Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Damit liegt der neue Leitzins nun bei 3%.
Wie reagiert Trade Republic?
Trade Republic hat in der Vergangenheit Zinsänderungen der EZB unmittelbar an seine Kundinnen und Kunden weitergegeben. Bereits bei den letzten Anpassungen im Juni, September und Oktober reagierte der Neobroker, indem er die Tagesgeldzinsen entsprechend anpasste.
Statt wie bisher 3,25% bekommst Du ab 18. Dezember nur noch 3% p. a. auf Dein Guthaben auf dem Verrechnungskonto. Die Änderung gilt sowohl für Neu- als auch Bestandskundinnen und -kunden.
Hast Du z. B. 10.000€ auf dem Verrechnungskonto bei Trade Republic, erhältst Du ab sofort nur noch 300 statt 325€ Zinsen pro Jahr. Bei einer Anlagesumme von 50.000€ entspricht das 1.500 statt 1.625€ im Jahr.
Lohnt sich ein Wechsel zu anderen Anbietern?
Es gibt aktuell keine wesentlich höheren Zinssätze auf dem Markt. In unserem Tagesgeld-Vergleichsrechner findest Du zum Beispiel 3,1% p. a. für sechs Monate bei Volkswagen Financial Services. Dauerhaft gutes Tagesgeld mit 3% p. a. gibt’s bei BMW Bank oder Merkur Privatbank.
Alternativen: Warum Festgeld jetzt Sinn macht
Angesichts der Zinspolitik der EZB kann es sinnvoll sein, auch auf Festgeld zu setzen. Hierbei profitierst Du von festen Zinssätzen über die gesamte Laufzeit. Aktuelle Zinsangebote findest Du in unserer Festgeld-Rechner.
Was verbirgt sich eigentlich hinter der EZB-Entscheidung?
Mit ihrer Entscheidung setzt die EZB ihre expansive Zinspolitik fort, um das wirtschaftliche Wachstum zu fördern. "Expansive Geldpolitik" meint eine Strategie der Zentralbank, bei der durch niedrigere Zinsen das Geldangebot erhöht werden soll. Indem die EZB den Leitzins senkt, steigen die Möglichkeiten, Kredite aufzunehmen – sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Günstige Darlehen oder Konsumentenkredite fördern Investitionen und Konsum, was das wirtschaftliche Wachstum begünstigt. Allerdings hat diese Politik auch Auswirkungen auf Sparerinnen und Sparer: Die Zinsen auf Deine Einlagen sinken, wodurch das Sparen für Dich unattraktiver wird und stattdessen der Konsum angekurbelt werden soll.
Falls Du nach weiteren Anlagemöglichkeiten suchst, könnten ETF-Sparpläne eine interessante Option für Dich sein. Mit Sparplänen kannst Du regelmäßig in verschiedene Anlageklassen investieren und so von langfristigen Marktentwicklungen profitieren. Weitere Informationen und Tipps zu Sparplänen findest Du in unserem ausführlichen Sparplan-Ratgeber.