bereits 21 Kassen über den erst für 2025 erwarteten 2,5%. Und das auch, weil 28 Kassen 2024 eher ungewöhnlich mitten im laufenden Jahr erhöht haben, manche sogar mehrfach.

Das zeigt wie groß der Kostendruck auf die Kassen durch demografischen Wandel, teure Medikamente und Behandlungskosten sowie neue Gesetze und Reformen ist. Und jetzt gehen eben nach und nach auch die Beitragserhöhungen für 2025 los.

Diese Kran­ken­kas­sen erhöhen besonders heftig 

Der heftigste Zusatzbeitrag gilt nach aktuellem Stand für die 1,4 Mio. Versicherten der Knappschaft: Dort steigt er 2025 von schon überdurchschnittlichen 2,7% auf 4,4%.

Für angestellte Versicherte (Steuerklasse I, keine Kinder, keine Kirchensteuer) mit einem Bruttoeinkommen von 4.000€/Monat bedeutet die Knappschaft-Erhöhung 2025 netto rund 23€/Monat weniger bzw. rund 281€/Jahr. Bei 5.000€ Monatsbrutto fehlen netto schon rund 28€/Monat bzw. 333€/Jahr.

Wie es mit 4.000€ brutto bei den Kran­ken­kas­sen aussieht, die 2025 nach aktuellem Stand am stärksten erhöhen, siehst Du hier: 

Achtung, Kran­ken­kas­sen 2025 noch teurer als gedacht: Was jetzt?

Wechsel lohnt sich oft mehr denn je

Als Angestellter teilst Du Dir den Zusatzbeitrag zwar mit Deinem Arbeitgeber – genau wie den Pflegebeitrag und den allgemeinen GKV-Beitrag (14,6%). Trotzdem sind die Erhöhungen oft so extrem, dass Du sie bei Deinem Nettogehalt deutlich spüren wirst (s. o.). Für Selbstständige in der GKV ist die Belastung noch größer – sie zahlen den gesamten Beitrag allein. 

Für Dich bedeutet das, dass sich diesen Winter ein Wechsel der Kran­ken­kas­se mehr denn je lohnen kann, um die finanzielle Belastung abzufedern. Und das solltest Du unbedingt prüfen: Laut einer repräsentativen Finanztip-Umfrage fühlt sich schon 2024 jeder Dritte gesetzlich Versicherte von seiner Kasse finanziell belastet, also schon vor den großen Erhöhungen 2025. Bei denen, die schon 2024 eine Erhöhung bekommen haben, ist es sogar fast jeder Zweite.

Schon jetzt Kran­ken­kas­se wechseln?

Du hast eine Erhöhung bekommen? Dann solltest Du wie gesagt unbedingt prüfen, ob Du zu einer günstigeren Kasse wechseln kannst. Wie gesagt: HKK, TK und Audi BKK empfehlen wir auf jeden Fall schonmal auch 2025. Meld Dich dazu einfach online bei der neuen Kasse an, die regelt alles Weitere. Nur Deinem Arbeitgeber solltest Du noch Bescheid geben. Und keine Sorge: Grundlegende Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben und überall gleich.

Aber solltest Du wirklich schon jetzt wechseln oder besser bis Januar warten? Immerhin sind noch nicht alle Zusatzbeiträge bekannt, es könnte also noch bessere Konditionen geben. Das musst Du selbst abwägen: Stößt Du den Wechsel vor Jahresende an, startest Du schon im März bei der neuen Kasse. Du profitierst also einen Monat früher vom niedrigeren Zusatzbeitrag.

Und: Findest Du später doch eine noch bessere Kasse, kannst Du Deinen Wechsel widerrufen, solange die Kündigungsfrist bei Deiner alten Kasse läuft – und Dich nochmal umentscheiden.

Finanztip zeigt Dir die besten Kran­ken­kas­sen 2025

Bequemer als dieses etwas wirre Hin und Her ist es aber, wenn Du noch etwas abwartest und erst dann wechselst, wenn Du den Gesamtüberblick hast. Denn ob eine Kasse gut und günstig ist, kommt auch auf das Bonusprogramm und ihre für Dich wichtigen Zusatzleistungen an.

Welche Kassen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, analysieren wir bereits für Dich. Das finale Ergebnis mit unseren neuen Emp­feh­lungen bekommst Du Anfang Januar. Bis dahin bleibst Du mit unserer laufend aktualisierten Anbietertabelle auf Stand. 

Übrigens: Falls Du Dich wegen der steigenden Kosten fragst, ob Du vielleicht doch besser zu einer privaten Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV) wechseln solltest – denk zweimal darüber nach. Denn auch die PKV erwartet 2025 stark steigende Beiträge und ein Systemwechsel ist meistens eine Entscheidung fürs Leben. Alles was Du wissen musst, liest Du in unserem Ratgeber zum PKV-Wechsel

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.