Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Neuer MSCI-ETF bei Scalable Capital

Scalable Capital startet eigenen ETF. Was steckt dahinter und worauf solltest Du achten?

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Neuer MSCI-ETF bei Scalable Capital

Scalable Capital bringt einen eigenen Welt-ETF auf den Markt. Gemeinsam mit DWS hat der Neobroker den „Scalable MSCI AC World Xtrackers UCITS ETF" (WKN: DBX1SC)  entwickelt. Das solltest Du beachten.

Das ist neu beim Scalable MSCI

Der neue Scalable MSCI bildet den MSCI All Country World-Index (kurz: MSCI ACWI) ab. Der MSCI ACWI ist ein Aktienindex, der Unternehmen aus 23 Industrieländern und über 20 Schwel­len­län­dern abbildet. ETFs auf diesen Index gehören zu den Finanztip-Empfehlungen.

Das Besondere am ETF von Scalable ist die sogenannte „hybride Replikation“. Das bedeutet: Europäische Aktien werden physisch, also durch direkten Kauf, nachgebildet. Märkte wie die USA oder bestimmte Schwel­len­län­der werden synthetisch über Finanzinstrumente wie beispielsweise Swaps abgebildet. Wie ein ETF synthetisch nachgebildet wird, liest Du hier.

Scalable Capital verspricht, mit dieser Methode Kosten zu sparen. Ob diese Kostenersparnis und damit eine etwas höhere Rendite im Vergleich zu anderen ETFs auf den MSCI ACWI eintreten, lässt sich jedoch erst nach einigen Jahren zeigen.

Was kostete der neue MSCI von Scalable?

Im ersten Jahr entfällt die Gesamtkostenquote (TER) komplett, danach beträgt sie 0,17% p. a. Sparpläne sind ab 1€ monatlich ohne Gebühren möglich.

Wann könnte der ETF für Dich spannend sein?

Dieser ETF könnte für Dich interessant sein, wenn Du global und günstig investieren möchtest. Besonders die breite Abdeckung von Industrie- und Schwel­len­län­dern sorgt für eine gute Diversifikation. Die hybride Replikation ist dabei eine Neuheit. Es gibt aber bereits andere ETFs, die den MSCI ACWI abbilden und bereits etabliert sind. Mit unserem ETF-Finder findest Du den passenden für Dein Depot.

Worauf solltest Du achten?

Der ETF ist neu, deshalb ist eine tiefgehende Bewertung erst nach ein paar Jahren möglich.
 
Wenn Du in den MSCI ACWI investieren möchtest, empfehlen wir ETFs, die bereits mindestens 5 Jahre auf dem Markt sind und ein Fondsvolumen von 100 Millionen Euro überschreiten. Die bereits etablierten MSCI ACWI ETFs haben sich über mehrere Jahre bewährt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie eingestellt werden, ist daher gering. Du findest passende ETFs, die unsere Kriterien erfüllen, in unserem ETF-Finder. Dort kannst Du auch sehen, welche ETFs bei den jeweiligen Depots besonders günstige Kaufgebühren haben.

Zusammenfassung

  • Der Scalable Capital Welt-ETF bietet eine breite Diversifikation in Industrie- und Schwel­len­län­dern
  • Durch die hybride Replikation werden physische und synthetische Methoden kombiniert
  • Im ersten Jahr beträgt die Gesamtkostenquote (TER) 0%, danach 0,17% p. a.
  • Der ETF ist neu auf dem Markt, daher ist eine fundierte Bewertung erst nach mehreren Jahren möglich

Möchtest Du mehr über ETFs erfahren oder herausfinden, wie ein ETF-Sparplan funktioniert? In unserem Sparplan-Ratgeber erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du den passenden ETF auswählst und optimal für Deine Ziele sparst.

Von Sebastian Strauß

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.