Finanztip App
Alle Inhalte in der App
App laden

Tipps & Tricks

Immer mehr Falschgeld im Umlauf: Worauf Du achten solltest

Knapp 39.000 gefälschte Banknoten sind laut Bundesbank aktuell im Umlauf. Welche Scheine besonders oft gefälscht werden und was Du tun musst, wenn Du Falschgeld im Geldbeutel hast.

Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen

Im ersten Halbjahr 2024 ist so viel Falschgeld im Umlauf wie seit Jahren nicht mehr – laut Bundesbank fast 39.000 Banknoten. Während vor einiger Zeit noch bevorzugt große Scheine wie 200€- und 500€-Scheine gefälscht wurden, sind es inzwischen eher die kleineren Beträge, die Kriminelle in Umlauf bringen.

37% aller registrierten Fälschungen sind 50€-Scheine, 30% sind 20€-Scheine, 10% sind 100€-Scheine. Falsche 200€- und 500€-Scheine sind mittlerweile eher selten und machen nur noch etwa ein Zehntel aus. Das liegt unter anderem daran, dass sie beim Bezahlen oft gar nicht mehr angenommen werden. Die 500€-Banknote wird seit 2019 nicht mehr gedruckt.

Wie viel gefälschtes Geld ist wirklich im Umlauf?

Auch wenn die Anzahl an gefälschten Banknoten gestiegen ist, ist der Anteil vergleichsweise niedrig. Laut Bundesbank kommen auf 10.000 Einwohner nur etwa neun gefälschte Banknoten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du mit Falschgeld in Berührung kommst, ist also recht gering.

Trotzdem macht es Sinn, Banknoten kurz auf Echtheit zu überprüfen, bevor Du sie annimmst. Denn: Hast Du tatsächlich Pech und bekommst einen gefälschten Schein, bekommst Du diesen nicht ersetzt. Du bleibst also auf dem Schaden sitzen.

So erkennst Du falsche Banknoten

Laut Bundesbank sind die aktuellen Fälschungen sehr leicht zu erkennen: Auf Vorder- oder Rückseite findest Du häufig den Vermerk "MovieMoney" oder "PropCopy". Normalerweise ist an dieser Stelle eine Unterschrift zu sehen.

Es gibt aber natürlich auch professionelle Fälschungen, die man auf Anhieb nicht so leicht erkennt. Am besten überprüfst Du Banknoten nach dem "Fühlen-Sehen-Kippen“- Prinzip:

  • Fühlen: Echte Banknoten fühlen sich "griffig" und fest an. Außerdem haben echte Scheine fühlbare Hervorhebungen des Druckbildes auf der Vorderseite. Falschgeld ist oft viel dünner und hat vor allem keine Schraffuren oder Reliefteile.
  • Kippen: Echte Scheine haben holographische Effekte, wenn Du sie kippst. Die Motive werden dann von Regenbogenfarben umgeben und die Smaragdzahl unten links ändert ihre Farbe.
  • Sehen: Echte Scheine haben ein Wasserzeichen. Das siehst Du, wenn Du den Schein gegen das Licht hältst. Ab der 20€-Banknote ist bei neueren Scheinen auch ein durchsichtiges Fenster mit einem Portrait zu sehen.

Bist Du Dir weiterhin unsicher, kannst Du auch eine "Vergleichsbanknote" daneben legen oder das potenzielle Falschgeld in einer Bankfiliale überprüfen lassen. Auch Münzen können gefälscht werden. Mit dem Leitfaden der Bundesbank erkennst Du sie.

Was tun, wenn Du einen gefälschten Geldschein findest?

Hast Du Falschgeld in Deinem Geldbeutel gefunden, solltest Du nicht versuchen, es weiter in Umlauf zu bringen. Es ist zwar ärgerlich, weil Du dafür keinen Ersatz bekommst, Du machst Dich aber strafbar, wenn Du wissentlich versuchst, damit zu bezahlen und es so loszuwerden. Du solltest Falschgeld zur Polizei bringen, damit es aus dem Verkehr gezogen wird und keinen weiteren Schaden anrichten kann.

Vielleicht gehörst Du aber auch zu den Menschen, die ohnehin nicht mehr mit Bargeld zahlen. Eine neue Studie der Postbank hat ergeben, dass mittlerweile zwei Drittel aller Deutschen lieber digital als bar bezahlen. In der Zukunft soll Bargeld sogar vollständig digitalisiert werden. Mehr über dieses Vorhaben der EU liest Du in unserem Ratgeber zum Digitalen Euro.

Von Eva Schroeder

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.