Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

PayPal-Betrug: So bestellen Kriminelle mit Deinem Geld im Internet

Betrüger verwenden das PayPal-Gastkonto, um eigene Bestellungen mit Deinem Geld zu bezahlen. Wie die Betrugsmasche funktioniert und wie Du Dich davor schützt.

Josefine Lietzau
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
PayPal-Betrug: So bestellen Kriminelle mit Deinem Geld im Internet

PayPal ist eine beliebte und ziemlich einfache Methode, um online zu bezahlen oder Freunden Geld zu schicken. Das zieht aber auch Betrüger an: Sie nutzen das PayPal-Gastkonto, um Bestellungen über eine fremde IBAN zu bezahlen. 

Was ist das PayPal-Gastkonto überhaupt? 

Wenn Du online bestellst, kannst Du per PayPal bezahlen, ohne ein eigenes PayPal-Konto zu haben. Dazu wählst Du im Onlineshop unter PayPal einfach "Gastkonto" aus und gibst Deine IBAN ein. Das Geld bucht PayPal dann per Lastschriftverfahren von Deinem Girokonto ab. 

So nutzen Betrüger das PayPal-Gastkonto aus 

Im Bezahlvorgang wählen Betrüger ebenfalls die PayPal-Gastkonto-Funktion aus. Doch statt ihre eigene geben sie eine fremde IBAN an, die sie vorher z. B. per Phishing gestohlen haben. Deshalb kann jeder von der Betrugsmasche betroffen sein – egal, ob Du ein PayPal-Konto hast oder nicht.  

Als Lieferadresse geben Betrüger meist eine Packstation an, damit der Betrug nicht zu ihnen zurückverfolgt werden kann. Oder aber sie leiten die Bestellung nach dem Kauf über einen Weiterleitungsauftrag an eine andere Adresse um.  

Keine ausreichende Prüfung durch PayPal? 

In einem Infoschreiben, das PayPal inzwischen offline genommen hat, hieß es, dass die angegebenen Daten auch bei Gastzahlungen überprüft werden. Auf Finanztip-Nachfrage hat PayPal bisher nicht reagiert. 

Laut PayPal sollen Name, Adresse und Geburtsdatum mit den bei der Schufa und Ebay gespeicherten Daten abgeglichen werden. Diese Sicherheitsmaßnahmen scheinen aber nicht auszureichen, da die Gastfunktion immer wieder für Bestellungen in fremdem Namen genutzt wird. Denn im Grunde müssen die Betrüger nur eine existierende IBAN korrekt angeben.  

Medienberichten zufolge häufen sich die Beschwerden über das PayPal-Gastkonto. Einige Betroffene haben sogar schon mehrfach Geld verloren und Schreiben von Inkassobüros erhalten, weil sie einer Zahlung nicht nachgekommen sind, die sie gar nicht getätigt haben. 

Gastzahlungen sind "nur" bis 1.500€ möglich 

Immerhin gibt es aus Sicherheitsgründen zumindest eine Beschränkung: Du kannst die Bezahlmethode insgesamt nur drei Mal pro IBAN nutzen bzw. bis Du einen Gesamtbetrag von 1.500€ erreicht hast. Die Betrüger können Dich im schlimmsten Fall also "nur" bis zu dieser Obergrenze um Dein Geld erleichtern. 

So kannst Du Dich davor schützen 

Die schlechte Nachricht: Du kannst nicht vermeiden, dass Du dieser PayPal-Betrugsmasche zum Opfer fällst. Allerdings kannst Du das Risiko reduzieren, indem Du Dir genau überlegst, an wen Du IBAN, Namen und E-Mail-Adresse weitergibst.

Besonders auf Verkaufsplattformen wie Kleinanzeigen oder Vinted solltest Du sie nicht an Fremde herausgeben. Geraten diese sensiblen Daten in die falschen Hände, kann das großen Schaden anrichten.  

Hast Du ein PayPal-Konto, das Du schon länger nicht nutzt, solltest Du es lieber schließen. 

In diesen Fällen solltest Du Dich direkt an Deine Bank wenden:  

  • Wenn Du ungewöhnliche Abbuchungen auf Deinem Girokonto bemerkst 

  • Wenn Du per Mail Zahlungsbestätigungen von PayPal bekommst, ohne dass Du etwas über PayPal bezahlt hast 

Bitte Deine Bank darum, die Abbuchung rückgängig zu machen und wende Dich anschließend telefonisch an den PayPal-Kundendienst, um den Betrugsfall zu melden. Sollte im Zuge der Betrugsmasche eine Inkassoforderung in Deinem Briefkasten landen, solltest Du sie nicht ignorieren, sondern unbedingt widersprechen. 

Beim (Online-)Shopping oder in den sozialen Medien lauern viele Betrüger. Wie Du Dich am besten vor Phishing schützt, haben wir hier für Dich zusammengefasst

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.