Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

So teuer sind Rosen zum Valentinstag im Europavergleich

Valentinstag steht vor der Tür – und viele von uns verschenken rote Rosen. Aber wie viel kosten die eigentlich?

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
So teuer sind Rosen zum Valentinstag im Europavergleich

Am 14. Februar ist wieder Valentinstag. Viele von uns nutzen diesen Tag, um ihren Liebsten mit einem Strauß Rosen eine Freude zu bereiten. Dem Handelsverband Deutschland zufolge sind Blumen nach wie vor das beliebteste Geschenk zum Valentinstag.

Aber wie teuer sind Rosen zum Valentinstag eigentlich?

Und wie unterscheiden sich die Rosenpreise innerhalb Europas? Die Dating-Plattform MySugarDaddy hat sich das mal genauer angeschaut und die Preise für zwölf rote Rosen in 20 europäischen Städten miteinander verglichen. Quelle hierfür waren Webseiten regionaler Blumenhändler sowie Onlineanbieter, die explizit in die entsprechenden Städte liefern.

Hier findest Du zum Valentinstag die teuersten und günstigsten Rosensträuße in Europa: 

Die teuersten und günstigsten Rosensträuße in Europa

Im europäischen Durchschnitt kostet ein Strauß mit zwölf roten Rosen rund 74€. Doch die Preise schwanken stark von Stadt zu Stadt: Tallinn ist mit einem Preis von "nur" 43€ die günstigste Stadt, während St. Moritz mit stolzen 136€ den höchsten Preis verlangt. München liegt mit durchschnittlich 72€ im europäischen Mittelfeld. 

Du möchtest im Alltag grundsätzlich ein bisschen sparen? Dann solltest Du wissen, wie viel alltägliche Dinge wie Wäsche waschen und Duschen kosten. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

Von Giulia Tita

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.