Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Versicherung für Deinen Urlaub? Wenn, dann so

Brauchst Du eine Versicherung für Deinen Urlaub, falls Du die Reise abbrechen musst oder nicht antreten kannst? Das solltest Du gut abwägen – und diese Fehler vermeiden.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Urlaub

Urlaub machen ist teuer geworden. Vielleicht fragst Du Dich deshalb, ob Du dieses Jahr besser eine Reiserücktrittsversicherung abschließt. Die zahlt mögliche Stornokosten, zum Beispiel falls Du oder Angehörige plötzlich krank werden und die Reise platzt. Aber brauchst Du diese Versicherung wirklich? Welche Fehler Du vermeiden solltest: 

Fehler 1: Du denkst, Du brauchst diese Versicherung immer

Du fährst nur mit Deiner Partnerin bzw. Deinem Partner in den Urlaub und Ihr seid fast nie krank? Dann könnt Ihr Euch die Kosten für eine Reiserücktrittsversicherung (abhängig von vielen Faktoren wie Alter & Reisepreis; rechne grob mit 70 bis 150€) meist sparen.

In Frage kommt sie aber, wenn Du eine sehr teure Pauschalreise gebucht hast: Da kann die Reisestornierung richtig viel kosten, vor allem wenn Du kurzfristig absagen musst. Sinnvoll ist die Versicherung auch für Menschen mit hohem Stornorisiko (z. B. Familien mit kleinen Kindern oder ältere Menschen). 

Fehler 2: Du buchst die Versicherung direkt mit der Reise 

In Vergleichsportalen für Reisen bekommst Du bei der Reisebuchung oft noch Extra-Angebote (z. B. Ausflüge, Mietwagen oder eben eine Versicherung). Wie für alle anderen Extras gilt auch für die Versicherung: Schlag nicht voreilig zu, also ohne eigenen Anbietervergleich. Vielleicht bekommst Du die Versicherung woanders günstiger, womöglich sogar eine bessere. 

Fehler 3: Du kümmerst Dich zu spät 

Wenn die Versicherung bei Dir sinnvoll ist, solltest Du nicht zu lange warten: Meistens musst Du sie mindestens 30 Tage vor Beginn der Reise abschließen, sonst geht’s nicht bzw. gilt sie bei Jahresverträgen nicht mehr für diese Reise. Du buchst Deinen Urlaub spontan? Dann kannst Du die Versicherung i. d. R. noch innerhalb von drei Tagen nach Reisebuchung abschließen. 

Fehler 4: Du verlässt Dich auf Deine goldene Kreditkarte 

Du hast eine Kreditkarte mit vielen Extras (z. B. Versicherungen inkl. Reiserücktritt)? Dann vertrau nicht blind darauf. Erstens greift eine Versicherung via Kreditkarte oft nur, wenn Du die Reise auch damit bezahlt hast. Zweitens decken Versicherungen als Karten-Extras nicht immer alle wichtigen Leistungen ab. Generell sollte die Versicherung diese Mindestkriterien erfüllen: 

  • keine Selbstbeteiligung
  • Reiseabbruch mitversichert
  • Reisekosten werden voll erstattet, wenn die Reise in der ersten Hälfte abgebrochen werden muss
  • allein abschließbar, nicht im Paket mit anderen Versicherungen (z.B. einer unnötigen Gepäckversicherung)
  • Teilnahme am Schlichtungsverfahren des Versicherungsombudsmanns

Diese Versicherungen empfiehlt Finanztip 

Außerdem solltest Du darauf achten, wer mitversichert ist und als Familienmitglied zählt. Damit Du all das nicht selbst prüfen und auch noch die Preise vergleichen musst, hat Finanztip gerade wieder den Anbieterdschungel für Dich analysiert. 

Als Allrounder empfehlen wir Dir die LVM, für einzelne Reisen die Signal Iduna und für Jahresverträge den Tarif "Reiserücktrittskostenversicherung Jahrespolice + Urlaubsgarantie" der HanseMerkur, der ebenfalls bei Care Concept erhältlich ist. Die größten Vorteile und Einschränkungen unserer Empfehlungen siehst Du hier: 

Alle Details zu den Empfehlungen und unserer umfangreichen Analyse liest Du in unserem Ratgeber zur Reiserücktrittsversicherung. Und noch was: Anders als auf eine Reiserücktritt sollte wirklich niemand auf eine Auslandskrankenversicherung verzichten – alle Infos und unsere Empfehlungen findest Du im verlinkten Ratgeber. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.