Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

So stark sind die Zinsen aufs Tagesgeld 2024 wirklich gefallen

Mit ihren vier Zinssenkungen in diesem Jahr steuert die Europäische Zentralbank gegen die schwächelnde Konjunktur an. Das hat auch Auswirkungen auf die Zinsen beim Tagesgeld – allerdings weniger stark als vermutet.

Nadine Graf
Nadine Graf
Finanztip-Expertin für Bank und Börse
So stark sind die Zinsen aufs Tagesgeld 2024 wirklich gefallen

Am Donnerstag hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Einlagenzins im Euroraum erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Damit ist der EZB-Zins dieses Jahr schon zum vierten Mal gefallen, insgesamt ging es so von anfangs 4% auf jetzt 3% zurück.

Diese Zinsentwicklung hat Auswirkungen auf Dich und Deine Finanzen. Denn der Leitzins bestimmt, wie viel Zinsen Banken bekommen, wenn sie über Nacht Geld bei der EZB "parken". Und das wiederum wirkt sich auf die Höhe der Tagesgeldzinsen aus, die die Banken an Dich weitergeben.

Weil wir wissen wollten, wie stark die Tagesgeldzinsen durch die EZB-Senkungen in diesem Jahr "gelitten" haben, haben wir das für Dich ausgewertet – mit einem erfreulichen Ergebnis.

Tagesgeldzinsen weniger gefallen als Leitzins

Unserer Analyse nach haben die besten Tagesgeldzinsen 2024 die Zinsschritte der EZB nur geringfügig mitgemacht und sind dadurch insgesamt weniger gesunken als der Einlagenzins der EZB. Anfang des Jahres lagen die besten Zinsangebote für Tagesgeld (ohne zeitlich begrenzten Aktionszins) noch 0,6 Prozentpunkte unter dem Leitzins. Inzwischen sind es nur noch 0,25 Prozentpunkte Unterschied. 

Die höchsten Aktionszinsen für Neukundinnen und -kunden lagen in den vergangenen zwölf Monaten sowieso immer sehr nah am Einlagenzins der EZB von durchschnittlich 3,81%. Wer immer wieder diese Spitzenangebote abgeschlossen hat, hat im Schnitt 3,73% p. a. kassiert – also kaum weniger.

Dass sich Tagesgeldzinsen und Einlagenzins seit Dezember 2023 immer weiter angeglichen haben, zeigt auch diese Grafik (Stand: Dezember 2024). Darin siehst Du die Zinsschritte der EZB und parallel die Zinsverläufe von Tagesgeld und Geldmarkt-ETFs:

So stark sind die Zinsen aufs Tagesgeld 2024 wirklich gefallen

Hier findest Du weiterhin gute Tagesgeldzinsen

Grundsätzlich bietet der Einlagenzins eine gute Orientierung dafür, welchen Zinssatz Du bei Tagesgeld gerade erreichen kannst. Es geht aber auch besser: Suchst Du aktuell nach den besten Zinsen für Tagesgeld, findest Du einige Angebote mit Aktionszinsen, die sogar über dem EZB-Einlagenzins liegen: 3,55% p. a. (für drei Monate) bei Credit Europe Bank, 3,5% p. a. (für vier Monate) bei ING und 3,4% p. a. (für drei Monate) bei TF Bank.

Bedeutet für Dich: Wenn Du es noch nicht getan hast, solltest Du jetzt nach einem Tagesgeldkonto mit einem guten Zinssatz suchen. Unser Tagesgeld-Rechner hilft Dir dabei.

Keine Lust auf ständiges Tagesgeld-Hopping?

Neukundenangebote für Tagesgeld haben aber auch meist einen Haken: Sie gelten in der Regel nur für wenige Monate. Um dauerhaft von guten Aktionszinsen zu profitieren, musst Du nach Ablauf eines Angebots zu einem neuen Anbieter wechseln. Wenn Dir dieser ständige Wechsel zu stressig ist, könnten passive Geldmarkt-ETFs eine Alternative für Dich sein.

Ihre Rendite ist eng an den EZB-Einlagenzins gekoppelt. Zinsänderungen werden automatisch an Dich weitergegeben und Du fährst eine ähnliche Rendite wie beim Tagesgeld ein. In den vergangenen zwölf Monaten waren es im Schnitt 3,71% p. a. Die Zinsen von Geldmarkt-ETFs liegen damit nur knapp unter den besten Tagesgeld-Aktionszinsen (s. Grafik), verursachen aber weniger Arbeit und Wechselstress.

Alternative: Sicher Dir einen guten Festgeldzins

Kannst Du für eine gewisse Zeit auf Dein Geld verzichten, ist ein Festgeldkonto eine gute Alternative. Auch wenn Angebote mit kurzer Laufzeit hier mittlerweile höhere Zinsen versprechen als mit langer, kann eine längere Laufzeit trotzdem sinnvoll sein. Denn die Banken erwarten in den nächsten Monaten weitere Zinssenkungen der EZB und werden ihre Festgeldangebote entsprechend anpassen.

Wenn Du jetzt ein Festgeldkonto eröffnest, sicherst Du Dir die aktuellen Konditionen. Denn der Zinssatz, zu dem Du jetzt abschließt, ist für den jeweiligen Zeitraum fest. Welche Laufzeiten bei Festgeld momentan eine gute Wahl sind, erfährst Du in unserem Ratgeber zum Vergleich Tagesgeld/Festgeld

Nur so kannst Du Dein Geld wirklich vermehren 

Vergiss aber nicht: Am Ende reichen weder Tages- noch Festgeld oder Geldmarkt-ETFs aus, um Dein Vermögen wirklich wachsen zu lassen. Leg deshalb einen großen Teil Deines Geldes in einem weltweiten Aktien-ETF an, z. B. auf den MSCI World oder den FTSE All-World.

Nur so kannst Du Dir langfristig genug Rendite sichern, um die Inflation deutlich abzuschütteln und Vermögen fürs Alter aufzubauen. Unser ETF-Finder hilft Dir, den passenden ETF für Dich zu finden. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.