Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Versicherungen in der 50-30-20-Regel: Wo gehören sie hin?

Du hast wahrscheinlich mehrere Versicherungen. Die solltest Du passend in Deinem Budget einteilen – und zwar in einer Kategorie, die Du vielleicht nicht erwartest.

Saidi Sulilatu
Saidi Sulilatu
Finanztip-Chefredakteur
Versicherungen in der 50-30-20-Regel: Wo gehören sie hin?

Weniger Geldstress: Plan Dein Budget mit der 50-30-20-Regel
Finanzen sortieren: In Lebenshaltung, Freizeit und Sparen
Problemfall Versicherungen: Sie gehören fast immer in die 50

Mit der 50-30-20-Regel kannst Du Dein Einkommen ganz einfach einteilen und so Geldstress vermeiden. Dafür stehen die Zahlen:

  • 50: 50% Deines Nettogehalts stehen für Lebenshaltung zur Verfügung. Also Miete und Strom, aber auch Deine Einkäufe im Supermarkt. Das sind Kosten, die Du nicht umgehen kannst. 
  • 30: 30% Deines Netto sind Dein Freizeitbudget. Damit bezahlst Du z. B. Restaurantbesuche, den Sprit bei einem Motorradausflug oder auch Deine Urlaube. 
  • 20: Das ist der vielleicht wichtigste Teil, 20% Deines Netto solltest Du sparen. Dieses Geld sollte per Dauerauftrag z. B. auf ein Tagesgeldkonto und in einen weltweiten Aktien-ETF fließen, sobald Dein Gehalt da ist. Kommt Dein Gehalt z. B. am 15. des Monats, leg den Dauerauftrag auf den 20. So ist das Geld automatisch weggespart und Du musst Dich deshalb nicht stressen.

Bleibt nur eine Frage: Wo gehören Deine Versicherungen in dieser Aufstellung hin? Das kommt auf die Art der Versicherung an.

In diese Kategorie gehören Versicherungen fast immer

Meistens gilt aber: Versicherungen gehören in die 50%, denn Du sicherst Dich mit ihnen gegen entscheidende Risiken ab. Also z. B. mit Deiner privaten Haftpflicht, falls Du mal etwas kaputtmachst, das nicht Dir gehört.

Oder den schlimmsten Fall: Falls Du eine Immobilie finanzierst und währenddessen sterben solltest, sicherst Du das Eigenheim Deiner Familie mit einer Risikolebensversicherung ab.

Außerdem: Falls Du eine Versicherung kündigst, sind der Schutz und das investierte Geld weg. Genau wie bei einer Mietwohnung – und auch die gehört ja in die 50% für Lebenshaltung.

Wann Versicherungen zur Sparquote zählen

Es gibt auch eine Ausnahme von dieser Regel. Und die gilt, wenn Du mit einer Versicherung tatsächlich sparst. So ein Fall ist z. B. ein Rürup-Vertrag, mit dem Du fürs Alter vorsorgst.

In wenigen Fällen kann so eine private Rentenversicherung sinnvoll sein. Und weil Du damit fürs Alter sparst, gehören die Beiträge zu Deiner Sparquote.

Du willst wissen, wie Du Deine Finanzen gut aufstellst und Geldstress vermeidest? Das lernst Du in den Basiskursen der Finanztip Academy – und zwar kostenlos. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.