Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Neue Festgeldzinsen bei der Deutschen Bank – Warum sich Alternativen mehr lohnen

Die Deutsche Bank und ihre Tochter Postbank erhöhen die Festgeldzinsen auf 2,25% p. a. Wir zeigen Dir, warum Du mit Alternativen mehr rausholen kannst und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Neue Festgeldzinsen bei der Deutschen Bank

Zum Jahresstart haben die Deutsche Bank und die Postbank ihre Festgeldangebote überarbeitet. Das Angebot: Ein Zinssatz von 2,25% p. a. für 12 Monate – exklusiv für sogenannte „Neugeld-Einlagen“. Dieses Angebot richtet sich also nur an Kundinnen und Kunden. Bereits vorhandenes Guthaben auf Konten oder Depots der Deutsche-Bank-Gruppe ist von der Aktion ausgeschlossen. 

Warum die Deutsche Bank und Postbank Zinsen nicht überzeugen

Auf den ersten Blick klingt ein Zinssatz von 2,25% p. a. halbwegs attraktiv – insbesondere im Vergleich zu vielen Tagesgeldkonten, die bei vielen Banken unter 1% p. a. liegen. Doch im Festgeldmarkt ist dieser Zins längst kein Spitzenwert mehr.

Andere Banken, auch aus dem EU-Ausland, bieten für einjähriges Festgeld Zinsen von bis zu 3% p. a. oder mehr. Zudem gelten diese Angebote in der Regel auch für Geld, das Du bereits bei einer dieser Banken angelegt hast.

Alternativen: Worauf solltest Du bei Festgeldanlagen achten?

Wenn Du Dein Geld sicher und rentabel anlegen möchtest, solltest Du bei der Auswahl eines Festgeldkontos Folgendes beachten:

  • Zinshöhe vergleichen: Festgeldzinsen variieren stark. In unserer Festgeld-Vergleich findest Du Angebote mit beispielsweise 3,05% p. a. für 6 Monate bei Oyak Anker Bank oder 2,8% pro Jahr bei Collector Bank über Weltsparen – und das ohne komplizierte Neukundenklauseln.
  • Mindest- und Maximalanlagesumme prüfen: Manche Banken setzen eine höhere Mindestanlagesumme voraus, bieten dafür aber auch bessere Zinsen. Schau genau hin, welche Summe für Dich passt.
  • Einlagensicherung beachten: Achte darauf, wo deine Bank ihren Sitz hat. Anders als viele Kunden denken, gibt es bislang kein gemeinsames europäisches Einlagensicherungssystem. Die Einlagensicherung liegt vielmehr in der Hand der einzelnen Mitgliedsstaaten. Hat Deine Bank ihren Sitz im europäischen Ausland, könnte Dein Geld nicht durch die Einlagensicherung von 100.000€ gesichert sein. Worauf Du bei der Einlagensicherung achten solltest, findest Du in unserem Ratgeber.
  • Flexibilität und Laufzeit: Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du Dein Geld ein ganzes Jahr binden willst, könnte Tagesgeld eine gute Alternative sein. Einige Anbieter bieten hier ebenfalls attraktive Zinsen. Wir empfehlen zum Beispiel das Tagesgeldkonto von Volkswagen Financial Services mit 3,1% p. a. für 6 Monate. Weiter Emp­feh­lungen findest Du in unserem Tagesgeld-Vergleich.

 
Zusammenfassung

  • Deutsche Bank und Postbank bieten 2,25% Zinsen für ein Jahr Festgeld
  • Das Angebot gilt nur für “Neugeld”
  • Alternative Festgeldangebote bieten bis zu 3% Zinsen und gelten oft auch für Bestandskunden
  • Vergleich von Zinssätzen und Einlagensicherung lohnt sich, um mehr aus der Geldanlage zu machen

Bleib auf dem Laufenden und verpass keine Neuigkeiten – abonnier unseren Finanztip Newsletter oder nutz die Finanztip App, um stets aktuelle Informationen zu Finanzprodukten und -strategien zu erhalten.

Von Sebastian Strauß

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.