News
Bitcoin kaufen bei der Sparkasse? Entscheidung in Kürze
Noch in dieser Woche könnte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) grünes Licht für den Handel mit Kryptowährungen geben.
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
News
Noch in dieser Woche könnte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) grünes Licht für den Handel mit Kryptowährungen geben.
Die deutschen Sparkassen könnten schon bald den Einstieg in die Welt der Kryptowährungen wagen. Wie das Handelsblatt und der Branchendienst "Platow Brief" berichten, entscheidet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) noch in dieser Woche, ob Sparkassen-Kundinnen und -Kunden künftig Kryptowährungen wie Bitcoin direkt handeln können.
Diese Kehrtwende überrascht: Bislang galt die Sparkassen-Finanzgruppe in Sachen Krypto als zurückhaltend – vor allem wegen Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Volatilität. Doch der steigende Druck aus dem Markt und das wachsende Interesse der Kundinnen und Kunden könnte zu einem Richtungswechsel führen.
Sollte die Entscheidung positiv ausfallen, eröffnen sich für Dich als Anleger neue Möglichkeiten:
Auch wenn es einfacher wird, solltest Du nicht vergessen, dass Kryptowährungen nach wie vor spekulative Anlagen sind. Ihr Wert schwankt teils stark, und Verluste können nie ausgeschlossen werden.
In unserem Krypto-Ratgeber erfährst Du alles, was Du wissen musst – von den Grundlagen bis zu Strategien. Du willst mehr über einzelne Kryptowährungen erfahren? Dann schau bei unseren Grundlagen-Ratgebern zu Bitcoin und Ethereum vorbei.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.