Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Reparieren statt wegwerfen: Hier bekommst Du bis zu 200€ Bonus

Alte Elektroartikel reparieren lassen und dafür Geld kassieren? In Berlin ist das jetzt möglich. Wann Du den Bonus erhältst und ob sich das wirklich lohnt, erfährst Du hier.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Reparieren statt wegwerfen: Hier bekommst Du bis zu 200€ Bonus

Springt der Toaster eines Morgens plötzlich nicht mehr an, wird häufig direkt ein neues Gerät gekauft – obwohl man das Gerät vielleicht noch reparieren (lassen) könnte.

Die Stadt Berlin hat deshalb das Förderprogramm ReparaturBONUS eingeführt. Das Ziel: Die Lebensdauer von Elektrogeräten verlängern und damit Umwelt und Ressourcen schonen.

Wer kann den ReparaturBONUS nutzen?

Volljährige Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Berlin können sich einmalig mit bis zu 200€ pro Person bezuschussen lassen, wenn sie ein kaputtes Gerät reparieren lassen, statt es wegzuwerfen.

Gefördert wird einmalig die Reparatur eines handelsüblichen Elektrogeräts. In dieser Übersicht sind alle förderfähigen Geräte aufgelistet.

Wer darf Dein Gerät reparieren? 

Wo Du Dein Gerät reparieren lässt, ist Dir überlassen. Du kannst es sowohl in einem gewerblichen als auch nicht-gewerblichen Fachbetrieb oder Elektrohandel in ganz Deutschland reparieren lassen.

Wenn Du das Ganze selbst in die Hand nehmen möchtest, ist das auch möglich. Einzige Voraussetzung: Du darfst die Reparatur nicht zuhause durchführen, sondern musst dafür in ein Reparatur-Café gehen, alle notwendigen Einzelteile dort kaufen und das Gerät vor Ort reparieren.

Wichtig: Du erhältst den Bonus nur für Reparaturen, die nach dem 14. September 2024 stattgefunden haben. Reparaturkosten, die davor entstanden sind, sind nicht förderfähig.

Wie viel Bonus ist maximal drin?

Die maximale Fördersumme beträgt 50% der Reparaturkosten Deines Elektrogeräts, aber maximal 200€. Außerdem muss die Rechnungssumme mindestens 75€ betragen.

Reparierst Du Dein Gerät selbst in einem Reparatur-Café und kaufst nur die Ersatzteile, werden die Kosten sogar zu 100% gefördert, statt nur zu 50%. Die Ersatzteile müssen mindestens 25€ kosten.

So beantragst Du den ReparaturBONUS

Nachdem Dein Gerät repariert ist, kannst Du den Zuschuss einmalig online beantragen. In dem Onlineportal lädst Du alle notwendigen Unterlagen hoch wie z. B. Deine Meldebescheinigung und die Rechnung.

Nachdem geprüft wurde, ob Du alle Kriterien erfüllst, bekommst Du eine Bestätigung und den Bonus auf Dein Konto ausgezahlt.

Lohnt sich der ReparaturBONUS wirklich?

An sich sind solche Förderprogramme ein guter Ansatz, um Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu reduzieren. In Sachsen und Thüringen gibt es seit einigen Jahren ebenfalls Reparaturboni.

Ob in Berlin nun wirklich weniger weggeschmissen und neugekauft wird, bleibt abzuwarten. Denn: Viele förderfähigen Geräte wie z.B. einen Eierkocher oder Toaster, bekommst Du neu für nicht mal 50€. Eine Reparatur lohnt sich aus finanzieller Sicht für viele gar nicht. Es könnte also sein, dass die Boni bei diesen Geräten überhaupt nicht eingelöst werden. Bei größeren Geräten wie defekten Waschmaschinen oder Laptops lohnt sich der ReparaturBONUS dagegen natürlich schon.

In Zukunft könnte es mehr solcher Angebote geben. Denn im April hat das Europäische Parlament das "Recht auf Reparatur" verabschiedet. Reparaturen sollen bis 2027 für Verbraucherinnen und Verbraucher einfacher und günstiger werden, indem Hersteller dazu verpflichtet werden, auch nach Ablauf der Garantie einen angemessenen Reparaturservice anzubieten.

Falls sich Dein Gerät einfach nicht mehr reparieren lässt, muss wohl oder übel ein Neues her. Statt immer zu kaufen, kannst Du Elektrogeräte aber auch mieten. Wie sinnvoll das ist und wann es eine Option für Dich sein kann, haben wir in diesem Artikel für Dich zusammengefasst.

Von Eva Schroeder

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.