Ein Biss beim Tierarzt oder ein Unfall auf der Straße – auch der liebste Hund kann unbeabsichtigt Schaden anrichten. Das kann teuer werden, denn Du haftest für alle Schäden, die Dein Hund verursacht. Deine private Haftpflichtversicherung schließt das nicht ein.
Eine Hundehaftpflicht ist daher wichtig – und in sechs Bundesländern sogar verpflichtend:
- In Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist sie Vorschrift
- In Mecklenburg-Vorpommern brauchst Du keine Hundehaftpflicht für Deinen Hund
- In allen anderen Bundesländern ist die Haftpflichtversicherung nur für bestimmte Hunde verpflichtend. Welche genau, hängt vom jeweiligen Bundesland ab
Wann springt die Hundehaftpflicht ein?
Die Hundehaftpflichtversicherung zahlt, wenn Du Deinen Hund richtig führst, er aber trotzdem einen Schaden verursacht. Das gleiche gilt, wenn Du Deinen Hund einer anderen Person anvertraust.
Was eine Hundehaftpflicht leisten sollte
Um ausreichend abgesichert zu sein, solltest Du bei einer Hundehaftpflicht auf folgende Punkte besonders achten:
- Achte auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme. Wir empfehlen mindestens 10 Mio. € für Personen- und Sachschäden
- Schäden in Mietwohnungen oder Ferienwohnungen sollten bis 50.000€ mitversichert sein
- Verreist Du mit Deinem Hund, sollte die Versicherung auch im Ausland gültig sein
- Achte darauf, dass die Versicherung auch zahlt, wenn Dein Hund unangeleint und ohne Maulkorb war (sogenannter "Verzicht auf bedingten Vorsatz")
Was kostet eine Tierhalterhaftpflicht für Hunde?
Grundsätzlich schützt Dich die Hundehaftpflicht vor hohen Kosten – und ist gleichzeitig gar nicht so teuer. Es gibt sie für kleine Hunde ab 43€ im Jahr, größere Hunde sind für unter 60€ abgesichert.
Für Hunderassen, die Versicherer als ungefährlich einstufen, empfehlen wir Dir die Tarife Barmenia Top-Schutz und Getsafe Comfort. Für Listenhunde ist tierversicherung.biz BIZPro empfehlenswert und für alle Hunde die Haftpflichtkasse THV Einfach Komplett 10 Mio.
Während eine Hundehaftpflicht in einigen Bundesländern unverzichtbar ist, sieht es bei der Tierkrankenversicherung anders aus. Warum Du sie Dir oft sparen kannst – und wie Du stattdessen für Notfälle vorsorgst.