Tipps & Tricks
Kfz-Versicherung: Diese Irrtümer kosten Dich viel Geld
Einige Mythen rund um die Kfz-Versicherung halten sich hartnäckig. Was wirklich stimmt – und worauf Du achten solltest.

Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung
Tipps & Tricks
Einige Mythen rund um die Kfz-Versicherung halten sich hartnäckig. Was wirklich stimmt – und worauf Du achten solltest.
Hast Du auch schon mal gedacht, dass eine Garage Deinen Versicherungsbeitrag massiv senkt oder die Kfz-Haftpflicht alle Schäden abdeckt? Viele Mythen rund um die Kfz-Versicherung halten sich hartnäckig – und können Dich bares Geld kosten. Hier erfährst Du, was wirklich stimmt, worauf Du achten solltest und wie Du den besten Tarif findest.
Nein, nicht wirklich. Die Wahl der richtigen Kfz-Versicherung ist individuell, da etwa 50 Kriterien den Versicherungsbeitrag beeinflussen.
Manche Versicherer bieten Rabatte für Paare, verlangen aber hohe Aufschläge für Fahranfänger oder Rentner. Eine Empfehlung von Freunden kann hilfreich sein, aber besser ist es, selbst auf die Suche zu gehen. Um das für Dich beste Angebot zu finden, solltest Du doppelt vergleichen: Zuerst über Verivox oder Check24 und im Anschluss holst Du Dir noch ein Angebot bei der Huk24 ein.
Das stimmt so nicht unbedingt. In der Haftpflicht und der Vollkasko gibt es Rabatte durch Schadensfreiheitsklassen (SF-Klassen), die Du in der Teilkasko nicht bekommst. Deshalb kann die Vollkasko mit einer hohen SF-Klasse sogar günstiger sein als die Teilkasko. Ein Vergleich lohnt sich – auch bei älteren Autos. Mehr zum Unterschied zwischen Teil- und Vollkasko erfährst Du hier.
Nein, die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt nur Schäden, die Du anderen im Straßenverkehr zufügst. Die an Deinem eigenen Auto aber nicht. Wenn Du möchtest, dass auch Schäden an Deinem eigenen Auto von der Versicherung bezahlt werden, brauchst Du eine Kaskoversicherung.
Und auch innerhalb der Kfz-Haftpflicht können die Entschädigungsbeträge begrenzt sein. Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssummen betragen z. B. 7,5 Mio. € für Personenschäden, 1,22 Mio. € für Sachschäden und 50.000€ für Vermögensschäden. Weil diese Grenzen im Fall der Fälle oft ausgereizt sind, empfehlen wir höhere Deckungssummen von mindestens 100 Mio. €.
Nicht ganz: In Notfällen oder bei Probe- und Testfahrten dürfen auch ungemeldete Fahrer ans Steuer. Deine Haftpflichtversicherung deckt Schäden ohnehin immer erstmal ab. Allerdings kann sie Dir im Anschluss Rückforderungen stellen oder eine Vertragsstrafe verhängen.
Tier ist nicht gleich Tier. Früher war die Leistung der Voll- oder Teilkasko oft nur auf Unfälle mit „Haarwild“ beschränkt, also Wildschweine, Hirsche oder Rehe. Waren andere Tiere (z. B. Hunde, Katzen oder Kühe) verwickelt, war der Schaden nicht gedeckt.
Wenn Du noch einen alten Vertrag hast, solltest Du diesen überprüfen und ggf. wechseln. Achte darauf, dass in Deiner neuen Kaskoversicherung „alle Tiere“ eingeschlossen sind.
Nur, wenn Folgeschäden in der Tierbiss-Klausel genannt sind. Du solltest einen Tarif haben, der nicht nur für beschädigte Kabel, sondern auch daraus resultierende Folgen (z. B. einen Motorschaden) aufkommt.
Bis zu welcher Höhe Deine Versicherung Folgeschäden übernimmt, ist bei einem Verbrenner weniger wichtig, da die Reparatur im Schnitt “nur” 450€ kostet. Anders ist es bei E-Autos: Da müssen oft ganze Kabelstränge ausgetauscht werden und das kann die Reparatur deutlich teurer machen. Setz daher auf einen Vertrag mit hohen Deckungssummen.
Parkst Du Dein Auto in einer Garage, reduziert Du das Risiko von Diebstahl oder Unwetterschäden. Der Versicherungspreis sinkt aber nur wenig.
Beispiel: Deine Versicherung kostet 300€ im Jahr. Dann würdest Du bei einem Rabatt von 5% etwa 15€ sparen. Aber denk dran: Eine Garage kostet auch Miete, die je nach Standort zwischen 50 und 100€ im Monat betragen kann.
Unter Umständen doch. Auch wenn Dein Beitrag auf den ersten Blick niedriger ist, kann es sein, dass eine verdeckte Beitragserhöhung dahintersteckt. Ein höherer Beitrag kann z. B. durch einen stärker steigenden SF-Rabatt überdeckt sein. In dem Fall gibt Deine Versicherung aber nicht den vollen Rabatt an Dich weiter, der Dir zusteht – es liegt also eine verdeckte Beitragserhöhung vor.
Wie Du schnell und einfach erkennst, ob eine verdeckte Beitragserhöhung vorliegt, liest Du in unserem Ratgeber zu Kfz-Versicherung kündigen.
Nein. Viele Verträge laufen mittlerweile unterjährig. Prüf also Dein Wechseldatum im Vertrag und such rechtzeitig einen günstigeren Anbieter. Außerdem steht Dir in weiteren Konstellationen ein Sonderkündigungsrecht zu – z. B. bei einem Schaden oder wenn Du Dein Auto verkaufst.
Wenn Du noch mehr zum Thema Kfz-Versicherung wissen willst, dann schau mal in unserem großen Kfz-Versicherungsvergleich vorbei. Hier findest Du auch fünf Tipps, mit denen Du zusätzlich sparen kannst.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.