Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Die 3 wichtigsten Versicherungen für Dein Bauprojekt

Du willst ein Haus bauen oder die Wohnung renovieren? Dann hast Du vermutlich längst durchgerechnet, wie Du alles finanzierst. Aber hast Du auch an Versicherungen gedacht? Worum Du Dich vor Baubeginn kümmern solltest.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Goldbarren und Hand

1. Bauherrenhaftpflichtversicherung
Sie ist die wichtigste Versicherung, egal ob Du ein Haus baust oder renovieren willst. Denn als Bauherrin oder Bauherr bist Du dafür verantwortlich, was auf der Baustelle passiert. Und das kann ohne Bauherrenhaftpflicht teuer werden: Stell Dir vor, ein herunterfallender Ziegel beschädigt ein teures Auto oder verletzt einen Passanten, der dann arbeitsunfähig wird.

Gute Privathaftpflichtversicherungen (PHV) – z. B. unsere Empfehlungen Friday (Relax), der Haftpflichtkasse (Einfach besser) und Degenia (T23-Optimum) – decken dieses Risiko bis zu bestimmten Summen oft mit ab. Wir empfehlen eine Versicherungssumme von mind. 3 Mio. €. Check also vor Baubeginn Deine PHV. Prüf auch bis zu welchen Baukosten Du versichert bist und ob auch Neubauprojekte mitversichert sind. Ansonsten lass Deinen Vertrag anpassen oder schließ eine zusätzliche Versicherung ab.

Wichtig: Teil der Versicherung Deine Baumaßnahmen immer mit – und verschweig nicht, wenn Du manche Arbeiten selbst erledigst. Das macht die Versicherung zwar teurer, aber nur so sind Schäden auch dabei versichert.

2. Feuerrohbauversicherung
Wie wichtig diese Versicherung ist, siehst Du schon daran, dass Dir manche Banken sonst gar keinen Baukredit geben. Die Feuerrohbauversicherung zahlt, wenn es auf der Baustelle brennt. Auch Schäden an Baumaterial, durch Rauch oder Löscharbeiten sind versichert.

Das Beste: Du bekommst diese Versicherung meist sogar kostenlos, indem Du vor Baubeginn eine Wohngebäudeversicherung (WGV) mit diesem Baustein abschließt. Die brauchst Du zwar erst nach Einzug – aber während der Bauphase ist sie dann beitragsfrei, nur Dein Feuerschutz ist schon aktiv. Eine günstige WGV findest Du am besten über Mr-Money. Was sie abdecken sollte, liest Du in unserem Ratgeber zur Wohngebäudeversicherung.

3. Bauleistungsversicherung
Damit deckst Du weitere unvorhersehbare Schäden ab – z. B. durch Unwetter, Vandalismus oder Materialfehler. Die Versicherung kannst Du ebenfalls mit einer WGV abschließen, hier kostet es aber was. Der Betrag richtet sich nach Deinen Baukosten. Bei 250.000€ kannst Du z. B. mit einmalig 220 bis 290€ rechnen.

Da Du die Versicherung vor Baubeginn abschließt, kannst Du die Baukosten nur schätzen. Setz hier lieber etwas höher an. Wird es doch günstiger, bekommst Du einen Teil des Beitrags zurück. Wird es aber teurer, solltest Du das dem Versicherer sofort melden. Sonst könnte er Leistungen kürzen, falls etwas passiert. Worauf Du noch achten musst, liest Du in unserem Ratgeber zur Bauleistungsversicherung.

Alles im Paket kann sich lohnen
Schau auch mal, ob Du vielleicht alles zusammen bei nur einem Anbieter abschließen kannst. Manchmal bekommst Du dann einen Rabatt. Außerdem ist es bequemer, weil Du bei Änderungen (z. B. bei den Baukosten) nur einen Versicherer kontaktieren musst.

Zum Ratgeber

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.