Auch wenn Du nicht verpflichtend jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben musst, solltest Du das Thema als Deine persönliche Pflicht sehen: Denn wer eine Steuererklärung abgibt, bekommt in neun von zehn Fällen Geld zurück – wer es freiwillig macht, sogar fast immer. Und dabei geht’s bei Angestellten im Schnitt um über 1.000€. Jedes Jahr.
Jetzt denkst Du vielleicht: "Schön, aber davon muss ich ja noch Hunderte Euro Kosten für einen Lohnsteuerhilfeverein oder eine Steuerberatung abziehen – oder ich sitze mit dem kostenlosen, aber komplizierten Elster-Portal der Finanzverwaltung ewig dran." Beides muss nicht sein.
Nimm eine Steuersoftware bzw. -App
Deine hoffentlich fette Steuererstattung bekommst Du auch viel günstiger und ohne gleich ein ganzes Wochenende opfern zu müssen – mit einer Steuersoftware bzw. -App. Unsere Empfehlungen kosten gerade einmal ca. 20 bis 60€ und sind nicht nur leichter zu bedienen als Elster, sondern geben Dir auch noch Tipps, was Du alles absetzen kannst (z. B. die Software selbst im Folgejahr). So schaffst Du Deine Erklärung in einfachen Fällen schon in 60 Minuten und bekommst mehr Geld raus.
Aber welche Steuersoftware bzw. -App solltest Du nehmen?
Das analysiert Finanztip jedes Jahr neu für Dich. Bei der Software für den PC schauen wir uns dabei andere Testergebnisse an und bilden daraus eine eigene Bewertung. Denn diese Lösungen sind mittlerweile so ausgereift, dass sich im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr viel tut. Bei den Apps ist das anders. Die haben wir deshalb mit zwei passenden Musterfällen selbst getestet (Bedienung und Einsteigerfreundlichkeit, korrekte Berechnung etc.).
Das Ergebnis: Wie im Vorjahr empfehlen wir Dir auch fürs Steuerjahr 2023 dieselben drei PC-Programme und drei Apps (die kannst Du übrigens alle auch im PC-Browser nutzen):
- PC-Software:Wiso Steuer 2024 (45,99€), Steuersparerklärung (Steuerjahr 2023; 33,95€), Tax 2024 (19,99€)
- Apps:Steuerbot (39,99€), Wiso Steuer (45,99€), Taxfix (39,99€; für Ehepaare 59,99€, wenn Ihr gemeinsam abgebt)
Welche Empfehlung zu Dir passt – und welche nicht
Zuerst solltest Du überlegen, wie kompliziert Dein Fall ist und wie viel Vorwissen Du hast. Ist er ziemlich einfach (z. B. wenn Du angestellt, im Ruhestand oder in Ausbildung bist und keine besonderen Nebeneinkünfte wie Mieteinnahmen oder aus Selbstständigkeit hast) und Du machst zum ersten Mal die Steuer, ist eine App eine gute Idee. Damit wirst Du an die Hand genommen, bist so etwas schneller und bekommst ein gutes Ergebnis.
Gerade Steuerbot und Taxfix sind für Steuer-Neulinge eine gute Wahl, alles läuft sehr intuitiv per Chat, sodass Du nicht überfordert bist. Gleich eine komplexe PC-Software zu nehmen, könnte Dich als Einsteiger sonst vielleicht abschrecken. Denn da musst Du Dich womöglich durch viele Themen kämpfen, die Du gar nicht brauchst. Die App Wiso Steuer führt Dich aber auch gut zum Ziel und Du kannst problemlos zur umfangreicheren PC-Software wechseln, falls Du sie doch brauchst.
Achte auf die genauen Funktionen
Ist Dein Fall von vornherein komplexer (z. B bei Mieteinnahmen oder Selbstständigkeit), solltest Du Dich besser gleich für eine PC-Software entscheiden, den Apps fehlen hier oft Funktionen. Aber Achtung: Auch nicht jede unserer PC-Empfehlungen kann alles. Bist Du selbstständig oder hast ein Gewerbe, solltest Du zu Wiso Steuer oder der Steuersparerklärung greifen. Nur diese Programme können alle für Dich relevanten Anlagen erstellen, Tax nicht.
Du hast eine Solaranlage? Dann kann es sein, dass Du Angaben in der Steuererklärung machen musst. Wähl dann besser Wiso Steuer, denn Tax deckt dieses Thema gar nicht ab, die Steuersparerklärung nur in der teureren Plus-Version (46,95€). Überleg vor dem Kauf also unbedingt, was Du brauchst. Sonst ärgerst Du Dich, wenn Du für eine unpassende Software Geld ausgegeben hast.
Solche Funktionen brauchst Du nicht? Dann ist unser Preis-Leistungs-Tipp Tax was für Dich – keine andere Empfehlung ist günstiger und richtig rechnen kann das Programm auch. Mehr Details zu den Empfehlungen und unserem Test liest Du in unserem Steuersoftware-Ratgeber.
Du hast bisher eine andere Software genutzt?
Dann bleib eher dabei, ein Wechsel lohnt sich oft nicht. Das gilt z. B. für Smartsteuer, Taxman, SteuerGo, Quicksteuer, Steuer Easy und Lohnsteuer kompakt, die unser Spitzenfeld zwar alle knapp verpasst haben. Trotz dieses kleinen Unterschieds ist die Datenübernahme aus dem Vorjahr aber einfach zu praktisch. Und bei einem Wechsel zur Konkurrenz musst Du Deine Daten meistens komplett neu eingeben.
Auch wenn Du erstmals eine Software oder App nutzen willst, solltest Du Dich deshalb genauer damit beschäftigen, welche unserer Empfehlungen dauerhaft zu Dir passt. Das Gute: Die PC-Software gibt’s auch als kostenlose Testversionen, bei denen Du erst bei Abgabe zahlst. Bei unseren App-Empfehlungen ist das immer so. Hier musst Du also nicht darauf achten, die richtige Version zu nehmen. Aber Achtung: Bei Steuerbot und Taxfix gibt’s auch die Option, sogar erst dann zu zahlen, wenn Dein Steuerbescheid da ist. Nutz das nicht, denn es kostet hohe Gebühren.
So bekommst Du die Software günstiger
Außerdem kann sich Treue noch aus einem anderen Grund lohnen: Bei all unseren Empfehlungen für die PC-Software gibt es Abo-Modelle, bei denen Du die neuste Version jedes Jahr zum vergünstigten Preis bekommst. Für Wiso zahlst Du dann 10€ weniger, bei der Steuersparerklärung 6€ und beim sowieso sehr günstigen Tax immerhin 4€.
Etwas aufwendiger, dafür noch günstiger: Du nimmst kein Abo, sondern kaufst die Software jedes Jahr im Sonderangebot. Die gibt’s immer wieder, halt einfach die Augen offen, z. B. bei Finanztip Deals, im Finanztip Newsletter und in der Finanztip App.
Du hast konkrete Fragen zur Steuererklärung?
Dann hast Du unser aktuelles Expertengespräch dazu knapp verpasst. Wenn Du aber noch bis Montag (20.05.) Finanztip Unterstützer wirst, bekommst Du per E-Mail eine Aufzeichnung. Vielleicht wurde Deine Frage ja besprochen. Wenn nicht: Die Expertengespräche finden ca. zweimal im Monat statt – früher oder später auch wieder zum Thema Steuern. Bis dahin hilft Dir auch unser Ratgeber zur Steuererklärung oder unsere Community im Finanztip Forum.